der Luft in der Trommelhöhle gerührt zu werden? Und wie wäre dann möglich gewesen, was doch nach vielen Erfahrungen oft der Fall war, dass nach aufgehobener Verbindung der Gehörknöchelchen, oder selbst nach gänzlichem Verlust des Hammers und Ambosses, das Gehör doch noch fortdauerte? q). Die Gehörknöchel- chen können höchstens nur mitwirkend bey jener Fortpflanzung seyn. So wurden sie von Coiterr) und nach ihm von vielen andern Physiologen betrachtet. Allein es gilt gegen diese Ansicht mit vollem Recht, was schon zum Theil Fabricius ab Aquapendentes) erin- nerte, dass alle hörbare Schwingungen leichter durch die Schädelknochen, als durch die Kette der Gehörknöchelchen, dem Labyrinth mitge- theilt werden müssten, wenn sie ohne Vermitt- lung der Luft der Trommelhöhle zu diesem gelangen könnten, weil mehrere feste Körper, die durch weiche Substanzen mit einander ver- bunden sind, den Schall bey weitem nicht so gut leiten, als er durch einen einzigen, nicht unterbrochenen Körper geleitet wird. Selbst
bey
q)Riolani Enchirid. anat. L. IV. C. 4. Valsalvae tract. de aure. C. V. §. 5. (Opp. p. 64.). Calda[d]i in Epistol. ad Hallerum script. Vol. VI. p. 142. 145. Torraca, Giorn. di Medic. p. 321.
r) De auditus instrum. C. 9.
s) De aure. P. III. C. 5.
der Luft in der Trommelhöhle gerührt zu werden? Und wie wäre dann möglich gewesen, was doch nach vielen Erfahrungen oft der Fall war, daſs nach aufgehobener Verbindung der Gehörknöchelchen, oder selbst nach gänzlichem Verlust des Hammers und Ambosses, das Gehör doch noch fortdauerte? q). Die Gehörknöchel- chen können höchstens nur mitwirkend bey jener Fortpflanzung seyn. So wurden sie von Coiterr) und nach ihm von vielen andern Physiologen betrachtet. Allein es gilt gegen diese Ansicht mit vollem Recht, was schon zum Theil Fabricius ab Aquapendentes) erin- nerte, daſs alle hörbare Schwingungen leichter durch die Schädelknochen, als durch die Kette der Gehörknöchelchen, dem Labyrinth mitge- theilt werden müſsten, wenn sie ohne Vermitt- lung der Luft der Trommelhöhle zu diesem gelangen könnten, weil mehrere feste Körper, die durch weiche Substanzen mit einander ver- bunden sind, den Schall bey weitem nicht so gut leiten, als er durch einen einzigen, nicht unterbrochenen Körper geleitet wird. Selbst
bey
q)Riolani Enchirid. anat. L. IV. C. 4. Valsalvae tract. de aure. C. V. §. 5. (Opp. p. 64.). Calda[d]i in Epistol. ad Hallerum script. Vol. VI. p. 142. 145. Torraca, Giorn. di Medic. p. 321.
r) De auditus instrum. C. 9.
s) De aure. P. III. C. 5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0388"n="370"/>
der Luft in der Trommelhöhle gerührt zu<lb/>
werden? Und wie wäre dann möglich gewesen,<lb/>
was doch nach vielen Erfahrungen oft der Fall<lb/>
war, daſs nach aufgehobener Verbindung der<lb/>
Gehörknöchelchen, oder selbst nach gänzlichem<lb/>
Verlust des Hammers und Ambosses, das Gehör<lb/>
doch noch fortdauerte? <noteplace="foot"n="q)"><hirendition="#k">Riolani</hi> Enchirid. anat. L. IV. C. 4. <hirendition="#k">Valsalvae</hi><lb/>
tract. de aure. C. V. §. 5. (Opp. p. 64.). <hirendition="#k">Calda<supplied>d</supplied>i</hi><lb/>
in Epistol. ad Hallerum script. Vol. VI. p. 142. 145.<lb/><hirendition="#k">Torraca,</hi> Giorn. di Medic. p. 321.</note>. Die Gehörknöchel-<lb/>
chen können höchstens nur mitwirkend bey<lb/>
jener Fortpflanzung seyn. So wurden sie von<lb/><hirendition="#k">Coiter</hi><noteplace="foot"n="r)">De auditus instrum. C. 9.</note> und nach ihm von vielen andern<lb/>
Physiologen betrachtet. Allein es gilt gegen<lb/>
diese Ansicht mit vollem Recht, was schon zum<lb/>
Theil <hirendition="#k">Fabricius ab Aquapendente</hi><noteplace="foot"n="s)">De aure. P. III. C. 5.</note> erin-<lb/>
nerte, daſs alle hörbare Schwingungen leichter<lb/>
durch die Schädelknochen, als durch die Kette<lb/>
der Gehörknöchelchen, dem Labyrinth mitge-<lb/>
theilt werden müſsten, wenn sie ohne Vermitt-<lb/>
lung der Luft der Trommelhöhle zu diesem<lb/>
gelangen könnten, weil mehrere feste Körper,<lb/>
die durch weiche Substanzen mit einander ver-<lb/>
bunden sind, den Schall bey weitem nicht so<lb/>
gut leiten, als er durch einen einzigen, nicht<lb/>
unterbrochenen Körper geleitet wird. Selbst<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bey</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[370/0388]
der Luft in der Trommelhöhle gerührt zu
werden? Und wie wäre dann möglich gewesen,
was doch nach vielen Erfahrungen oft der Fall
war, daſs nach aufgehobener Verbindung der
Gehörknöchelchen, oder selbst nach gänzlichem
Verlust des Hammers und Ambosses, das Gehör
doch noch fortdauerte? q). Die Gehörknöchel-
chen können höchstens nur mitwirkend bey
jener Fortpflanzung seyn. So wurden sie von
Coiter r) und nach ihm von vielen andern
Physiologen betrachtet. Allein es gilt gegen
diese Ansicht mit vollem Recht, was schon zum
Theil Fabricius ab Aquapendente s) erin-
nerte, daſs alle hörbare Schwingungen leichter
durch die Schädelknochen, als durch die Kette
der Gehörknöchelchen, dem Labyrinth mitge-
theilt werden müſsten, wenn sie ohne Vermitt-
lung der Luft der Trommelhöhle zu diesem
gelangen könnten, weil mehrere feste Körper,
die durch weiche Substanzen mit einander ver-
bunden sind, den Schall bey weitem nicht so
gut leiten, als er durch einen einzigen, nicht
unterbrochenen Körper geleitet wird. Selbst
bey
q) Riolani Enchirid. anat. L. IV. C. 4. Valsalvae
tract. de aure. C. V. §. 5. (Opp. p. 64.). Caldadi
in Epistol. ad Hallerum script. Vol. VI. p. 142. 145.
Torraca, Giorn. di Medic. p. 321.
r) De auditus instrum. C. 9.
s) De aure. P. III. C. 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/388>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.