Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Enc
de, wenn der Nagel sich entwe-
der zerspalten, und ein Theil da-
von ins Leben gedrungen, oder der
gantze gar zu tief in den Huf ge-
trieben worden, als man es be-
schlagen hat.

Encoulure, l' encoulure du
cheval,

Der Hals des Pferdes, ist
gleichsam das Gerüste, worauf des
Pferdes Kopf gesetzet ist, dieser
soll wohl proportionirt seyn, und
von der Brust gerade, aufrecht
gewachsen seyn und stehen, er soll
auch oben, bey der Mähne scharff,
und nicht dick, vielweniger abhän-
gend seyn, widrigen Falls er ei-
nen dicken fetten Speckhals an-
zeiget, so ein Pferd gantz verstel-
let.

Encourager un cheval,

Ein Pferd aufmuntern oder an-
frischen, welches auf allerhand
Weise geschiehet, als mit der Stim-
me, mit der Spießruthe, mit den
Talons, Sporn, Peitsche und der-
gleichen.

Encrene,

Sagt man, wenn ein Pferd
auf den Wiederriß verwundet, wo-
bey solche Wunde muß sauber ge-
halten und allezeit mit frischem
Wasser gewaschen werden, daß
keine Würme oder wild Fleisch da-
rinnen wächset; und darneben ei-
ne gute Wund-Salbe gebrau-
chet.

Ende, Enden,

Jst ein Jäger-Terminus, und
werden sowol die, von den Stan-
gen des Hirsch-Geweihes heraus
gehende Sprossen, als die Spitzen
am Reh-Bocks-Gehörne Enden
genennet. Hat ein Hirsch an ie-
der Stange sechs Enden, so nen-
[Spaltenumbruch]

End
net ihn der Jäger einen Hirschen
von zwölff Enden. Jst aber das
Gehörne ungleich gezeichnet, also
daß an der einen Stange sieben,
an der andern aber nur sechs En-
den wären, so spricht man: Der
Hirsch trage vierzehen falsche En-
den, weilen die mehrere Zahl vor-
gehet.

Enderlinge,

Sind Würmer, welche denen
Hirschen zur Frühlings-Zeit, wenn
sie sich haaren, zuweilen durch den
Schlund, Nasen und Maul her-
aus gehen, zu Zeiten aber durch
besagten Schlund so starck treiben,
daß das Thier ersticken und crepi-
ren muß. Sie entstehen aus ei-
nem saltzigten und scorbutischen
Geblüte, und werden von denen
Dohlen aus der Haut gehacket,
welches dem Wild so sanffte thut,
daß sie bey solchem Schröpffen
gantz stille halten; und dahero
kommt es, daß um solche Zeit die
Häute voller Löcher, und nichts
nütze sind, bis sie von sich selbst
wieder zulauffen und verheilen.

Endigungs-Note,

Daß man aus derselbigen nicht
gewiß sagen und wissen könne, aus
was für einem Tone ein musica-
lisches Stück gehe, zeiget Herr
Mattheson in seinem vollkomme-
nen Capellmeister fol. 67.

Endommager a quelqu' un son
cheval,

Heißt einem sein Pferd beschä-
digen, das geschiehet gemeiniglich
durch einen heimlichen Feind;
der einem dadurch suchet einen
Schabernack zu beweisen, um
sich dadurch zu rächen, denn
wenn er mir nicht kan füglich bey-
kommen, so rächet er sich an mei-

nem

[Spaltenumbruch]

Enc
de, wenn der Nagel ſich entwe-
der zerſpalten, und ein Theil da-
von ins Leben gedrungen, oder der
gantze gar zu tief in den Huf ge-
trieben worden, als man es be-
ſchlagen hat.

Encoulure, l’ encoulure du
cheval,

Der Hals des Pferdes, iſt
gleichſam das Geruͤſte, worauf des
Pferdes Kopf geſetzet iſt, dieſer
ſoll wohl proportionirt ſeyn, und
von der Bruſt gerade, aufrecht
gewachſen ſeyn und ſtehen, er ſoll
auch oben, bey der Maͤhne ſcharff,
und nicht dick, vielweniger abhaͤn-
gend ſeyn, widrigen Falls er ei-
nen dicken fetten Speckhals an-
zeiget, ſo ein Pferd gantz verſtel-
let.

Encourager un cheval,

Ein Pferd aufmuntern oder an-
friſchen, welches auf allerhand
Weiſe geſchiehet, als mit der Stim-
me, mit der Spießruthe, mit den
Talons, Sporn, Peitſche und der-
gleichen.

Encrené,

Sagt man, wenn ein Pferd
auf den Wiederriß verwundet, wo-
bey ſolche Wunde muß ſauber ge-
halten und allezeit mit friſchem
Waſſer gewaſchen werden, daß
keine Wuͤrme oder wild Fleiſch da-
rinnen waͤchſet; und darneben ei-
ne gute Wund-Salbe gebrau-
chet.

Ende, Enden,

Jſt ein Jaͤger-Terminus, und
werden ſowol die, von den Stan-
gen des Hirſch-Geweihes heraus
gehende Sproſſen, als die Spitzen
am Reh-Bocks-Gehoͤrne Enden
genennet. Hat ein Hirſch an ie-
der Stange ſechs Enden, ſo nen-
[Spaltenumbruch]

End
net ihn der Jaͤger einen Hirſchen
von zwoͤlff Enden. Jſt aber das
Gehoͤrne ungleich gezeichnet, alſo
daß an der einen Stange ſieben,
an der andern aber nur ſechs En-
den waͤren, ſo ſpricht man: Der
Hirſch trage vierzehen falſche En-
den, weilen die mehrere Zahl vor-
gehet.

Enderlinge,

Sind Wuͤrmer, welche denen
Hirſchen zur Fruͤhlings-Zeit, wenn
ſie ſich haaren, zuweilen durch den
Schlund, Naſen und Maul her-
aus gehen, zu Zeiten aber durch
beſagten Schlund ſo ſtarck treiben,
daß das Thier erſticken und crepi-
ren muß. Sie entſtehen aus ei-
nem ſaltzigten und ſcorbutiſchen
Gebluͤte, und werden von denen
Dohlen aus der Haut gehacket,
welches dem Wild ſo ſanffte thut,
daß ſie bey ſolchem Schroͤpffen
gantz ſtille halten; und dahero
kommt es, daß um ſolche Zeit die
Haͤute voller Loͤcher, und nichts
nuͤtze ſind, bis ſie von ſich ſelbſt
wieder zulauffen und verheilen.

Endigungs-Note,

Daß man aus derſelbigen nicht
gewiß ſagen und wiſſen koͤnne, aus
was fuͤr einem Tone ein muſica-
liſches Stuͤck gehe, zeiget Herr
Mattheſon in ſeinem vollkomme-
nen Capellmeiſter fol. 67.

Endommager à quelqu’ un ſon
cheval,

Heißt einem ſein Pferd beſchaͤ-
digen, das geſchiehet gemeiniglich
durch einen heimlichen Feind;
der einem dadurch ſuchet einen
Schabernack zu beweiſen, um
ſich dadurch zu raͤchen, denn
wenn er mir nicht kan fuͤglich bey-
kommen, ſo raͤchet er ſich an mei-

nem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0324"/><cb n="607"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Enc</hi></hi></fw><lb/>
de, wenn der Nagel &#x017F;ich entwe-<lb/>
der zer&#x017F;palten, und ein Theil da-<lb/>
von ins Leben gedrungen, oder der<lb/>
gantze gar zu tief in den Huf ge-<lb/>
trieben worden, als man es be-<lb/>
&#x017F;chlagen hat.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Encoulure, l&#x2019; encoulure du<lb/>
cheval,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Der Hals des Pferdes, i&#x017F;t<lb/>
gleich&#x017F;am das Geru&#x0364;&#x017F;te, worauf des<lb/>
Pferdes Kopf ge&#x017F;etzet i&#x017F;t, die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;oll wohl proportionirt &#x017F;eyn, und<lb/>
von der Bru&#x017F;t gerade, aufrecht<lb/>
gewach&#x017F;en &#x017F;eyn und &#x017F;tehen, er &#x017F;oll<lb/>
auch oben, bey der Ma&#x0364;hne &#x017F;charff,<lb/>
und nicht dick, vielweniger abha&#x0364;n-<lb/>
gend &#x017F;eyn, widrigen Falls er ei-<lb/>
nen dicken fetten Speckhals an-<lb/>
zeiget, &#x017F;o ein Pferd gantz ver&#x017F;tel-<lb/>
let.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Encourager un cheval,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Ein Pferd aufmuntern oder an-<lb/>
fri&#x017F;chen, welches auf allerhand<lb/>
Wei&#x017F;e ge&#x017F;chiehet, als mit der Stim-<lb/>
me, mit der Spießruthe, mit den<lb/><hi rendition="#aq">Talons,</hi> Sporn, Peit&#x017F;che und der-<lb/>
gleichen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Encrené,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Sagt man, wenn ein Pferd<lb/>
auf den Wiederriß verwundet, wo-<lb/>
bey &#x017F;olche Wunde muß &#x017F;auber ge-<lb/>
halten und allezeit mit fri&#x017F;chem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gewa&#x017F;chen werden, daß<lb/>
keine Wu&#x0364;rme oder wild Flei&#x017F;ch da-<lb/>
rinnen wa&#x0364;ch&#x017F;et; und darneben ei-<lb/>
ne gute Wund-Salbe gebrau-<lb/>
chet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Ende, Enden,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t ein Ja&#x0364;ger-Terminus, und<lb/>
werden &#x017F;owol die, von den Stan-<lb/>
gen des Hir&#x017F;ch-Geweihes heraus<lb/>
gehende Spro&#x017F;&#x017F;en, als die Spitzen<lb/>
am Reh-Bocks-Geho&#x0364;rne Enden<lb/>
genennet. Hat ein Hir&#x017F;ch an ie-<lb/>
der Stange &#x017F;echs Enden, &#x017F;o nen-<lb/><cb n="608"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">End</hi></hi></fw><lb/>
net ihn der Ja&#x0364;ger einen Hir&#x017F;chen<lb/>
von zwo&#x0364;lff Enden. J&#x017F;t aber das<lb/>
Geho&#x0364;rne ungleich gezeichnet, al&#x017F;o<lb/>
daß an der einen Stange &#x017F;ieben,<lb/>
an der andern aber nur &#x017F;echs En-<lb/>
den wa&#x0364;ren, &#x017F;o &#x017F;pricht man: Der<lb/>
Hir&#x017F;ch trage vierzehen fal&#x017F;che En-<lb/>
den, weilen die mehrere Zahl vor-<lb/>
gehet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Enderlinge,</hi> </head><lb/>
          <p>Sind Wu&#x0364;rmer, welche denen<lb/>
Hir&#x017F;chen zur Fru&#x0364;hlings-Zeit, wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich haaren, zuweilen durch den<lb/>
Schlund, Na&#x017F;en und Maul her-<lb/>
aus gehen, zu Zeiten aber durch<lb/>
be&#x017F;agten Schlund &#x017F;o &#x017F;tarck treiben,<lb/>
daß das Thier er&#x017F;ticken und crepi-<lb/>
ren muß. Sie ent&#x017F;tehen aus ei-<lb/>
nem &#x017F;altzigten und &#x017F;corbuti&#x017F;chen<lb/>
Geblu&#x0364;te, und werden von denen<lb/>
Dohlen aus der Haut gehacket,<lb/>
welches dem Wild &#x017F;o &#x017F;anffte thut,<lb/>
daß &#x017F;ie bey &#x017F;olchem Schro&#x0364;pffen<lb/>
gantz &#x017F;tille halten; und dahero<lb/>
kommt es, daß um &#x017F;olche Zeit die<lb/>
Ha&#x0364;ute voller Lo&#x0364;cher, und nichts<lb/>
nu&#x0364;tze &#x017F;ind, bis &#x017F;ie von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wieder zulauffen und verheilen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Endigungs-Note,</hi> </head><lb/>
          <p>Daß man aus der&#x017F;elbigen nicht<lb/>
gewiß &#x017F;agen und wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne, aus<lb/>
was fu&#x0364;r einem Tone ein mu&#x017F;ica-<lb/>
li&#x017F;ches Stu&#x0364;ck gehe, zeiget Herr<lb/>
Matthe&#x017F;on in &#x017F;einem vollkomme-<lb/>
nen Capellmei&#x017F;ter fol. 67.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Endommager à quelqu&#x2019; un &#x017F;on<lb/>
cheval,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Heißt einem &#x017F;ein Pferd be&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
digen, das ge&#x017F;chiehet gemeiniglich<lb/>
durch einen heimlichen Feind;<lb/>
der einem dadurch &#x017F;uchet einen<lb/>
Schabernack zu bewei&#x017F;en, um<lb/>
&#x017F;ich dadurch zu ra&#x0364;chen, denn<lb/>
wenn er mir nicht kan fu&#x0364;glich bey-<lb/>
kommen, &#x017F;o ra&#x0364;chet er &#x017F;ich an mei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0324] Enc End de, wenn der Nagel ſich entwe- der zerſpalten, und ein Theil da- von ins Leben gedrungen, oder der gantze gar zu tief in den Huf ge- trieben worden, als man es be- ſchlagen hat. Encoulure, l’ encoulure du cheval, Der Hals des Pferdes, iſt gleichſam das Geruͤſte, worauf des Pferdes Kopf geſetzet iſt, dieſer ſoll wohl proportionirt ſeyn, und von der Bruſt gerade, aufrecht gewachſen ſeyn und ſtehen, er ſoll auch oben, bey der Maͤhne ſcharff, und nicht dick, vielweniger abhaͤn- gend ſeyn, widrigen Falls er ei- nen dicken fetten Speckhals an- zeiget, ſo ein Pferd gantz verſtel- let. Encourager un cheval, Ein Pferd aufmuntern oder an- friſchen, welches auf allerhand Weiſe geſchiehet, als mit der Stim- me, mit der Spießruthe, mit den Talons, Sporn, Peitſche und der- gleichen. Encrené, Sagt man, wenn ein Pferd auf den Wiederriß verwundet, wo- bey ſolche Wunde muß ſauber ge- halten und allezeit mit friſchem Waſſer gewaſchen werden, daß keine Wuͤrme oder wild Fleiſch da- rinnen waͤchſet; und darneben ei- ne gute Wund-Salbe gebrau- chet. Ende, Enden, Jſt ein Jaͤger-Terminus, und werden ſowol die, von den Stan- gen des Hirſch-Geweihes heraus gehende Sproſſen, als die Spitzen am Reh-Bocks-Gehoͤrne Enden genennet. Hat ein Hirſch an ie- der Stange ſechs Enden, ſo nen- net ihn der Jaͤger einen Hirſchen von zwoͤlff Enden. Jſt aber das Gehoͤrne ungleich gezeichnet, alſo daß an der einen Stange ſieben, an der andern aber nur ſechs En- den waͤren, ſo ſpricht man: Der Hirſch trage vierzehen falſche En- den, weilen die mehrere Zahl vor- gehet. Enderlinge, Sind Wuͤrmer, welche denen Hirſchen zur Fruͤhlings-Zeit, wenn ſie ſich haaren, zuweilen durch den Schlund, Naſen und Maul her- aus gehen, zu Zeiten aber durch beſagten Schlund ſo ſtarck treiben, daß das Thier erſticken und crepi- ren muß. Sie entſtehen aus ei- nem ſaltzigten und ſcorbutiſchen Gebluͤte, und werden von denen Dohlen aus der Haut gehacket, welches dem Wild ſo ſanffte thut, daß ſie bey ſolchem Schroͤpffen gantz ſtille halten; und dahero kommt es, daß um ſolche Zeit die Haͤute voller Loͤcher, und nichts nuͤtze ſind, bis ſie von ſich ſelbſt wieder zulauffen und verheilen. Endigungs-Note, Daß man aus derſelbigen nicht gewiß ſagen und wiſſen koͤnne, aus was fuͤr einem Tone ein muſica- liſches Stuͤck gehe, zeiget Herr Mattheſon in ſeinem vollkomme- nen Capellmeiſter fol. 67. Endommager à quelqu’ un ſon cheval, Heißt einem ſein Pferd beſchaͤ- digen, das geſchiehet gemeiniglich durch einen heimlichen Feind; der einem dadurch ſuchet einen Schabernack zu beweiſen, um ſich dadurch zu raͤchen, denn wenn er mir nicht kan fuͤglich bey- kommen, ſo raͤchet er ſich an mei- nem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/324
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/324>, abgerufen am 22.11.2024.