Hauptbestimmung dieser Membran ist jedoch, unsern obigen Bemerkungen zufolge, bey jeder Anspannung und Erzitterung des Trommelfells von dem Steigbügel gegen das Labyrinthwasser gedrückt zu werden, um das Fortschwingen des letztern nach einem Impuls desselben und das Nachklingen der Töne zu verhindern. Diese Meinung ist freylich für jetzt nur hypothetisch. Sie hat aber nichts wider sich; hingegen spricht für sie, dass sich aus ihr erklären lässt, was sonst keine Erklärung zulässt, das Nachtönen und das Klingen vor den Ohren unter Umstän- den, wobey wahrscheinlich die Muskeln des innern Ohrs geschwächt sind oder unregelmässig wirken. Zur Entscheidung über die Richtigkeit unserer Ansicht würden Beobachtungen erfor- derlich seyn, die uns fehlen, über die Modifi- kation des Gehörs bey Unbeweglichkeit des Steigbügels, oder bey Verknöcherung der Haut eines der beyden Fenster des Labyrinths, Val- salvat) hat zwar einen Fall, wo das ovale
Fen-
von den Schallschwingungen der Luft der Trommel- höhle gerührt und dieser Haut ihre Vibrationen mit- theilen können. Carlisle (Philos. Transact. Y. 1805. p. 202.) fand aber Duverney's Wahrnehmung nicht bestätigt. Er vermuthete, dass es Schleim war, was dieser für eine Haut ansahe.
t) Tract. de aure. C. 2. §. 10.
C c 2
Hauptbestimmung dieser Membran ist jedoch, unsern obigen Bemerkungen zufolge, bey jeder Anspannung und Erzitterung des Trommelfells von dem Steigbügel gegen das Labyrinthwasser gedrückt zu werden, um das Fortschwingen des letztern nach einem Impuls desselben und das Nachklingen der Töne zu verhindern. Diese Meinung ist freylich für jetzt nur hypothetisch. Sie hat aber nichts wider sich; hingegen spricht für sie, daſs sich aus ihr erklären läſst, was sonst keine Erklärung zuläſst, das Nachtönen und das Klingen vor den Ohren unter Umstän- den, wobey wahrscheinlich die Muskeln des innern Ohrs geschwächt sind oder unregelmäſsig wirken. Zur Entscheidung über die Richtigkeit unserer Ansicht würden Beobachtungen erfor- derlich seyn, die uns fehlen, über die Modifi- kation des Gehörs bey Unbeweglichkeit des Steigbügels, oder bey Verknöcherung der Haut eines der beyden Fenster des Labyrinths, Val- salvat) hat zwar einen Fall, wo das ovale
Fen-
von den Schallschwingungen der Luft der Trommel- höhle gerührt und dieser Haut ihre Vibrationen mit- theilen können. Carlisle (Philos. Transact. Y. 1805. p. 202.) fand aber Duverney’s Wahrnehmung nicht bestätigt. Er vermuthete, daſs es Schleim war, was dieser für eine Haut ansahe.
t) Tract. de aure. C. 2. §. 10.
C c 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0415"n="397"/>
Hauptbestimmung dieser Membran ist jedoch,<lb/>
unsern obigen Bemerkungen zufolge, bey jeder<lb/>
Anspannung und Erzitterung des Trommelfells<lb/>
von dem Steigbügel gegen das Labyrinthwasser<lb/>
gedrückt zu werden, um das Fortschwingen des<lb/>
letztern nach einem Impuls desselben und das<lb/>
Nachklingen der Töne zu verhindern. Diese<lb/>
Meinung ist freylich für jetzt nur hypothetisch.<lb/>
Sie hat aber nichts wider sich; hingegen spricht<lb/>
für sie, daſs sich aus ihr erklären läſst, was<lb/>
sonst keine Erklärung zuläſst, das Nachtönen<lb/>
und das Klingen vor den Ohren unter Umstän-<lb/>
den, wobey wahrscheinlich die Muskeln des<lb/>
innern Ohrs geschwächt sind oder unregelmäſsig<lb/>
wirken. Zur Entscheidung über die Richtigkeit<lb/>
unserer Ansicht würden Beobachtungen erfor-<lb/>
derlich seyn, die uns fehlen, über die Modifi-<lb/>
kation des Gehörs bey Unbeweglichkeit des<lb/>
Steigbügels, oder bey Verknöcherung der Haut<lb/>
eines der beyden Fenster des Labyrinths, <hirendition="#k">Val-<lb/>
salva</hi><noteplace="foot"n="t)">Tract. de aure. C. 2. §. 10.</note> hat zwar einen Fall, wo das ovale<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Fen-</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_18_2"prev="#seg2pn_18_1"place="foot"n="**)">von den Schallschwingungen der Luft der Trommel-<lb/>
höhle gerührt und dieser Haut ihre Vibrationen mit-<lb/>
theilen können. <hirendition="#k">Carlisle</hi> (Philos. Transact. Y. 1805.<lb/>
p. 202.) fand aber <hirendition="#k">Duverney’s</hi> Wahrnehmung nicht<lb/>
bestätigt. Er vermuthete, daſs es Schleim war, was<lb/>
dieser für eine Haut ansahe.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[397/0415]
Hauptbestimmung dieser Membran ist jedoch,
unsern obigen Bemerkungen zufolge, bey jeder
Anspannung und Erzitterung des Trommelfells
von dem Steigbügel gegen das Labyrinthwasser
gedrückt zu werden, um das Fortschwingen des
letztern nach einem Impuls desselben und das
Nachklingen der Töne zu verhindern. Diese
Meinung ist freylich für jetzt nur hypothetisch.
Sie hat aber nichts wider sich; hingegen spricht
für sie, daſs sich aus ihr erklären läſst, was
sonst keine Erklärung zuläſst, das Nachtönen
und das Klingen vor den Ohren unter Umstän-
den, wobey wahrscheinlich die Muskeln des
innern Ohrs geschwächt sind oder unregelmäſsig
wirken. Zur Entscheidung über die Richtigkeit
unserer Ansicht würden Beobachtungen erfor-
derlich seyn, die uns fehlen, über die Modifi-
kation des Gehörs bey Unbeweglichkeit des
Steigbügels, oder bey Verknöcherung der Haut
eines der beyden Fenster des Labyrinths, Val-
salva t) hat zwar einen Fall, wo das ovale
Fen-
**)
t) Tract. de aure. C. 2. §. 10.
**) von den Schallschwingungen der Luft der Trommel-
höhle gerührt und dieser Haut ihre Vibrationen mit-
theilen können. Carlisle (Philos. Transact. Y. 1805.
p. 202.) fand aber Duverney’s Wahrnehmung nicht
bestätigt. Er vermuthete, daſs es Schleim war, was
dieser für eine Haut ansahe.
C c 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/415>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.