die Voraussetzung zu heben, dass der ganze, nicht mit so vielen Muskeln wie bey den Säug- thieren bedeckte Kopf der Vögel wiedertönend wie eine Pauke sey, und, wenn sie hierbey noch eine vollkommene Schnecke erhalten hät- ten, ihre Empfänglichkeit für harmonische Mo- dulationen bis zur Leidenschaft gesteigert seyn würde. Gegen diese sehr unbefriedigende Aus- flucht sind Gründe von Gall und Spurz- heime) angeführt worden, und es war sehr leicht, solche aufzufinden. Jener Einwurf aber lässt sich doch sehr wohl beantworten. Wir können das Gehör der Vögel nur nach ihrer Stimme und nach ihrem Gesange beurtheilen. So melodisch auch der Gesang vieler unter ih- nen ist, so beschränkt ist doch ihre Tonleiter. Man kann Vollkommenheit des Gehörs inner- halb gewisser Grenzen bey einer weit weniger vollkommenen Schnecke, als die menschliche ist, gelten lassen, und doch behaupten, dass eine gleichförmige Empfänglichkeit sowohl für nie- drige, als für hohe Töne nur bey dem Grade von Ausbildung, den die Schnecke des Men- schen hat, möglich ist. Indess Le Cat's Mei- nung erklärt nur die Beziehung der Schnecke gegen die quantitative Verschiedenheit der Töne, nicht aber, worauf es hier doch vorzüglich an-
kömmt,
e) Auat. et Physiol. du Systeme nerveux. Vol. I. p. 164.
die Voraussetzung zu heben, daſs der ganze, nicht mit so vielen Muskeln wie bey den Säug- thieren bedeckte Kopf der Vögel wiedertönend wie eine Pauke sey, und, wenn sie hierbey noch eine vollkommene Schnecke erhalten hät- ten, ihre Empfänglichkeit für harmonische Mo- dulationen bis zur Leidenschaft gesteigert seyn würde. Gegen diese sehr unbefriedigende Aus- flucht sind Gründe von Gall und Spurz- heime) angeführt worden, und es war sehr leicht, solche aufzufinden. Jener Einwurf aber läſst sich doch sehr wohl beantworten. Wir können das Gehör der Vögel nur nach ihrer Stimme und nach ihrem Gesange beurtheilen. So melodisch auch der Gesang vieler unter ih- nen ist, so beschränkt ist doch ihre Tonleiter. Man kann Vollkommenheit des Gehörs inner- halb gewisser Grenzen bey einer weit weniger vollkommenen Schnecke, als die menschliche ist, gelten lassen, und doch behaupten, daſs eine gleichförmige Empfänglichkeit sowohl für nie- drige, als für hohe Töne nur bey dem Grade von Ausbildung, den die Schnecke des Men- schen hat, möglich ist. Indeſs Le Cat’s Mei- nung erklärt nur die Beziehung der Schnecke gegen die quantitative Verschiedenheit der Töne, nicht aber, worauf es hier doch vorzüglich an-
kömmt,
e) Auat. et Physiol. du Systême nerveux. Vol. I. p. 164.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0424"n="406"/>
die Voraussetzung zu heben, daſs der ganze,<lb/>
nicht mit so vielen Muskeln wie bey den Säug-<lb/>
thieren bedeckte Kopf der Vögel wiedertönend<lb/>
wie eine Pauke sey, und, wenn sie hierbey<lb/>
noch eine vollkommene Schnecke erhalten hät-<lb/>
ten, ihre Empfänglichkeit für harmonische Mo-<lb/>
dulationen bis zur Leidenschaft gesteigert seyn<lb/>
würde. Gegen diese sehr unbefriedigende Aus-<lb/>
flucht sind Gründe von <hirendition="#k">Gall</hi> und <hirendition="#k">Spurz-<lb/>
heim</hi><noteplace="foot"n="e)">Auat. et Physiol. du Systême nerveux. Vol. I. p. 164.</note> angeführt worden, und es war sehr<lb/>
leicht, solche aufzufinden. Jener Einwurf aber<lb/>
läſst sich doch sehr wohl beantworten. Wir<lb/>
können das Gehör der Vögel nur nach ihrer<lb/>
Stimme und nach ihrem Gesange beurtheilen.<lb/>
So melodisch auch der Gesang vieler unter ih-<lb/>
nen ist, so beschränkt ist doch ihre Tonleiter.<lb/>
Man kann Vollkommenheit des Gehörs inner-<lb/>
halb gewisser Grenzen bey einer weit weniger<lb/>
vollkommenen Schnecke, als die menschliche ist,<lb/>
gelten lassen, und doch behaupten, daſs eine<lb/>
gleichförmige Empfänglichkeit sowohl für nie-<lb/>
drige, als für hohe Töne nur bey dem Grade<lb/>
von Ausbildung, den die Schnecke des Men-<lb/>
schen hat, möglich ist. Indeſs <hirendition="#k">Le Cat’s</hi> Mei-<lb/>
nung erklärt nur die Beziehung der Schnecke<lb/>
gegen die quantitative Verschiedenheit der Töne,<lb/>
nicht aber, worauf es hier doch vorzüglich an-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kömmt,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[406/0424]
die Voraussetzung zu heben, daſs der ganze,
nicht mit so vielen Muskeln wie bey den Säug-
thieren bedeckte Kopf der Vögel wiedertönend
wie eine Pauke sey, und, wenn sie hierbey
noch eine vollkommene Schnecke erhalten hät-
ten, ihre Empfänglichkeit für harmonische Mo-
dulationen bis zur Leidenschaft gesteigert seyn
würde. Gegen diese sehr unbefriedigende Aus-
flucht sind Gründe von Gall und Spurz-
heim e) angeführt worden, und es war sehr
leicht, solche aufzufinden. Jener Einwurf aber
läſst sich doch sehr wohl beantworten. Wir
können das Gehör der Vögel nur nach ihrer
Stimme und nach ihrem Gesange beurtheilen.
So melodisch auch der Gesang vieler unter ih-
nen ist, so beschränkt ist doch ihre Tonleiter.
Man kann Vollkommenheit des Gehörs inner-
halb gewisser Grenzen bey einer weit weniger
vollkommenen Schnecke, als die menschliche ist,
gelten lassen, und doch behaupten, daſs eine
gleichförmige Empfänglichkeit sowohl für nie-
drige, als für hohe Töne nur bey dem Grade
von Ausbildung, den die Schnecke des Men-
schen hat, möglich ist. Indeſs Le Cat’s Mei-
nung erklärt nur die Beziehung der Schnecke
gegen die quantitative Verschiedenheit der Töne,
nicht aber, worauf es hier doch vorzüglich an-
kömmt,
e) Auat. et Physiol. du Systême nerveux. Vol. I. p. 164.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/424>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.