Der eigentliche Sinn der Aufgabe ist: Wie es geschieht, dass wir einen und denselben Ge- genstand in einer Entfernung, wobey die von jedem einzelnen Punkt desselben auf die Horn- haut fallenden Strahlen nicht für parallel gelten können, doch bey bedeutenden Veränderungen dieser Entfernung mit gleicher Deutlichkeit er- blicken? Wird der Gegenstand über das Maxi- mum dieser Entfernung vom Auge weggerückt, so werden alle Strahlen, die von jedem Punkt desselben ausgehen, zwar nicht genau auf der Netzhaut, sondern vor derselben zusammentref- fen; aber die Zunahme des Abstands ihres Ver- einigungspunkts von der Retina wird sehr ge- ring seyn und mit zunehmender Entfernung des Gegenstandes immer geringer werden, weil sich die Strahlen bey dieser Zunahme dem völ- ligen Parallelismus immer mehr nähern. Wird hingegen das Objekt von jenem Maximum aus dem Auge zugerückt, so kommen die Strahlen hinter der Retina zusammen, und bey zuneh- mender Näherung des Gegenstandes entfernt sich ihr Vereinigungspunkt von der Netzhaut in einer weit stärkern Progression als im erstern Falle t).
Aber
t)Porterfield Tr. on the Eye. Vol. II. p. 2.
I i 4
Der eigentliche Sinn der Aufgabe ist: Wie es geschieht, daſs wir einen und denselben Ge- genstand in einer Entfernung, wobey die von jedem einzelnen Punkt desselben auf die Horn- haut fallenden Strahlen nicht für parallel gelten können, doch bey bedeutenden Veränderungen dieser Entfernung mit gleicher Deutlichkeit er- blicken? Wird der Gegenstand über das Maxi- mum dieser Entfernung vom Auge weggerückt, so werden alle Strahlen, die von jedem Punkt desselben ausgehen, zwar nicht genau auf der Netzhaut, sondern vor derselben zusammentref- fen; aber die Zunahme des Abstands ihres Ver- einigungspunkts von der Retina wird sehr ge- ring seyn und mit zunehmender Entfernung des Gegenstandes immer geringer werden, weil sich die Strahlen bey dieser Zunahme dem völ- ligen Parallelismus immer mehr nähern. Wird hingegen das Objekt von jenem Maximum aus dem Auge zugerückt, so kommen die Strahlen hinter der Retina zusammen, und bey zuneh- mender Näherung des Gegenstandes entfernt sich ihr Vereinigungspunkt von der Netzhaut in einer weit stärkern Progression als im erstern Falle t).
Aber
t)Porterfield Tr. on the Eye. Vol. II. p. 2.
I i 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0519"n="497"/><p>Der eigentliche Sinn der Aufgabe ist: Wie<lb/>
es geschieht, daſs wir einen und denselben Ge-<lb/>
genstand in einer Entfernung, wobey die von<lb/>
jedem einzelnen Punkt desselben auf die Horn-<lb/>
haut fallenden Strahlen nicht für parallel gelten<lb/>
können, doch bey bedeutenden Veränderungen<lb/>
dieser Entfernung mit gleicher Deutlichkeit er-<lb/>
blicken? Wird der Gegenstand über das Maxi-<lb/>
mum dieser Entfernung vom Auge weggerückt,<lb/>
so werden alle Strahlen, die von jedem Punkt<lb/>
desselben ausgehen, zwar nicht genau auf der<lb/>
Netzhaut, sondern vor derselben zusammentref-<lb/>
fen; aber die Zunahme des Abstands ihres Ver-<lb/>
einigungspunkts von der Retina wird sehr ge-<lb/>
ring seyn und mit zunehmender Entfernung<lb/>
des Gegenstandes immer geringer werden, weil<lb/>
sich die Strahlen bey dieser Zunahme dem völ-<lb/>
ligen Parallelismus immer mehr nähern. Wird<lb/>
hingegen das Objekt von jenem Maximum aus<lb/>
dem Auge zugerückt, so kommen die Strahlen<lb/>
hinter der Retina zusammen, und bey zuneh-<lb/>
mender Näherung des Gegenstandes entfernt sich<lb/>
ihr Vereinigungspunkt von der Netzhaut in<lb/>
einer weit stärkern Progression als im erstern<lb/>
Falle <noteplace="foot"n="t)"><hirendition="#k">Porterfield</hi> Tr. on the Eye. Vol. II. p. 2.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aber</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">I i 4</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[497/0519]
Der eigentliche Sinn der Aufgabe ist: Wie
es geschieht, daſs wir einen und denselben Ge-
genstand in einer Entfernung, wobey die von
jedem einzelnen Punkt desselben auf die Horn-
haut fallenden Strahlen nicht für parallel gelten
können, doch bey bedeutenden Veränderungen
dieser Entfernung mit gleicher Deutlichkeit er-
blicken? Wird der Gegenstand über das Maxi-
mum dieser Entfernung vom Auge weggerückt,
so werden alle Strahlen, die von jedem Punkt
desselben ausgehen, zwar nicht genau auf der
Netzhaut, sondern vor derselben zusammentref-
fen; aber die Zunahme des Abstands ihres Ver-
einigungspunkts von der Retina wird sehr ge-
ring seyn und mit zunehmender Entfernung
des Gegenstandes immer geringer werden, weil
sich die Strahlen bey dieser Zunahme dem völ-
ligen Parallelismus immer mehr nähern. Wird
hingegen das Objekt von jenem Maximum aus
dem Auge zugerückt, so kommen die Strahlen
hinter der Retina zusammen, und bey zuneh-
mender Näherung des Gegenstandes entfernt sich
ihr Vereinigungspunkt von der Netzhaut in
einer weit stärkern Progression als im erstern
Falle t).
Aber
t) Porterfield Tr. on the Eye. Vol. II. p. 2.
I i 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/519>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.