Jst ein Augen-Gebrechen der Pferde, und bestehet in einem kleinen Beulchen, so dem Pfer- de inwendig in dem Augen-Win- ckel lieget, welcher also erkannt wird: Wenn er wächset, so rin- net dem Pferde das Auge; wenn man ihme denn darein siehet, so findet man einen kleinen Kneutel, der weiß und hart ist, und da man das Auge aufzerret, so kehret der Kneutel hervor und wieder weg. Vermercket man nun bey Zeiten, daß einem Pferd der Haug wachsen will, so lässet man ihme die Adern unter den Augen, bindet das Pferd mit dem Kopff unter sich, lässet es wohl bluten, nimmt alsdenn gestossenen Alaun, weissen Jngwer, Saltz, langen Pfeffer und Nessel-Wurtz, dörret es wohl, reibet und stösset es klein, treibet es durch ein Tüchlein oder Haar-Sieb, und bläset durch ein Röhrlein dieses Pulver dem Pferd in das Auge. Andere nehmen Laab, Rus aus einer Feuer-Mäuer, und weissen Jngwer, stossen al- les klein, und streichen es dem Pferde in die Augen. Jst aber der Hauck bey einem Pferde schon dergestalt gewachsen, daß er muß geschnitten werden, so laß man dem Pferde das Auge, wo der Hauck ist, wohl aufzerren, steche und ziehe einen Faden dadurch, damit man den Hauck kan heraus ziehen, denselben schneide man allenthalben und wohl ab, daß nichts davon überbleibe, doch hüte man sich, daß man die Felle über den Augen nicht treffe, und [Spaltenumbruch]
Hau
thue ihm ein wenig Saltz ins Au- ge; hernach stelle man es in einen gantz finstern Stall, und wasche das Blut mit kaltem Wasser ab, so wirds besser.
Hauen,
Nennen die Jäger, wenn ein Biber einen Baum umbeisset.
Hauend Schwein,
Wird ein wilder Hauer, oder vollkommenes grosses Schwein, männliches Geschlechts, welches vier Jahr alt und drüber ist, ge- nennet. Jhr Gewehr ist drey Finger breit lang heraus stehend, sehr scharff und spitzig. Sie sind sehr kühne, absonderlich im Ja- gen und Hetzen, wenn sie erhitzt worden: Was sie nur sehen, dar- auf gehen sie los, und schonen nichts, es seyn Menschen, Pfer- de und Hunde. Sie haben grosse Stärcke; werden sie ja mit gros- ser Mühe endlich zur Flucht ge- bracht, und sehen einen Prudel, Dickigt oder Morast, setzen sie sich hinein, fahren heraus, und schlagen alles, was sie antreffen, lahm und zu schanden, oder gar todt. Die hauenden Schweine, so einander gewachsen sind, käm- pfen gleich den Hirschen, in ihrer Brunst-Zeit, doch auf eine an- dere Art; denn sie fahren zusam- men, lehnen sich mit dem Rücken hart an, schlagen einander auf die Vorder-Blätter mit dem Ge- wehr, hauen sich viele Ritzen und tieffe Schläge ein, daß öffters manche im Kämpffen und solchem Streit lahm, beschädiget oder wol gar todt geschlagen werden; so es aber noch wohl abgehet, schwellen sie auf ihren Schultern, und wenn wiederum neue Schlä-
ge
[Spaltenumbruch]
Hau
Haube-Lerche, ſ. Lerche.
Haubel-Meiſe, ſ. Meiſe.
Hauck, Haug,
Jſt ein Augen-Gebrechen der Pferde, und beſtehet in einem kleinen Beulchen, ſo dem Pfer- de inwendig in dem Augen-Win- ckel lieget, welcher alſo erkannt wird: Wenn er waͤchſet, ſo rin- net dem Pferde das Auge; wenn man ihme denn darein ſiehet, ſo findet man einen kleinen Kneutel, der weiß und hart iſt, und da man das Auge aufzerret, ſo kehret der Kneutel hervor und wieder weg. Vermercket man nun bey Zeiten, daß einem Pferd der Haug wachſen will, ſo laͤſſet man ihme die Adern unter den Augen, bindet das Pferd mit dem Kopff unter ſich, laͤſſet es wohl bluten, nimmt alsdenn geſtoſſenen Alaun, weiſſen Jngwer, Saltz, langen Pfeffer und Neſſel-Wurtz, doͤrret es wohl, reibet und ſtoͤſſet es klein, treibet es durch ein Tuͤchlein oder Haar-Sieb, und blaͤſet durch ein Roͤhrlein dieſes Pulver dem Pferd in das Auge. Andere nehmen Laab, Rus aus einer Feuer-Maͤuer, und weiſſen Jngwer, ſtoſſen al- les klein, und ſtreichen es dem Pferde in die Augen. Jſt aber der Hauck bey einem Pferde ſchon dergeſtalt gewachſen, daß er muß geſchnitten werden, ſo laß man dem Pferde das Auge, wo der Hauck iſt, wohl aufzerren, ſteche und ziehe einen Faden dadurch, damit man den Hauck kan heraus ziehen, denſelben ſchneide man allenthalben und wohl ab, daß nichts davon uͤberbleibe, doch huͤte man ſich, daß man die Felle uͤber den Augen nicht treffe, und [Spaltenumbruch]
Hau
thue ihm ein wenig Saltz ins Au- ge; hernach ſtelle man es in einen gantz finſtern Stall, und waſche das Blut mit kaltem Waſſer ab, ſo wirds beſſer.
Hauen,
Nennen die Jaͤger, wenn ein Biber einen Baum umbeiſſet.
Hauend Schwein,
Wird ein wilder Hauer, oder vollkommenes groſſes Schwein, maͤnnliches Geſchlechts, welches vier Jahr alt und druͤber iſt, ge- nennet. Jhr Gewehr iſt drey Finger breit lang heraus ſtehend, ſehr ſcharff und ſpitzig. Sie ſind ſehr kuͤhne, abſonderlich im Ja- gen und Hetzen, wenn ſie erhitzt worden: Was ſie nur ſehen, dar- auf gehen ſie los, und ſchonen nichts, es ſeyn Menſchen, Pfer- de und Hunde. Sie haben groſſe Staͤrcke; werden ſie ja mit groſ- ſer Muͤhe endlich zur Flucht ge- bracht, und ſehen einen Prudel, Dickigt oder Moraſt, ſetzen ſie ſich hinein, fahren heraus, und ſchlagen alles, was ſie antreffen, lahm und zu ſchanden, oder gar todt. Die hauenden Schweine, ſo einander gewachſen ſind, kaͤm- pfen gleich den Hirſchen, in ihrer Brunſt-Zeit, doch auf eine an- dere Art; denn ſie fahren zuſam- men, lehnen ſich mit dem Ruͤcken hart an, ſchlagen einander auf die Vorder-Blaͤtter mit dem Ge- wehr, hauen ſich viele Ritzen und tieffe Schlaͤge ein, daß oͤffters manche im Kaͤmpffen und ſolchem Streit lahm, beſchaͤdiget oder wol gar todt geſchlagen werden; ſo es aber noch wohl abgehet, ſchwellen ſie auf ihren Schultern, und wenn wiederum neue Schlaͤ-
ge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0534"/><cbn="1027"/></div><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Hau</hi></hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Haube-Lerche, ſ. Lerche.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Haubel-Meiſe, ſ. Meiſe.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Hauck, Haug,</hi></head><lb/><p>Jſt ein Augen-Gebrechen der<lb/>
Pferde, und beſtehet in einem<lb/>
kleinen Beulchen, ſo dem Pfer-<lb/>
de inwendig in dem Augen-Win-<lb/>
ckel lieget, welcher alſo erkannt<lb/>
wird: Wenn er waͤchſet, ſo rin-<lb/>
net dem Pferde das Auge; wenn<lb/>
man ihme denn darein ſiehet, ſo<lb/>
findet man einen kleinen Kneutel,<lb/>
der weiß und hart iſt, und da<lb/>
man das Auge aufzerret, ſo kehret<lb/>
der Kneutel hervor und wieder<lb/>
weg. Vermercket man nun bey<lb/>
Zeiten, daß einem Pferd der<lb/>
Haug wachſen will, ſo laͤſſet man<lb/>
ihme die Adern unter den Augen,<lb/>
bindet das Pferd mit dem Kopff<lb/>
unter ſich, laͤſſet es wohl bluten,<lb/>
nimmt alsdenn geſtoſſenen Alaun,<lb/>
weiſſen Jngwer, Saltz, langen<lb/>
Pfeffer und Neſſel-Wurtz, doͤrret<lb/>
es wohl, reibet und ſtoͤſſet es klein,<lb/>
treibet es durch ein Tuͤchlein oder<lb/>
Haar-Sieb, und blaͤſet durch ein<lb/>
Roͤhrlein dieſes Pulver dem Pferd<lb/>
in das Auge. Andere nehmen<lb/>
Laab, Rus aus einer Feuer-Maͤuer,<lb/>
und weiſſen Jngwer, ſtoſſen al-<lb/>
les klein, und ſtreichen es dem<lb/>
Pferde in die Augen. Jſt aber<lb/>
der Hauck bey einem Pferde ſchon<lb/>
dergeſtalt gewachſen, daß er muß<lb/>
geſchnitten werden, ſo laß man<lb/>
dem Pferde das Auge, wo der<lb/>
Hauck iſt, wohl aufzerren, ſteche<lb/>
und ziehe einen Faden dadurch,<lb/>
damit man den Hauck kan heraus<lb/>
ziehen, denſelben ſchneide man<lb/>
allenthalben und wohl ab, daß<lb/>
nichts davon uͤberbleibe, doch<lb/>
huͤte man ſich, daß man die Felle<lb/>
uͤber den Augen nicht treffe, und<lb/><cbn="1028"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Hau</hi></hi></fw><lb/>
thue ihm ein wenig Saltz ins Au-<lb/>
ge; hernach ſtelle man es in einen<lb/>
gantz finſtern Stall, und waſche<lb/>
das Blut mit kaltem Waſſer ab,<lb/>ſo wirds beſſer.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Hauen,</hi></head><lb/><p>Nennen die Jaͤger, wenn ein<lb/>
Biber einen Baum umbeiſſet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Hauend Schwein,</hi></head><lb/><p>Wird ein wilder Hauer, oder<lb/>
vollkommenes groſſes Schwein,<lb/>
maͤnnliches Geſchlechts, welches<lb/>
vier Jahr alt und druͤber iſt, ge-<lb/>
nennet. Jhr Gewehr iſt drey<lb/>
Finger breit lang heraus ſtehend,<lb/>ſehr ſcharff und ſpitzig. Sie ſind<lb/>ſehr kuͤhne, abſonderlich im Ja-<lb/>
gen und Hetzen, wenn ſie erhitzt<lb/>
worden: Was ſie nur ſehen, dar-<lb/>
auf gehen ſie los, und ſchonen<lb/>
nichts, es ſeyn Menſchen, Pfer-<lb/>
de und Hunde. Sie haben groſſe<lb/>
Staͤrcke; werden ſie ja mit groſ-<lb/>ſer Muͤhe endlich zur Flucht ge-<lb/>
bracht, und ſehen einen Prudel,<lb/>
Dickigt oder Moraſt, ſetzen ſie<lb/>ſich hinein, fahren heraus, und<lb/>ſchlagen alles, was ſie antreffen,<lb/>
lahm und zu ſchanden, oder gar<lb/>
todt. Die hauenden Schweine,<lb/>ſo einander gewachſen ſind, kaͤm-<lb/>
pfen gleich den Hirſchen, in ihrer<lb/>
Brunſt-Zeit, doch auf eine an-<lb/>
dere Art; denn ſie fahren zuſam-<lb/>
men, lehnen ſich mit dem Ruͤcken<lb/>
hart an, ſchlagen einander auf<lb/>
die Vorder-Blaͤtter mit dem Ge-<lb/>
wehr, hauen ſich viele Ritzen und<lb/>
tieffe Schlaͤge ein, daß oͤffters<lb/>
manche im Kaͤmpffen und ſolchem<lb/>
Streit lahm, beſchaͤdiget oder<lb/>
wol gar todt geſchlagen werden;<lb/>ſo es aber noch wohl abgehet,<lb/>ſchwellen ſie auf ihren Schultern,<lb/>
und wenn wiederum neue Schlaͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0534]
Hau
Hau
Haube-Lerche, ſ. Lerche.
Haubel-Meiſe, ſ. Meiſe.
Hauck, Haug,
Jſt ein Augen-Gebrechen der
Pferde, und beſtehet in einem
kleinen Beulchen, ſo dem Pfer-
de inwendig in dem Augen-Win-
ckel lieget, welcher alſo erkannt
wird: Wenn er waͤchſet, ſo rin-
net dem Pferde das Auge; wenn
man ihme denn darein ſiehet, ſo
findet man einen kleinen Kneutel,
der weiß und hart iſt, und da
man das Auge aufzerret, ſo kehret
der Kneutel hervor und wieder
weg. Vermercket man nun bey
Zeiten, daß einem Pferd der
Haug wachſen will, ſo laͤſſet man
ihme die Adern unter den Augen,
bindet das Pferd mit dem Kopff
unter ſich, laͤſſet es wohl bluten,
nimmt alsdenn geſtoſſenen Alaun,
weiſſen Jngwer, Saltz, langen
Pfeffer und Neſſel-Wurtz, doͤrret
es wohl, reibet und ſtoͤſſet es klein,
treibet es durch ein Tuͤchlein oder
Haar-Sieb, und blaͤſet durch ein
Roͤhrlein dieſes Pulver dem Pferd
in das Auge. Andere nehmen
Laab, Rus aus einer Feuer-Maͤuer,
und weiſſen Jngwer, ſtoſſen al-
les klein, und ſtreichen es dem
Pferde in die Augen. Jſt aber
der Hauck bey einem Pferde ſchon
dergeſtalt gewachſen, daß er muß
geſchnitten werden, ſo laß man
dem Pferde das Auge, wo der
Hauck iſt, wohl aufzerren, ſteche
und ziehe einen Faden dadurch,
damit man den Hauck kan heraus
ziehen, denſelben ſchneide man
allenthalben und wohl ab, daß
nichts davon uͤberbleibe, doch
huͤte man ſich, daß man die Felle
uͤber den Augen nicht treffe, und
thue ihm ein wenig Saltz ins Au-
ge; hernach ſtelle man es in einen
gantz finſtern Stall, und waſche
das Blut mit kaltem Waſſer ab,
ſo wirds beſſer.
Hauen,
Nennen die Jaͤger, wenn ein
Biber einen Baum umbeiſſet.
Hauend Schwein,
Wird ein wilder Hauer, oder
vollkommenes groſſes Schwein,
maͤnnliches Geſchlechts, welches
vier Jahr alt und druͤber iſt, ge-
nennet. Jhr Gewehr iſt drey
Finger breit lang heraus ſtehend,
ſehr ſcharff und ſpitzig. Sie ſind
ſehr kuͤhne, abſonderlich im Ja-
gen und Hetzen, wenn ſie erhitzt
worden: Was ſie nur ſehen, dar-
auf gehen ſie los, und ſchonen
nichts, es ſeyn Menſchen, Pfer-
de und Hunde. Sie haben groſſe
Staͤrcke; werden ſie ja mit groſ-
ſer Muͤhe endlich zur Flucht ge-
bracht, und ſehen einen Prudel,
Dickigt oder Moraſt, ſetzen ſie
ſich hinein, fahren heraus, und
ſchlagen alles, was ſie antreffen,
lahm und zu ſchanden, oder gar
todt. Die hauenden Schweine,
ſo einander gewachſen ſind, kaͤm-
pfen gleich den Hirſchen, in ihrer
Brunſt-Zeit, doch auf eine an-
dere Art; denn ſie fahren zuſam-
men, lehnen ſich mit dem Ruͤcken
hart an, ſchlagen einander auf
die Vorder-Blaͤtter mit dem Ge-
wehr, hauen ſich viele Ritzen und
tieffe Schlaͤge ein, daß oͤffters
manche im Kaͤmpffen und ſolchem
Streit lahm, beſchaͤdiget oder
wol gar todt geſchlagen werden;
ſo es aber noch wohl abgehet,
ſchwellen ſie auf ihren Schultern,
und wenn wiederum neue Schlaͤ-
ge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/534>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.