Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

vertritt. Zu den erstern würden alle Wirbel-
thiere gezählt werden können, wenn nicht die
Lampreten (Petromyzon) eine Ausnahme mach-
ten; zu den letztern gehören ausser diesem
Fischgeschlecht alle wirbellose Thiere, bey wel-
chen bisjetzt Hörorgane entdeckt sind.

Die Unterabtheilungen dieser Classen lassen
sich von der Bildung der Schnecke oder des
Surrogats derselben hernehmen. Es giebt

1) Thiere, die mit dem Menschen eine wahre
Schnecke gemein haben. Diese sind die sämmt-
lichen Säugthiere.

2) Bey andern finden wir statt einer gewun-
denen Schnecke einen kegelförmigen, inwendig
hohlen Körper, dessen Höhlung durch eine
Scheidewand abgetheilt ist. In Besitz eines sol-
chen Organs sind die Vögel und die Crocodile.

3) Die übrigen Amphibien und die Fische
haben statt einer Schnecke häutige Säcke, die
entweder bey diesen Amphibien, den Rochen,
Hayen und einigen andern Knorpelfischen eine
weiche, kalkartige Materie, oder bey den Grä-
thenfischen Steine enthalten.

Mit der Gegenwart einer gewundenen
Schnecke oder eines schneckenartigen Kegels ist
der Besitz eines äussern Hörgangs und meist

auch

vertritt. Zu den erstern würden alle Wirbel-
thiere gezählt werden können, wenn nicht die
Lampreten (Petromyzon) eine Ausnahme mach-
ten; zu den letztern gehören auſser diesem
Fischgeschlecht alle wirbellose Thiere, bey wel-
chen bisjetzt Hörorgane entdeckt sind.

Die Unterabtheilungen dieser Classen lassen
sich von der Bildung der Schnecke oder des
Surrogats derselben hernehmen. Es giebt

1) Thiere, die mit dem Menschen eine wahre
Schnecke gemein haben. Diese sind die sämmt-
lichen Säugthiere.

2) Bey andern finden wir statt einer gewun-
denen Schnecke einen kegelförmigen, inwendig
hohlen Körper, dessen Höhlung durch eine
Scheidewand abgetheilt ist. In Besitz eines sol-
chen Organs sind die Vögel und die Crocodile.

3) Die übrigen Amphibien und die Fische
haben statt einer Schnecke häutige Säcke, die
entweder bey diesen Amphibien, den Rochen,
Hayen und einigen andern Knorpelfischen eine
weiche, kalkartige Materie, oder bey den Grä-
thenfischen Steine enthalten.

Mit der Gegenwart einer gewundenen
Schnecke oder eines schneckenartigen Kegels ist
der Besitz eines äuſsern Hörgangs und meist

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0361" n="343"/>
vertritt. Zu den erstern würden alle Wirbel-<lb/>
thiere gezählt werden können, wenn nicht die<lb/>
Lampreten (Petromyzon) eine Ausnahme mach-<lb/>
ten; zu den letztern gehören au&#x017F;ser diesem<lb/>
Fischgeschlecht alle wirbellose Thiere, bey wel-<lb/>
chen bisjetzt Hörorgane entdeckt sind.</p><lb/>
              <p>Die Unterabtheilungen dieser Classen lassen<lb/>
sich von der Bildung der Schnecke oder des<lb/>
Surrogats derselben hernehmen. Es giebt</p><lb/>
              <p>1) Thiere, die mit dem Menschen eine wahre<lb/>
Schnecke gemein haben. Diese sind die sämmt-<lb/>
lichen Säugthiere.</p><lb/>
              <p>2) Bey andern finden wir statt einer gewun-<lb/>
denen Schnecke einen kegelförmigen, inwendig<lb/>
hohlen Körper, dessen Höhlung durch eine<lb/>
Scheidewand abgetheilt ist. In Besitz eines sol-<lb/>
chen Organs sind die Vögel und die Crocodile.</p><lb/>
              <p>3) Die übrigen Amphibien und die Fische<lb/>
haben statt einer Schnecke häutige Säcke, die<lb/>
entweder bey diesen Amphibien, den Rochen,<lb/>
Hayen und einigen andern Knorpelfischen eine<lb/>
weiche, kalkartige Materie, oder bey den Grä-<lb/>
thenfischen Steine enthalten.</p><lb/>
              <p>Mit der Gegenwart einer gewundenen<lb/>
Schnecke oder eines schneckenartigen Kegels ist<lb/>
der Besitz eines äu&#x017F;sern Hörgangs und meist<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0361] vertritt. Zu den erstern würden alle Wirbel- thiere gezählt werden können, wenn nicht die Lampreten (Petromyzon) eine Ausnahme mach- ten; zu den letztern gehören auſser diesem Fischgeschlecht alle wirbellose Thiere, bey wel- chen bisjetzt Hörorgane entdeckt sind. Die Unterabtheilungen dieser Classen lassen sich von der Bildung der Schnecke oder des Surrogats derselben hernehmen. Es giebt 1) Thiere, die mit dem Menschen eine wahre Schnecke gemein haben. Diese sind die sämmt- lichen Säugthiere. 2) Bey andern finden wir statt einer gewun- denen Schnecke einen kegelförmigen, inwendig hohlen Körper, dessen Höhlung durch eine Scheidewand abgetheilt ist. In Besitz eines sol- chen Organs sind die Vögel und die Crocodile. 3) Die übrigen Amphibien und die Fische haben statt einer Schnecke häutige Säcke, die entweder bey diesen Amphibien, den Rochen, Hayen und einigen andern Knorpelfischen eine weiche, kalkartige Materie, oder bey den Grä- thenfischen Steine enthalten. Mit der Gegenwart einer gewundenen Schnecke oder eines schneckenartigen Kegels ist der Besitz eines äuſsern Hörgangs und meist auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/361
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/361>, abgerufen am 21.11.2024.