Haut und diesem Pigment eine fast kugelför- mige Linse. Dieses Auge ist also der erste Anfang der Werkzeuge des Sehens vermöge Brechung der Lichtstrahlen durch eine biconvexe Linse. Das zusammengesetzte. Auge ist eine polyedrische Hornhaut, hinter deren einzelnen, höchst zahlreichen, aber sehr kleinen Flächen sich eben so viele Sehenerven endigen, die bey den nächtlichen Insekten blos an den Rändern, bey denen aber, die am Tageslichte ihrer Nah- rung nachgehen, auch vorne einen farbigen Ueberzug haben. Bey der Schabe (Blatta orien- talis) und vielleicht auch bey den übrigen nächt- lichen Insekten liegt zwischen jeder Fläche der Hornhaut und deren Sehenerven noch eine durchsichtige, gallertartige Materie. Die Sehe- nerven jedes dieser Augen haben einen gemein- schaftlichen Ursprung aus dem Gehirne. Nach- dem sie durch eine, der Hornhaut gegenüber liegende, häutige Scheidewand gedrungen sind, die viele Tracheen enthält und von der sie einen Ueberzug zu bekommen scheinen, zeigen sie sich als einzelne Fäden. Was man noch weiter am innern Bau dieser Augen beobachtet haben will i), habe ich nicht bestätigt gefunden. Beyderley Augen sind immer unbedeckt und in
der
i)Marcei de Serres sur les yeux composes et les yeux lisses des Insectes. Montpellier. 1813.
Haut und diesem Pigment eine fast kugelför- mige Linse. Dieses Auge ist also der erste Anfang der Werkzeuge des Sehens vermöge Brechung der Lichtstrahlen durch eine biconvexe Linse. Das zusammengesetzte. Auge ist eine polyedrische Hornhaut, hinter deren einzelnen, höchst zahlreichen, aber sehr kleinen Flächen sich eben so viele Sehenerven endigen, die bey den nächtlichen Insekten blos an den Rändern, bey denen aber, die am Tageslichte ihrer Nah- rung nachgehen, auch vorne einen farbigen Ueberzug haben. Bey der Schabe (Blatta orien- talis) und vielleicht auch bey den übrigen nächt- lichen Insekten liegt zwischen jeder Fläche der Hornhaut und deren Sehenerven noch eine durchsichtige, gallertartige Materie. Die Sehe- nerven jedes dieser Augen haben einen gemein- schaftlichen Ursprung aus dem Gehirne. Nach- dem sie durch eine, der Hornhaut gegenüber liegende, häutige Scheidewand gedrungen sind, die viele Tracheen enthält und von der sie einen Ueberzug zu bekommen scheinen, zeigen sie sich als einzelne Fäden. Was man noch weiter am innern Bau dieser Augen beobachtet haben will i), habe ich nicht bestätigt gefunden. Beyderley Augen sind immer unbedeckt und in
der
i)Marcei de Serres sur les yeux composés et les yeux lisses des Insectes. Montpellier. 1813.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0450"n="432"/>
Haut und diesem Pigment eine fast kugelför-<lb/>
mige Linse. Dieses Auge ist also der erste<lb/>
Anfang der Werkzeuge des Sehens vermöge<lb/>
Brechung der Lichtstrahlen durch eine biconvexe<lb/>
Linse. Das zusammengesetzte. Auge ist eine<lb/>
polyedrische Hornhaut, hinter deren einzelnen,<lb/>
höchst zahlreichen, aber sehr kleinen Flächen<lb/>
sich eben so viele Sehenerven endigen, die bey<lb/>
den nächtlichen Insekten blos an den Rändern,<lb/>
bey denen aber, die am Tageslichte ihrer Nah-<lb/>
rung nachgehen, auch vorne einen farbigen<lb/>
Ueberzug haben. Bey der Schabe (Blatta orien-<lb/>
talis) und vielleicht auch bey den übrigen nächt-<lb/>
lichen Insekten liegt zwischen jeder Fläche der<lb/>
Hornhaut und deren Sehenerven noch eine<lb/>
durchsichtige, gallertartige Materie. Die Sehe-<lb/>
nerven jedes dieser Augen haben einen gemein-<lb/>
schaftlichen Ursprung aus dem Gehirne. Nach-<lb/>
dem sie durch eine, der Hornhaut gegenüber<lb/>
liegende, häutige Scheidewand gedrungen sind,<lb/>
die viele Tracheen enthält und von der sie<lb/>
einen Ueberzug zu bekommen scheinen, zeigen<lb/>
sie sich als einzelne Fäden. Was man noch<lb/>
weiter am innern Bau dieser Augen beobachtet<lb/>
haben will <noteplace="foot"n="i)"><hirendition="#k">Marcei de Serres</hi> sur les yeux composés et les<lb/>
yeux lisses des Insectes. Montpellier. 1813.</note>, habe ich nicht bestätigt gefunden.<lb/>
Beyderley Augen sind immer unbedeckt und in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[432/0450]
Haut und diesem Pigment eine fast kugelför-
mige Linse. Dieses Auge ist also der erste
Anfang der Werkzeuge des Sehens vermöge
Brechung der Lichtstrahlen durch eine biconvexe
Linse. Das zusammengesetzte. Auge ist eine
polyedrische Hornhaut, hinter deren einzelnen,
höchst zahlreichen, aber sehr kleinen Flächen
sich eben so viele Sehenerven endigen, die bey
den nächtlichen Insekten blos an den Rändern,
bey denen aber, die am Tageslichte ihrer Nah-
rung nachgehen, auch vorne einen farbigen
Ueberzug haben. Bey der Schabe (Blatta orien-
talis) und vielleicht auch bey den übrigen nächt-
lichen Insekten liegt zwischen jeder Fläche der
Hornhaut und deren Sehenerven noch eine
durchsichtige, gallertartige Materie. Die Sehe-
nerven jedes dieser Augen haben einen gemein-
schaftlichen Ursprung aus dem Gehirne. Nach-
dem sie durch eine, der Hornhaut gegenüber
liegende, häutige Scheidewand gedrungen sind,
die viele Tracheen enthält und von der sie
einen Ueberzug zu bekommen scheinen, zeigen
sie sich als einzelne Fäden. Was man noch
weiter am innern Bau dieser Augen beobachtet
haben will i), habe ich nicht bestätigt gefunden.
Beyderley Augen sind immer unbedeckt und in
der
i) Marcei de Serres sur les yeux composés et les
yeux lisses des Insectes. Montpellier. 1813.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/450>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.