Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Cla
Clarinetto,

Jst ein höltzernes Blas-Jnstru-
ment, welches einer langen Haut-
bois
nicht ungleich, ausser daß ein
breites Mundstück daran befestiget
ist, klinget von ferne einer Trom-
pete ziemlich ähnlich, und gehet
vom eingestrichenen f bis ins drey-
gestrichene d. Zu Anfange des itzi-
gen Jahrhunderts ist es von einem
Nürnberger erfunden worden.

Clas, Classes,

Hieß bey den alten Frantzosen,
sonderlich in Langvedoc, das Zu-
sammen-Schlagen der Glocken;
ietzo schreiben sie es Glas, und deu-
ten damit das Todten-Geläute
an.

Classicum,

Jst eigentlich 1) eine Trompete;
2) das Lermen-Blasen, wenn in
dem Felde erst von einem, hernach
von mehr Trompetern, welche in
einem Kreise beysammen standen,
und endlich von allen, die bey der
Armee waren, mit den Hornblä-
sern ein Zeichen gegeben ward, daß
das Kriegs-Heer zu den Waffen
greiffen solte; 3) das Lermenschla-
gen mit den Paucken; 4) das Ler-
menschlagen mit den Glocken; 5)
alles Läuten mit den Glocken zu-
sammen, insonderheit aber mit der
grössesten Glocke; und 6) das An-
stimmen aller Jnstrumenten zu-
sammen.

Clavessin, s. Cembalo.
Clavessin brise,

Ein Clavieymbel, welches aus
einander genommen, und auch
wieder zusammen gelegt werden
kan, und daher auf Reisen gar be-
qvem fortzubringen ist.

[Spaltenumbruch]
Cla
Claves, Chiavi, Clefs,

Werden die Music-Schlüssel ge-
nennet, so anzeigen, wie die Noten
heissen sollen, wie ihr Klang beschaf-
fen, und was man für eine Stimme
singen solle. Sie heissen Claves
signatae, initiales, expressae
und
characteristicae, vorgezeichnete Mu-
sic-Schlüssel, ingleichen Claves
principales,
Haupt-Schlüssel,
weil sie durch ihre Vorzeichnung
den Linien und Spatiis den Nah-
men geben, und dadurch ein Lied,
wie ein Schloß durch den Schlüs-
sel, aufgeschlossen wird. Es sind
ihrer 3, nemlich C, G und F. Von
den zwey ersten Schlüsseln C und
G ist anzumercken, daß die unter-
ste Linie das Ut re mi fa sol la
vorstelle, wenn diese Schlüssel in
in folgender Ordnung stehen, daß
erstlich C, als das Discant-Zei-
chen, auf der untersten Linie, so
dann eben dieses C, als das Te-
nor-Zeichen, auf der vierten Linie,
ferner das G auf der zweyten Linie,
weiter das C, als das Alt-Zeichen,
auf der mittelsten Linie, hierauf
das G auf der untersten Linie, und
endlich wiederum das C auf der
zweyten Linie gesetzt werde. Alle
übrige in dem Systemate enthaltene
Buchstaben heissen Claves intelle-
ctae, non signatae,
weil sie aus den
signatis erst erkannt und verstan-
den werden müssen. Nebst diesen
giebt es auch beygezeichnete Neben-
Schlüssel, derer bey den Alten nur
zween waren, nemlich das ordentl.
b und das harte b, insgemein h ge-
nannt, so von einigen auch Claves
principes
genennet werden, weil
sie einen Gesang der Qvalität nach
unterscheiden. Zu diesen Neben-
Schlüsseln, Clavibus minus prin-
cipalibus
ist nachgehends noch das
hartmachende Zeichen oder das

doppelte
M 4
[Spaltenumbruch]
Cla
Clarinetto,

Jſt ein hoͤltzernes Blas-Jnſtru-
ment, welches einer langen Haut-
bois
nicht ungleich, auſſer daß ein
breites Mundſtuͤck daran befeſtiget
iſt, klinget von ferne einer Trom-
pete ziemlich aͤhnlich, und gehet
vom eingeſtrichenen f bis ins drey-
geſtrichene d. Zu Anfange des itzi-
gen Jahrhunderts iſt es von einem
Nuͤrnberger erfunden worden.

Clas, Claſſes,

Hieß bey den alten Frantzoſen,
ſonderlich in Langvedoc, das Zu-
ſammen-Schlagen der Glocken;
ietzo ſchreiben ſie es Glas, und deu-
ten damit das Todten-Gelaͤute
an.

Claſſicum,

Jſt eigentlich 1) eine Trompete;
2) das Lermen-Blaſen, wenn in
dem Felde erſt von einem, hernach
von mehr Trompetern, welche in
einem Kreiſe beyſammen ſtanden,
und endlich von allen, die bey der
Armee waren, mit den Hornblaͤ-
ſern ein Zeichen gegeben ward, daß
das Kriegs-Heer zu den Waffen
greiffen ſolte; 3) das Lermenſchla-
gen mit den Paucken; 4) das Ler-
menſchlagen mit den Glocken; 5)
alles Laͤuten mit den Glocken zu-
ſammen, inſonderheit aber mit der
groͤſſeſten Glocke; und 6) das An-
ſtimmen aller Jnſtrumenten zu-
ſammen.

Claveſſin, ſ. Cembalo.
Claveſſin briſé,

Ein Clavieymbel, welches aus
einander genommen, und auch
wieder zuſammen gelegt werden
kan, und daher auf Reiſen gar be-
qvem fortzubringen iſt.

[Spaltenumbruch]
Cla
Claves, Chiavi, Clefs,

Werden die Muſic-Schluͤſſel ge-
nennet, ſo anzeigen, wie die Noten
heiſſen ſollen, wie ihr Klang beſchaf-
fen, und was man fuͤr eine Stimme
ſingen ſolle. Sie heiſſen Claves
ſignatæ, initiales, expreſſæ
und
characteriſticæ, vorgezeichnete Mu-
ſic-Schluͤſſel, ingleichen Claves
principales,
Haupt-Schluͤſſel,
weil ſie durch ihre Vorzeichnung
den Linien und Spatiis den Nah-
men geben, und dadurch ein Lied,
wie ein Schloß durch den Schluͤſ-
ſel, aufgeſchloſſen wird. Es ſind
ihrer 3, nemlich C, G und F. Von
den zwey erſten Schluͤſſeln C und
G iſt anzumercken, daß die unter-
ſte Linie das Ut re mi fa ſol la
vorſtelle, wenn dieſe Schluͤſſel in
in folgender Ordnung ſtehen, daß
erſtlich C, als das Diſcant-Zei-
chen, auf der unterſten Linie, ſo
dann eben dieſes C, als das Te-
nor-Zeichen, auf der vierten Linie,
ferner das G auf der zweyten Linie,
weiter das C, als das Alt-Zeichen,
auf der mittelſten Linie, hierauf
das G auf der unterſten Linie, und
endlich wiederum das C auf der
zweyten Linie geſetzt werde. Alle
uͤbrige in dem Syſtemate enthaltene
Buchſtaben heiſſen Claves intelle-
ctæ, non ſignatæ,
weil ſie aus den
ſignatis erſt erkannt und verſtan-
den werden muͤſſen. Nebſt dieſen
giebt es auch beygezeichnete Neben-
Schluͤſſel, derer bey den Alten nur
zween waren, nemlich das ordentl.
b und das harte b, insgemein h ge-
nannt, ſo von einigen auch Claves
principes
genennet werden, weil
ſie einen Geſang der Qvalitaͤt nach
unterſcheiden. Zu dieſen Neben-
Schluͤſſeln, Clavibus minus prin-
cipalibus
iſt nachgehends noch das
hartmachende Zeichen oder das

doppelte
M 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0203"/>
          <cb n="365"/>
        </div>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Cla</hi> </hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Clarinetto,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t ein ho&#x0364;ltzernes Blas-Jn&#x017F;tru-<lb/>
ment, welches einer langen <hi rendition="#aq">Haut-<lb/>
bois</hi> nicht ungleich, au&#x017F;&#x017F;er daß ein<lb/>
breites Mund&#x017F;tu&#x0364;ck daran befe&#x017F;tiget<lb/>
i&#x017F;t, klinget von ferne einer Trom-<lb/>
pete ziemlich a&#x0364;hnlich, und gehet<lb/>
vom einge&#x017F;trichenen <hi rendition="#aq">f</hi> bis ins drey-<lb/>
ge&#x017F;trichene <hi rendition="#aq">d.</hi> Zu Anfange des itzi-<lb/>
gen Jahrhunderts i&#x017F;t es von einem<lb/>
Nu&#x0364;rnberger erfunden worden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Clas, Cla&#x017F;&#x017F;es,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Hieß bey den alten Frantzo&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;onderlich in Langvedoc, das Zu-<lb/>
&#x017F;ammen-Schlagen der Glocken;<lb/>
ietzo &#x017F;chreiben &#x017F;ie es <hi rendition="#aq">Glas,</hi> und deu-<lb/>
ten damit das Todten-Gela&#x0364;ute<lb/>
an.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cla&#x017F;&#x017F;icum,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t eigentlich 1) eine Trompete;<lb/>
2) das Lermen-Bla&#x017F;en, wenn in<lb/>
dem Felde er&#x017F;t von einem, hernach<lb/>
von mehr Trompetern, welche in<lb/>
einem Krei&#x017F;e bey&#x017F;ammen &#x017F;tanden,<lb/>
und endlich von allen, die bey der<lb/>
Armee waren, mit den Hornbla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ern ein Zeichen gegeben ward, daß<lb/>
das Kriegs-Heer zu den Waffen<lb/>
greiffen &#x017F;olte; 3) das Lermen&#x017F;chla-<lb/>
gen mit den Paucken; 4) das Ler-<lb/>
men&#x017F;chlagen mit den Glocken; 5)<lb/>
alles La&#x0364;uten mit den Glocken zu-<lb/>
&#x017F;ammen, in&#x017F;onderheit aber mit der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Glocke; und 6) das An-<lb/>
&#x017F;timmen aller Jn&#x017F;trumenten zu-<lb/>
&#x017F;ammen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Clave&#x017F;&#x017F;in,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cembalo.</hi> </hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Clave&#x017F;&#x017F;in bri&#x017F;é,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Ein Clavieymbel, welches aus<lb/>
einander genommen, und auch<lb/>
wieder zu&#x017F;ammen gelegt werden<lb/>
kan, und daher auf Rei&#x017F;en gar be-<lb/>
qvem fortzubringen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <cb n="366"/>
        </div>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Cla</hi> </hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Claves, Chiavi, Clefs,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Werden die Mu&#x017F;ic-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el ge-<lb/>
nennet, &#x017F;o anzeigen, wie die Noten<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen, wie ihr Klang be&#x017F;chaf-<lb/>
fen, und was man fu&#x0364;r eine Stimme<lb/>
&#x017F;ingen &#x017F;olle. Sie hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Claves<lb/>
&#x017F;ignatæ, initiales, expre&#x017F;&#x017F;æ</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">characteri&#x017F;ticæ,</hi> vorgezeichnete Mu-<lb/>
&#x017F;ic-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, ingleichen <hi rendition="#aq">Claves<lb/>
principales,</hi> Haupt-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el,<lb/>
weil &#x017F;ie durch ihre Vorzeichnung<lb/>
den Linien und <hi rendition="#aq">Spatiis</hi> den Nah-<lb/>
men geben, und dadurch ein Lied,<lb/>
wie ein Schloß durch den Schlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el, aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird. Es &#x017F;ind<lb/>
ihrer 3, nemlich <hi rendition="#aq">C, G</hi> und <hi rendition="#aq">F.</hi> Von<lb/>
den zwey er&#x017F;ten Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln <hi rendition="#aq">C</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">G</hi> i&#x017F;t anzumercken, daß die unter-<lb/>
&#x017F;te Linie das <hi rendition="#aq">Ut re mi fa &#x017F;ol la</hi><lb/>
vor&#x017F;telle, wenn die&#x017F;e Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el in<lb/>
in folgender Ordnung &#x017F;tehen, daß<lb/>
er&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">C,</hi> als das Di&#x017F;cant-Zei-<lb/>
chen, auf der unter&#x017F;ten Linie, &#x017F;o<lb/>
dann eben die&#x017F;es <hi rendition="#aq">C,</hi> als das Te-<lb/>
nor-Zeichen, auf der vierten Linie,<lb/>
ferner das <hi rendition="#aq">G</hi> auf der zweyten Linie,<lb/>
weiter das <hi rendition="#aq">C,</hi> als das Alt-Zeichen,<lb/>
auf der mittel&#x017F;ten Linie, hierauf<lb/>
das <hi rendition="#aq">G</hi> auf der unter&#x017F;ten Linie, und<lb/>
endlich wiederum das <hi rendition="#aq">C</hi> auf der<lb/>
zweyten Linie ge&#x017F;etzt werde. Alle<lb/>
u&#x0364;brige in dem <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;temate</hi> enthaltene<lb/>
Buch&#x017F;taben hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Claves intelle-<lb/>
ctæ, non &#x017F;ignatæ,</hi> weil &#x017F;ie aus den<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ignatis</hi> er&#x017F;t erkannt und ver&#x017F;tan-<lb/>
den werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Neb&#x017F;t die&#x017F;en<lb/>
giebt es auch beygezeichnete Neben-<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, derer bey den Alten nur<lb/>
zween waren, nemlich das ordentl.<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> und das harte <hi rendition="#aq">b,</hi> insgemein <hi rendition="#aq">h</hi> ge-<lb/>
nannt, &#x017F;o von einigen auch <hi rendition="#aq">Claves<lb/>
principes</hi> genennet werden, weil<lb/>
&#x017F;ie einen Ge&#x017F;ang der Qvalita&#x0364;t nach<lb/>
unter&#x017F;cheiden. Zu die&#x017F;en Neben-<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln, <hi rendition="#aq">Clavibus minus prin-<lb/>
cipalibus</hi> i&#x017F;t nachgehends noch das<lb/>
hartmachende Zeichen oder das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch">doppelte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0203] Cla Cla Clarinetto, Jſt ein hoͤltzernes Blas-Jnſtru- ment, welches einer langen Haut- bois nicht ungleich, auſſer daß ein breites Mundſtuͤck daran befeſtiget iſt, klinget von ferne einer Trom- pete ziemlich aͤhnlich, und gehet vom eingeſtrichenen f bis ins drey- geſtrichene d. Zu Anfange des itzi- gen Jahrhunderts iſt es von einem Nuͤrnberger erfunden worden. Clas, Claſſes, Hieß bey den alten Frantzoſen, ſonderlich in Langvedoc, das Zu- ſammen-Schlagen der Glocken; ietzo ſchreiben ſie es Glas, und deu- ten damit das Todten-Gelaͤute an. Claſſicum, Jſt eigentlich 1) eine Trompete; 2) das Lermen-Blaſen, wenn in dem Felde erſt von einem, hernach von mehr Trompetern, welche in einem Kreiſe beyſammen ſtanden, und endlich von allen, die bey der Armee waren, mit den Hornblaͤ- ſern ein Zeichen gegeben ward, daß das Kriegs-Heer zu den Waffen greiffen ſolte; 3) das Lermenſchla- gen mit den Paucken; 4) das Ler- menſchlagen mit den Glocken; 5) alles Laͤuten mit den Glocken zu- ſammen, inſonderheit aber mit der groͤſſeſten Glocke; und 6) das An- ſtimmen aller Jnſtrumenten zu- ſammen. Claveſſin, ſ. Cembalo. Claveſſin briſé, Ein Clavieymbel, welches aus einander genommen, und auch wieder zuſammen gelegt werden kan, und daher auf Reiſen gar be- qvem fortzubringen iſt. Claves, Chiavi, Clefs, Werden die Muſic-Schluͤſſel ge- nennet, ſo anzeigen, wie die Noten heiſſen ſollen, wie ihr Klang beſchaf- fen, und was man fuͤr eine Stimme ſingen ſolle. Sie heiſſen Claves ſignatæ, initiales, expreſſæ und characteriſticæ, vorgezeichnete Mu- ſic-Schluͤſſel, ingleichen Claves principales, Haupt-Schluͤſſel, weil ſie durch ihre Vorzeichnung den Linien und Spatiis den Nah- men geben, und dadurch ein Lied, wie ein Schloß durch den Schluͤſ- ſel, aufgeſchloſſen wird. Es ſind ihrer 3, nemlich C, G und F. Von den zwey erſten Schluͤſſeln C und G iſt anzumercken, daß die unter- ſte Linie das Ut re mi fa ſol la vorſtelle, wenn dieſe Schluͤſſel in in folgender Ordnung ſtehen, daß erſtlich C, als das Diſcant-Zei- chen, auf der unterſten Linie, ſo dann eben dieſes C, als das Te- nor-Zeichen, auf der vierten Linie, ferner das G auf der zweyten Linie, weiter das C, als das Alt-Zeichen, auf der mittelſten Linie, hierauf das G auf der unterſten Linie, und endlich wiederum das C auf der zweyten Linie geſetzt werde. Alle uͤbrige in dem Syſtemate enthaltene Buchſtaben heiſſen Claves intelle- ctæ, non ſignatæ, weil ſie aus den ſignatis erſt erkannt und verſtan- den werden muͤſſen. Nebſt dieſen giebt es auch beygezeichnete Neben- Schluͤſſel, derer bey den Alten nur zween waren, nemlich das ordentl. b und das harte b, insgemein h ge- nannt, ſo von einigen auch Claves principes genennet werden, weil ſie einen Geſang der Qvalitaͤt nach unterſcheiden. Zu dieſen Neben- Schluͤſſeln, Clavibus minus prin- cipalibus iſt nachgehends noch das hartmachende Zeichen oder das doppelte M 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/203
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/203>, abgerufen am 21.11.2024.