Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Can ist, nicht höher als ins an, undnicht tieffer als ins en gehet. Cantus naturaliter durus, Jst ein von Natur harter oder Cantus naturaliter mollis, Ein von Natur weicher Ge- Cantus polyodicus, Der Figural-Gesang, wird deß- Cantus Romanus, Wird der Choral-Gesang ge- Cantus transpositus, Wird der Gesang genennet, Cap ret diesen Nahmen derjenige Ge-sang, welcher in seiner Vorzeich- nung nur ein einiges b, und zwar an demjenigen Orte hat, woselbst der Clavis auch den Nahmen b davon bekömmt. Canzone, s. Chanson. Canzonetta, s. Chansonette. Capacite, Capacitas, Bedeutet denjenigen Raum, Caparason, Jst eine Art von Decken, die Capaun, Capus, Capo, Verschnittener Han. Varro nen- Cap
[Spaltenumbruch] Can iſt, nicht hoͤher als ins ã, undnicht tieffer als ins ẽ gehet. Cantus naturaliter durus, Jſt ein von Natur harter oder Cantus naturaliter mollis, Ein von Natur weicher Ge- Cantus polyodicus, Der Figural-Geſang, wird deß- Cantus Romanus, Wird der Choral-Geſang ge- Cantus tranſpoſitus, Wird der Geſang genennet, Cap ret dieſen Nahmen derjenige Ge-ſang, welcher in ſeiner Vorzeich- nung nur ein einiges b, und zwar an demjenigen Orte hat, woſelbſt der Clavis auch den Nahmen b davon bekoͤmmt. Canzone, ſ. Chanſon. Canzonetta, ſ. Chanſonette. Capacité, Capacitas, Bedeutet denjenigen Raum, Caparaſon, Jſt eine Art von Decken, die Capaun, Capus, Capo, Verſchnittener Han. Varro nen- Cap
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0161"/><cb n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Can</hi></hi></fw><lb/> iſt, nicht hoͤher als ins ã, und<lb/> nicht tieffer als ins ẽ gehet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cantus naturaliter durus,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Jſt ein von Natur harter oder<lb/> ſcharfer Geſang, welcher von ſei-<lb/> nem Fundamental-Clave an eine<lb/> groſſe Tertz, und in der Vorzeich-<lb/> nung kein hart- oder weich-ma-<lb/> chendes Zeichen hat, ſodern durch<lb/> die 7 <hi rendition="#aq">claves naturales</hi> gehet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cantus naturaliter mollis,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ein von Natur weicher Ge-<lb/> ſang aber iſt, welcher gegen ſeinen<lb/> Fundamental-Clavem eine kleine<lb/> Tertz, und in der Vorzeichnung<lb/> kein hart- und weich-machendes<lb/> Zeichen hat, ſondern eben, wie<lb/> vorhergehender, durch die ſieben <hi rendition="#aq">cla-<lb/> ves naturales</hi> gehet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cantus polyodicus,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Figural-Geſang, wird deß-<lb/> wegen ſo genannt, weil nur etliche<lb/> Perſonen verſchiedene Melodien<lb/> auf einmal, und demnach vielfoͤr-<lb/> mig, doch ſo, daß ſie zuſammen klin-<lb/> gen, hoͤren laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cantus Romanus,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wird der Choral-Geſang ge-<lb/> nennet, weil er anfaͤnglich zu Rom<lb/> von denen daſelbſt auf des Pabſts<lb/><hi rendition="#aq">Gregorii M.</hi> Anordnung beſtellten<lb/><hi rendition="#aq">Cantoribus</hi> excoliret, und nachge-<lb/> hends von Rom aus an andre<lb/> Chriſtliche Gemeinden gelanget<lb/> iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cantus tranſpoſitus,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wird der Geſang genennet,<lb/> welcher aus einem ſogenannten<lb/> natuͤrlichen <hi rendition="#aq">Modo,</hi> vermittelſt<lb/> Fortruͤckung der <hi rendition="#aq">Clavium,</hi> und da-<lb/> her noͤthiger Vorzeichnung entwe-<lb/> der vieler <hi rendition="#aq">b,</hi> oder eines und vieler<lb/> hart-machenden Zeichen gemacht<lb/> wird. Vorzugs-Weiſe aber fuͤh-<lb/><cb n="282"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Cap</hi></hi></fw><lb/> ret dieſen Nahmen derjenige Ge-<lb/> ſang, welcher in ſeiner Vorzeich-<lb/> nung nur ein einiges <hi rendition="#aq">b,</hi> und zwar<lb/> an demjenigen Orte hat, woſelbſt<lb/> der <hi rendition="#aq">Clavis</hi> auch den Nahmen <hi rendition="#aq">b</hi><lb/> davon bekoͤmmt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Canzone,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">ſ.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Chanſon.</hi> </hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Canzonetta,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">ſ.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Chanſonette.</hi> </hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Capacité, Capacitas,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Bedeutet denjenigen Raum,<lb/> welchen eine Octav, oder ein ieder<lb/><hi rendition="#aq">Modus muſicus</hi> in ſich ſchlieſſet,<lb/> und iſt alſo eben ſo viel als <hi rendition="#aq">Am-<lb/> bitus.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Caparaſon,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Jſt eine Art von Decken, die<lb/> man auf die Pferde legt. <hi rendition="#aq">Le ca-<lb/> paraſon des chevaux de main,</hi> oder<lb/> die Decke der Hand-Pferde iſt ge-<lb/> meiniglich von Tuch, um und um<lb/> mit wuͤllenen Zierathen, und dem<lb/> Wappen des Beſitzers in der Mit-<lb/> te geſticket. Jm Felde bedienet<lb/> man ſich der Decken von rauhen<lb/> Baͤren-Haͤuten oder Tieger-Fel-<lb/> len; in den Staͤllen aber des Som-<lb/> mers von Zwillig, und des Win-<lb/> ters von Kotzen oder ſtarckem<lb/> Tuche.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Capaun,</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Capus, Capo,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Verſchnittener Han. <hi rendition="#aq">Varro</hi> nen-<lb/> net ſie <hi rendition="#aq">Capos ſemimares,</hi> Halb-<lb/> Maͤnner, und fuͤget dabey, daß<lb/> man ſie zu ſeiner Zeit durch ein<lb/> gluͤend Eiſen caſtrirt habe, welches<lb/> auch <hi rendition="#aq">Plinius</hi> bekraͤfftiget: Heut zu<lb/> Tage geſchicht es ohne Feuer durch<lb/> den Schnitt, welches viel ſicherer<lb/> iſt, damit ihrer deſto weniger ſter-<lb/> ben. Unter allen Huͤner-Fleiſch iſt es<lb/> das nahrhafftigſte. Capaun heißt<lb/> auch ein verſchnittener Saͤnger<lb/> oder Caſtrat in der Capelle. Bey<lb/> einigen heiſſen dergleichen auch<lb/><hi rendition="#aq">Evnuchi.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cap</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0161]
Can
Cap
iſt, nicht hoͤher als ins ã, und
nicht tieffer als ins ẽ gehet.
Cantus naturaliter durus,
Jſt ein von Natur harter oder
ſcharfer Geſang, welcher von ſei-
nem Fundamental-Clave an eine
groſſe Tertz, und in der Vorzeich-
nung kein hart- oder weich-ma-
chendes Zeichen hat, ſodern durch
die 7 claves naturales gehet.
Cantus naturaliter mollis,
Ein von Natur weicher Ge-
ſang aber iſt, welcher gegen ſeinen
Fundamental-Clavem eine kleine
Tertz, und in der Vorzeichnung
kein hart- und weich-machendes
Zeichen hat, ſondern eben, wie
vorhergehender, durch die ſieben cla-
ves naturales gehet.
Cantus polyodicus,
Der Figural-Geſang, wird deß-
wegen ſo genannt, weil nur etliche
Perſonen verſchiedene Melodien
auf einmal, und demnach vielfoͤr-
mig, doch ſo, daß ſie zuſammen klin-
gen, hoͤren laſſen.
Cantus Romanus,
Wird der Choral-Geſang ge-
nennet, weil er anfaͤnglich zu Rom
von denen daſelbſt auf des Pabſts
Gregorii M. Anordnung beſtellten
Cantoribus excoliret, und nachge-
hends von Rom aus an andre
Chriſtliche Gemeinden gelanget
iſt.
Cantus tranſpoſitus,
Wird der Geſang genennet,
welcher aus einem ſogenannten
natuͤrlichen Modo, vermittelſt
Fortruͤckung der Clavium, und da-
her noͤthiger Vorzeichnung entwe-
der vieler b, oder eines und vieler
hart-machenden Zeichen gemacht
wird. Vorzugs-Weiſe aber fuͤh-
ret dieſen Nahmen derjenige Ge-
ſang, welcher in ſeiner Vorzeich-
nung nur ein einiges b, und zwar
an demjenigen Orte hat, woſelbſt
der Clavis auch den Nahmen b
davon bekoͤmmt.
Canzone, ſ. Chanſon.
Canzonetta, ſ. Chanſonette.
Capacité, Capacitas,
Bedeutet denjenigen Raum,
welchen eine Octav, oder ein ieder
Modus muſicus in ſich ſchlieſſet,
und iſt alſo eben ſo viel als Am-
bitus.
Caparaſon,
Jſt eine Art von Decken, die
man auf die Pferde legt. Le ca-
paraſon des chevaux de main, oder
die Decke der Hand-Pferde iſt ge-
meiniglich von Tuch, um und um
mit wuͤllenen Zierathen, und dem
Wappen des Beſitzers in der Mit-
te geſticket. Jm Felde bedienet
man ſich der Decken von rauhen
Baͤren-Haͤuten oder Tieger-Fel-
len; in den Staͤllen aber des Som-
mers von Zwillig, und des Win-
ters von Kotzen oder ſtarckem
Tuche.
Capaun, Capus, Capo,
Verſchnittener Han. Varro nen-
net ſie Capos ſemimares, Halb-
Maͤnner, und fuͤget dabey, daß
man ſie zu ſeiner Zeit durch ein
gluͤend Eiſen caſtrirt habe, welches
auch Plinius bekraͤfftiget: Heut zu
Tage geſchicht es ohne Feuer durch
den Schnitt, welches viel ſicherer
iſt, damit ihrer deſto weniger ſter-
ben. Unter allen Huͤner-Fleiſch iſt es
das nahrhafftigſte. Capaun heißt
auch ein verſchnittener Saͤnger
oder Caſtrat in der Capelle. Bey
einigen heiſſen dergleichen auch
Evnuchi.
Cap
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |