von ganzen, im Zustande der Wildheit lebenden Völkern mit beweglichen Ohren aufweisen *).
Das äussere Ohr hat jedoch nicht allent- halben, wo es vorhanden ist, oder wenigstens nicht in allen seinen Theilen die blosse Be- stimmung eines Hörrohrs. Wozu die Leisten, Hervorragungen, Furchen und Höhlungen des äussern Ohrs beym Menschen? Nach Boer- haavep) ersetzen dieselben die, den übrigen Thieren eigene Beweglichkeit dieses Organs. Er liess das Ohr eines scharfhörenden Mannes in Wachs abdrucken und fand, dass, wenn er von irgend einem tönenden Punkt eine gerade Linie zu irgend einem Punkt einer der knorpe- ligen Hervorragungen dieses Ohrs zog und einen Reflektionswinkel abmaass, der dem Ein- fallswinkel gleich war, der reflektirte Schall- strahl endlich nach mehrern Zurückwerfungen in den äussern Hörgang gelangte, so dass in diesem der gemeinschaftliche Focus aller der krummen Linien lag, welche die Windungen des äussern Ohrs bilden. Der Versuch wäre
einer
*)Valsalva (Tractat. de aure C. 4. §. 3.) meinte, die Funktion der Muskeln des äussern Ohrs bestehe beym Menschen nicht in Zusammenziehungen, sondern in tonischen Bewegungen. Was er sich hierunter aber dachte, hat er nicht näher erklärt.
p) Praelect. academ. Vol. III. p. 184.
von ganzen, im Zustande der Wildheit lebenden Völkern mit beweglichen Ohren aufweisen *).
Das äuſsere Ohr hat jedoch nicht allent- halben, wo es vorhanden ist, oder wenigstens nicht in allen seinen Theilen die bloſse Be- stimmung eines Hörrohrs. Wozu die Leisten, Hervorragungen, Furchen und Höhlungen des äuſsern Ohrs beym Menschen? Nach Boer- haavep) ersetzen dieselben die, den übrigen Thieren eigene Beweglichkeit dieses Organs. Er lieſs das Ohr eines scharfhörenden Mannes in Wachs abdrucken und fand, daſs, wenn er von irgend einem tönenden Punkt eine gerade Linie zu irgend einem Punkt einer der knorpe- ligen Hervorragungen dieses Ohrs zog und einen Reflektionswinkel abmaaſs, der dem Ein- fallswinkel gleich war, der reflektirte Schall- strahl endlich nach mehrern Zurückwerfungen in den äuſsern Hörgang gelangte, so daſs in diesem der gemeinschaftliche Focus aller der krummen Linien lag, welche die Windungen des äuſsern Ohrs bilden. Der Versuch wäre
einer
*)Valsalva (Tractat. de aure C. 4. §. 3.) meinte, die Funktion der Muskeln des äuſsern Ohrs bestehe beym Menschen nicht in Zusammenziehungen, sondern in tonischen Bewegungen. Was er sich hierunter aber dachte, hat er nicht näher erklärt.
p) Praelect. academ. Vol. III. p. 184.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0384"n="366"/>
von ganzen, im Zustande der Wildheit lebenden<lb/>
Völkern mit beweglichen Ohren aufweisen <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#k">Valsalva</hi> (Tractat. de aure C. 4. §. 3.) meinte, die<lb/>
Funktion der Muskeln des äuſsern Ohrs bestehe beym<lb/>
Menschen nicht in Zusammenziehungen, sondern in<lb/>
tonischen Bewegungen. Was er sich hierunter aber<lb/>
dachte, hat er nicht näher erklärt.</note>.</p><lb/><p>Das äuſsere Ohr hat jedoch nicht allent-<lb/>
halben, wo es vorhanden ist, oder wenigstens<lb/>
nicht in allen seinen Theilen die bloſse Be-<lb/>
stimmung eines Hörrohrs. Wozu die Leisten,<lb/>
Hervorragungen, Furchen und Höhlungen des<lb/>
äuſsern Ohrs beym Menschen? Nach <hirendition="#k">Boer-<lb/>
haave</hi><noteplace="foot"n="p)">Praelect. academ. Vol. III. p. 184.</note> ersetzen dieselben die, den übrigen<lb/>
Thieren eigene Beweglichkeit dieses Organs.<lb/>
Er lieſs das Ohr eines scharfhörenden Mannes<lb/>
in Wachs abdrucken und fand, daſs, wenn er<lb/>
von irgend einem tönenden Punkt eine gerade<lb/>
Linie zu irgend einem Punkt einer der knorpe-<lb/>
ligen Hervorragungen dieses Ohrs zog und<lb/>
einen Reflektionswinkel abmaaſs, der dem Ein-<lb/>
fallswinkel gleich war, der reflektirte Schall-<lb/>
strahl endlich nach mehrern Zurückwerfungen<lb/>
in den äuſsern Hörgang gelangte, so daſs in<lb/>
diesem der gemeinschaftliche Focus aller der<lb/>
krummen Linien lag, welche die Windungen<lb/>
des äuſsern Ohrs bilden. Der Versuch wäre<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einer</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[366/0384]
von ganzen, im Zustande der Wildheit lebenden
Völkern mit beweglichen Ohren aufweisen *).
Das äuſsere Ohr hat jedoch nicht allent-
halben, wo es vorhanden ist, oder wenigstens
nicht in allen seinen Theilen die bloſse Be-
stimmung eines Hörrohrs. Wozu die Leisten,
Hervorragungen, Furchen und Höhlungen des
äuſsern Ohrs beym Menschen? Nach Boer-
haave p) ersetzen dieselben die, den übrigen
Thieren eigene Beweglichkeit dieses Organs.
Er lieſs das Ohr eines scharfhörenden Mannes
in Wachs abdrucken und fand, daſs, wenn er
von irgend einem tönenden Punkt eine gerade
Linie zu irgend einem Punkt einer der knorpe-
ligen Hervorragungen dieses Ohrs zog und
einen Reflektionswinkel abmaaſs, der dem Ein-
fallswinkel gleich war, der reflektirte Schall-
strahl endlich nach mehrern Zurückwerfungen
in den äuſsern Hörgang gelangte, so daſs in
diesem der gemeinschaftliche Focus aller der
krummen Linien lag, welche die Windungen
des äuſsern Ohrs bilden. Der Versuch wäre
einer
*) Valsalva (Tractat. de aure C. 4. §. 3.) meinte, die
Funktion der Muskeln des äuſsern Ohrs bestehe beym
Menschen nicht in Zusammenziehungen, sondern in
tonischen Bewegungen. Was er sich hierunter aber
dachte, hat er nicht näher erklärt.
p) Praelect. academ. Vol. III. p. 184.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/384>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.