einer Wiederholung werth. Ich weiss aber nicht, ob das Resultat ganz übereinstimmend mit Boerhaave's Angabe ausfallen würde. Dass die auf die Ohrmuschel fallenden Schallschwin- gungen in den äussern Gehörgang reflektirt werden, ist freylich einleuchtend. Dass aber die, welche die kahnförmige Grube und die ungenannte Vertiefung treffen, zum innern Ohr kommen, leuchtet mir nicht ein. Verhallet etwa in diesen Vertiefungen ungehört ein Theil der zum ganzen äussern Ohr gelangenden Schwin- gungen, der, wenn er in den Gehörgang dränge, die Reinheit des Tons oder Lauts trü- ben würde? Auf jeden Fall ist soviel gewiss, dass der Mensch und mit ihm alle die Thiere, deren äusseres Ohr dem Kopfe platt anliegt, bey einerley Bildung des innern Ohrs zwar kein so scharfes Gehör für leise und ferne Töne haben können, als diejenigen, bey welchen jenes trichterförmig hervorragend ist, dass sie aber die verschiedenen Abstufungen und den Laut stärkerer Töne besser als die letztern müs- sen unterscheiden können, indem solche Töne auf das innere Ohr der letztern eben so wirken müssen, wie ein blendendes Licht auf das Auge bey offener Pupille. Auch ist klar, dass die erstern Thiere weit fähiger seyn müssen, die Richtung des Schalls gleich beym ersten Ein- druck zu unterscheiden, als diejenigen der letz-
tern,
A a 3
einer Wiederholung werth. Ich weiſs aber nicht, ob das Resultat ganz übereinstimmend mit Boerhaave’s Angabe ausfallen würde. Daſs die auf die Ohrmuschel fallenden Schallschwin- gungen in den äuſsern Gehörgang reflektirt werden, ist freylich einleuchtend. Daſs aber die, welche die kahnförmige Grube und die ungenannte Vertiefung treffen, zum innern Ohr kommen, leuchtet mir nicht ein. Verhallet etwa in diesen Vertiefungen ungehört ein Theil der zum ganzen äuſsern Ohr gelangenden Schwin- gungen, der, wenn er in den Gehörgang dränge, die Reinheit des Tons oder Lauts trü- ben würde? Auf jeden Fall ist soviel gewiſs, daſs der Mensch und mit ihm alle die Thiere, deren äuſseres Ohr dem Kopfe platt anliegt, bey einerley Bildung des innern Ohrs zwar kein so scharfes Gehör für leise und ferne Töne haben können, als diejenigen, bey welchen jenes trichterförmig hervorragend ist, daſs sie aber die verschiedenen Abstufungen und den Laut stärkerer Töne besser als die letztern müs- sen unterscheiden können, indem solche Töne auf das innere Ohr der letztern eben so wirken müssen, wie ein blendendes Licht auf das Auge bey offener Pupille. Auch ist klar, daſs die erstern Thiere weit fähiger seyn müssen, die Richtung des Schalls gleich beym ersten Ein- druck zu unterscheiden, als diejenigen der letz-
tern,
A a 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0385"n="367"/>
einer Wiederholung werth. Ich weiſs aber<lb/>
nicht, ob das Resultat ganz übereinstimmend mit<lb/><hirendition="#k">Boerhaave</hi>’s Angabe ausfallen würde. Daſs<lb/>
die auf die Ohrmuschel fallenden Schallschwin-<lb/>
gungen in den äuſsern Gehörgang reflektirt<lb/>
werden, ist freylich einleuchtend. Daſs aber<lb/>
die, welche die kahnförmige Grube und die<lb/>
ungenannte Vertiefung treffen, zum innern Ohr<lb/>
kommen, leuchtet mir nicht ein. Verhallet etwa<lb/>
in diesen Vertiefungen ungehört ein Theil der<lb/>
zum ganzen äuſsern Ohr gelangenden Schwin-<lb/>
gungen, der, wenn er in den Gehörgang<lb/>
dränge, die Reinheit des Tons oder Lauts trü-<lb/>
ben würde? Auf jeden Fall ist soviel gewiſs,<lb/>
daſs der Mensch und mit ihm alle die Thiere,<lb/>
deren äuſseres Ohr dem Kopfe platt anliegt,<lb/>
bey einerley Bildung des innern Ohrs zwar<lb/>
kein so scharfes Gehör für leise und ferne Töne<lb/>
haben können, als diejenigen, bey welchen<lb/>
jenes trichterförmig hervorragend ist, daſs sie<lb/>
aber die verschiedenen Abstufungen und den<lb/>
Laut stärkerer Töne besser als die letztern müs-<lb/>
sen unterscheiden können, indem solche Töne<lb/>
auf das innere Ohr der letztern eben so wirken<lb/>
müssen, wie ein blendendes Licht auf das Auge<lb/>
bey offener Pupille. Auch ist klar, daſs die<lb/>
erstern Thiere weit fähiger seyn müssen, die<lb/>
Richtung des Schalls gleich beym ersten Ein-<lb/>
druck zu unterscheiden, als diejenigen der letz-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">tern,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[367/0385]
einer Wiederholung werth. Ich weiſs aber
nicht, ob das Resultat ganz übereinstimmend mit
Boerhaave’s Angabe ausfallen würde. Daſs
die auf die Ohrmuschel fallenden Schallschwin-
gungen in den äuſsern Gehörgang reflektirt
werden, ist freylich einleuchtend. Daſs aber
die, welche die kahnförmige Grube und die
ungenannte Vertiefung treffen, zum innern Ohr
kommen, leuchtet mir nicht ein. Verhallet etwa
in diesen Vertiefungen ungehört ein Theil der
zum ganzen äuſsern Ohr gelangenden Schwin-
gungen, der, wenn er in den Gehörgang
dränge, die Reinheit des Tons oder Lauts trü-
ben würde? Auf jeden Fall ist soviel gewiſs,
daſs der Mensch und mit ihm alle die Thiere,
deren äuſseres Ohr dem Kopfe platt anliegt,
bey einerley Bildung des innern Ohrs zwar
kein so scharfes Gehör für leise und ferne Töne
haben können, als diejenigen, bey welchen
jenes trichterförmig hervorragend ist, daſs sie
aber die verschiedenen Abstufungen und den
Laut stärkerer Töne besser als die letztern müs-
sen unterscheiden können, indem solche Töne
auf das innere Ohr der letztern eben so wirken
müssen, wie ein blendendes Licht auf das Auge
bey offener Pupille. Auch ist klar, daſs die
erstern Thiere weit fähiger seyn müssen, die
Richtung des Schalls gleich beym ersten Ein-
druck zu unterscheiden, als diejenigen der letz-
tern,
A a 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/385>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.