Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Hir Brunst-Zeit tauget das Hirsch-Wildpret nicht viel, indem es nicht nur alsdenn sehr mager ist, son- dern auch ziemlich bockentzet. Die Weidmännische Redens-Arten vom Hirschen sind folgende: Der Hirsch hat ein Maul, Haut, Ge- hörn oder Geweih, von zwey Stangen und vielen Enden, Läuff- te, Schaalen und Geäfftere. Wenn der Hirsch durch den natür- lichen Gang sich erleichtert, so heißt es, er hat geloset. Der Hirsch ste- het, nimmt die Weide an oder zeucht ins Gras, er aaset, zeucht vom Feld zu Holtz, gehet in sei- nen Stand, sucht seine Ruhe, wird gespürt, durch Leit-Hunde aufgesucht, gefunden, bestätigt, und verbrochen. Er verfähet, wird gejagt, fleucht, ist den Hun- den entlauffen, über den Zeug ge- fallen, (wenn er über die Tücher gesprungen) wird zu Holtze ge- schossen, (wenn er nemlich nicht gleich fällt, sondern Holtz- ein ge- het) schweisset, giebt Fährte oder Gemerck, thut (nicht legt) sich nieder, wird gepürscht, (nicht ge- schossen) gefangen (nicht gesto- chen) und also erlegt und gefällt. Der Hirsch beschlägt das Wild, wenn er darauf springt, hat Gei- len und kurtz Wildpret, das Wild aber ein Feigblat oder Patente; wird aufgebrochen und zerwirckt. Ballen sind das Untertheil der Füsse, Schalen das Horn oder die Klauen. Das Hintertheil auf dem Rücken, davon die Keulen abgelöset, wird der Zimmel, Zim- mer, Zämmel oder Ziemer genannt. Die Seiten am Hirsche, heissen Krieben, Wümner oder Wände. Das rohe Hirschhorn geraspelt in abgek[o]chten Träncken und Auf- güssen eingenommen, widerstehet [Spaltenumbruch] Hir dem Gifft und aller Fäulung, er-wecket Schweiß, stärcket den Le- bens-Balsam, ist gar nützlich in Masern, Blattern, Fiebern und andern bösen und gifftigen Kranck- heiten. Das gebrannte Hirsch- horn besänfftiget das aufwallende Geblüte, stillet die Hitze, däm- pfet die Säure, hemmet den Durch- bruch, tödtet die Bauchwürm etc. Das ohne Feuer präparirte Hirsch- horn, ist ein Schweißtreibendes und wider gifftige Kranckheiten herrlich dienendes Mittel, derglei- chen auch der daraus gezogene Spiritus, Saltz und Oel sind; es wird auch eine Gallerte und Ma- gisterium daraus gemacht. Aus dem Hirsch-Hertzen wird mit Zu- setzung verschiedener Gewürtze und Kräuter ein Wasser abgezogen, so eine treffliche Hertzstärckung gie- bet. Die Ruthe pulverisirt oder in Decoctis gebraucht, ist gut wi- der das Seiten-Stechen, Colic und rothe Ruhr. Die gedörrten und gepülverten Geilen in Wein eingenommen, sind eine Stär- ckung der männlichen Kräffte; der Schweiß, d. i. das Blut in einer Pfanne gedörret und pulverisiret, stillet die rothe Ruhr und andere Bauchflüsse, ist auch wider den Gifft, Lenden- und Seiten-Wehe sehr dienlich. Das Hirsch-Marck hat vor andern Marcken den Vor- zug und ist zu alten bösen Schä- den, zumahlen an Füssen und Schienbeinen vortrefflich gut. Das Unschlitt wird vielfältig un- ter andere Salben und Pflaster gemischet, oder auch alleine ge- braucht, indem es die harten Ge- schwulsten erweichet, die Wunden zusammen ziehet, und die vom Frost und Entzündungen an Hän- den und Füssen entstandene Schmer- L l 5
[Spaltenumbruch] Hir Brunſt-Zeit tauget das Hirſch-Wildpret nicht viel, indem es nicht nur alsdenn ſehr mager iſt, ſon- dern auch ziemlich bockentzet. Die Weidmaͤnniſche Redens-Arten vom Hirſchen ſind folgende: Der Hirſch hat ein Maul, Haut, Ge- hoͤrn oder Geweih, von zwey Stangen und vielen Enden, Laͤuff- te, Schaalen und Geaͤfftere. Wenn der Hirſch durch den natuͤr- lichen Gang ſich erleichtert, ſo heißt es, er hat geloſet. Der Hirſch ſte- het, nimmt die Weide an oder zeucht ins Gras, er aaſet, zeucht vom Feld zu Holtz, gehet in ſei- nen Stand, ſucht ſeine Ruhe, wird geſpuͤrt, durch Leit-Hunde aufgeſucht, gefunden, beſtaͤtigt, und verbrochen. Er verfaͤhet, wird gejagt, fleucht, iſt den Hun- den entlauffen, uͤber den Zeug ge- fallen, (wenn er uͤber die Tuͤcher geſprungen) wird zu Holtze ge- ſchoſſen, (wenn er nemlich nicht gleich faͤllt, ſondern Holtz- ein ge- het) ſchweiſſet, giebt Faͤhrte oder Gemerck, thut (nicht legt) ſich nieder, wird gepuͤrſcht, (nicht ge- ſchoſſen) gefangen (nicht geſto- chen) und alſo erlegt und gefaͤllt. Der Hirſch beſchlaͤgt das Wild, wenn er darauf ſpringt, hat Gei- len und kurtz Wildpret, das Wild aber ein Feigblat oder Patente; wird aufgebrochen und zerwirckt. Ballen ſind das Untertheil der Fuͤſſe, Schalen das Horn oder die Klauen. Das Hintertheil auf dem Ruͤcken, davon die Keulen abgeloͤſet, wird der Zimmel, Zim- mer, Zaͤmmel oder Ziemer genannt. Die Seiten am Hirſche, heiſſen Krieben, Wuͤmner oder Waͤnde. Das rohe Hirſchhorn geraſpelt in abgek[o]chten Traͤncken und Auf- guͤſſen eingenommen, widerſtehet [Spaltenumbruch] Hir dem Gifft und aller Faͤulung, er-wecket Schweiß, ſtaͤrcket den Le- bens-Balſam, iſt gar nuͤtzlich in Maſern, Blattern, Fiebern und andern boͤſen und gifftigen Kranck- heiten. Das gebrannte Hirſch- horn beſaͤnfftiget das aufwallende Gebluͤte, ſtillet die Hitze, daͤm- pfet die Saͤure, hemmet den Durch- bruch, toͤdtet die Bauchwuͤrm ꝛc. Das ohne Feuer praͤparirte Hirſch- horn, iſt ein Schweißtreibendes und wider gifftige Kranckheiten herrlich dienendes Mittel, derglei- chen auch der daraus gezogene Spiritus, Saltz und Oel ſind; es wird auch eine Gallerte und Ma- giſterium daraus gemacht. Aus dem Hirſch-Hertzen wird mit Zu- ſetzung verſchiedener Gewuͤrtze und Kraͤuter ein Waſſer abgezogen, ſo eine treffliche Hertzſtaͤrckung gie- bet. Die Ruthe pulveriſirt oder in Decoctis gebraucht, iſt gut wi- der das Seiten-Stechen, Colic und rothe Ruhr. Die gedoͤrrten und gepuͤlverten Geilen in Wein eingenommen, ſind eine Staͤr- ckung der maͤnnlichen Kraͤffte; der Schweiß, d. i. das Blut in einer Pfanne gedoͤrret und pulveriſiret, ſtillet die rothe Ruhr und andere Bauchfluͤſſe, iſt auch wider den Gifft, Lenden- und Seiten-Wehe ſehr dienlich. Das Hirſch-Marck hat vor andern Marcken den Vor- zug und iſt zu alten boͤſen Schaͤ- den, zumahlen an Fuͤſſen und Schienbeinen vortrefflich gut. Das Unſchlitt wird vielfaͤltig un- ter andere Salben und Pflaſter gemiſchet, oder auch alleine ge- braucht, indem es die harten Ge- ſchwulſten erweichet, die Wunden zuſammen ziehet, und die vom Froſt und Entzuͤndungen an Haͤn- den und Fuͤſſen entſtandene Schmer- L l 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0557"/><cb n="1073"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Hir</hi></hi></fw><lb/> Brunſt-Zeit tauget das Hirſch-<lb/> Wildpret nicht viel, indem es nicht<lb/> nur alsdenn ſehr mager iſt, ſon-<lb/> dern auch ziemlich bockentzet. Die<lb/> Weidmaͤnniſche Redens-Arten<lb/> vom Hirſchen ſind folgende: Der<lb/> Hirſch hat ein Maul, Haut, Ge-<lb/> hoͤrn oder Geweih, von zwey<lb/> Stangen und vielen Enden, Laͤuff-<lb/> te, Schaalen und Geaͤfftere.<lb/> Wenn der Hirſch durch den natuͤr-<lb/> lichen Gang ſich erleichtert, ſo heißt<lb/> es, er hat geloſet. Der Hirſch ſte-<lb/> het, nimmt die Weide an oder<lb/> zeucht ins Gras, er aaſet, zeucht<lb/> vom Feld zu Holtz, gehet in ſei-<lb/> nen Stand, ſucht ſeine Ruhe,<lb/> wird geſpuͤrt, durch Leit-Hunde<lb/> aufgeſucht, gefunden, beſtaͤtigt,<lb/> und verbrochen. Er verfaͤhet,<lb/> wird gejagt, fleucht, iſt den Hun-<lb/> den entlauffen, uͤber den Zeug ge-<lb/> fallen, (wenn er uͤber die Tuͤcher<lb/> geſprungen) wird zu Holtze ge-<lb/> ſchoſſen, (wenn er nemlich nicht<lb/> gleich faͤllt, ſondern Holtz- ein ge-<lb/> het) ſchweiſſet, giebt Faͤhrte oder<lb/> Gemerck, thut (nicht legt) ſich<lb/> nieder, wird gepuͤrſcht, (nicht ge-<lb/> ſchoſſen) gefangen (nicht geſto-<lb/> chen) und alſo erlegt und gefaͤllt.<lb/> Der Hirſch beſchlaͤgt das Wild,<lb/> wenn er darauf ſpringt, hat Gei-<lb/> len und kurtz Wildpret, das Wild<lb/> aber ein Feigblat oder Patente;<lb/> wird aufgebrochen und zerwirckt.<lb/> Ballen ſind das Untertheil der<lb/> Fuͤſſe, Schalen das Horn oder die<lb/> Klauen. Das Hintertheil auf<lb/> dem Ruͤcken, davon die Keulen<lb/> abgeloͤſet, wird der Zimmel, Zim-<lb/> mer, Zaͤmmel oder Ziemer genannt.<lb/> Die Seiten am Hirſche, heiſſen<lb/> Krieben, Wuͤmner oder Waͤnde.<lb/> Das rohe Hirſchhorn geraſpelt in<lb/> abgek<supplied>o</supplied>chten Traͤncken und Auf-<lb/> guͤſſen eingenommen, widerſtehet<lb/><cb n="1074"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Hir</hi></hi></fw><lb/> dem Gifft und aller Faͤulung, er-<lb/> wecket Schweiß, ſtaͤrcket den Le-<lb/> bens-Balſam, iſt gar nuͤtzlich in<lb/> Maſern, Blattern, Fiebern und<lb/> andern boͤſen und gifftigen Kranck-<lb/> heiten. Das gebrannte Hirſch-<lb/> horn beſaͤnfftiget das aufwallende<lb/> Gebluͤte, ſtillet die Hitze, daͤm-<lb/> pfet die Saͤure, hemmet den Durch-<lb/> bruch, toͤdtet die Bauchwuͤrm ꝛc.<lb/> Das ohne Feuer praͤparirte Hirſch-<lb/> horn, iſt ein Schweißtreibendes<lb/> und wider gifftige Kranckheiten<lb/> herrlich dienendes Mittel, derglei-<lb/> chen auch der daraus gezogene<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> Saltz und Oel ſind; es<lb/> wird auch eine Gallerte und <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> giſterium</hi> daraus gemacht. Aus<lb/> dem Hirſch-Hertzen wird mit Zu-<lb/> ſetzung verſchiedener Gewuͤrtze und<lb/> Kraͤuter ein Waſſer abgezogen, ſo<lb/> eine treffliche Hertzſtaͤrckung gie-<lb/> bet. Die Ruthe pulveriſirt oder<lb/> in <hi rendition="#aq">Decoctis</hi> gebraucht, iſt gut wi-<lb/> der das Seiten-Stechen, Colic<lb/> und rothe Ruhr. Die gedoͤrrten<lb/> und gepuͤlverten Geilen in Wein<lb/> eingenommen, ſind eine Staͤr-<lb/> ckung der maͤnnlichen Kraͤffte; der<lb/> Schweiß, d. i. das Blut in einer<lb/> Pfanne gedoͤrret und pulveriſiret,<lb/> ſtillet die rothe Ruhr und andere<lb/> Bauchfluͤſſe, iſt auch wider den<lb/> Gifft, Lenden- und Seiten-Wehe<lb/> ſehr dienlich. Das Hirſch-Marck<lb/> hat vor andern Marcken den Vor-<lb/> zug und iſt zu alten boͤſen Schaͤ-<lb/> den, zumahlen an Fuͤſſen und<lb/> Schienbeinen vortrefflich gut.<lb/> Das Unſchlitt wird vielfaͤltig un-<lb/> ter andere Salben und Pflaſter<lb/> gemiſchet, oder auch alleine ge-<lb/> braucht, indem es die harten Ge-<lb/> ſchwulſten erweichet, die Wunden<lb/> zuſammen ziehet, und die vom<lb/> Froſt und Entzuͤndungen an Haͤn-<lb/> den und Fuͤſſen entſtandene<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Schmer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0557]
Hir
Hir
Brunſt-Zeit tauget das Hirſch-
Wildpret nicht viel, indem es nicht
nur alsdenn ſehr mager iſt, ſon-
dern auch ziemlich bockentzet. Die
Weidmaͤnniſche Redens-Arten
vom Hirſchen ſind folgende: Der
Hirſch hat ein Maul, Haut, Ge-
hoͤrn oder Geweih, von zwey
Stangen und vielen Enden, Laͤuff-
te, Schaalen und Geaͤfftere.
Wenn der Hirſch durch den natuͤr-
lichen Gang ſich erleichtert, ſo heißt
es, er hat geloſet. Der Hirſch ſte-
het, nimmt die Weide an oder
zeucht ins Gras, er aaſet, zeucht
vom Feld zu Holtz, gehet in ſei-
nen Stand, ſucht ſeine Ruhe,
wird geſpuͤrt, durch Leit-Hunde
aufgeſucht, gefunden, beſtaͤtigt,
und verbrochen. Er verfaͤhet,
wird gejagt, fleucht, iſt den Hun-
den entlauffen, uͤber den Zeug ge-
fallen, (wenn er uͤber die Tuͤcher
geſprungen) wird zu Holtze ge-
ſchoſſen, (wenn er nemlich nicht
gleich faͤllt, ſondern Holtz- ein ge-
het) ſchweiſſet, giebt Faͤhrte oder
Gemerck, thut (nicht legt) ſich
nieder, wird gepuͤrſcht, (nicht ge-
ſchoſſen) gefangen (nicht geſto-
chen) und alſo erlegt und gefaͤllt.
Der Hirſch beſchlaͤgt das Wild,
wenn er darauf ſpringt, hat Gei-
len und kurtz Wildpret, das Wild
aber ein Feigblat oder Patente;
wird aufgebrochen und zerwirckt.
Ballen ſind das Untertheil der
Fuͤſſe, Schalen das Horn oder die
Klauen. Das Hintertheil auf
dem Ruͤcken, davon die Keulen
abgeloͤſet, wird der Zimmel, Zim-
mer, Zaͤmmel oder Ziemer genannt.
Die Seiten am Hirſche, heiſſen
Krieben, Wuͤmner oder Waͤnde.
Das rohe Hirſchhorn geraſpelt in
abgekochten Traͤncken und Auf-
guͤſſen eingenommen, widerſtehet
dem Gifft und aller Faͤulung, er-
wecket Schweiß, ſtaͤrcket den Le-
bens-Balſam, iſt gar nuͤtzlich in
Maſern, Blattern, Fiebern und
andern boͤſen und gifftigen Kranck-
heiten. Das gebrannte Hirſch-
horn beſaͤnfftiget das aufwallende
Gebluͤte, ſtillet die Hitze, daͤm-
pfet die Saͤure, hemmet den Durch-
bruch, toͤdtet die Bauchwuͤrm ꝛc.
Das ohne Feuer praͤparirte Hirſch-
horn, iſt ein Schweißtreibendes
und wider gifftige Kranckheiten
herrlich dienendes Mittel, derglei-
chen auch der daraus gezogene
Spiritus, Saltz und Oel ſind; es
wird auch eine Gallerte und Ma-
giſterium daraus gemacht. Aus
dem Hirſch-Hertzen wird mit Zu-
ſetzung verſchiedener Gewuͤrtze und
Kraͤuter ein Waſſer abgezogen, ſo
eine treffliche Hertzſtaͤrckung gie-
bet. Die Ruthe pulveriſirt oder
in Decoctis gebraucht, iſt gut wi-
der das Seiten-Stechen, Colic
und rothe Ruhr. Die gedoͤrrten
und gepuͤlverten Geilen in Wein
eingenommen, ſind eine Staͤr-
ckung der maͤnnlichen Kraͤffte; der
Schweiß, d. i. das Blut in einer
Pfanne gedoͤrret und pulveriſiret,
ſtillet die rothe Ruhr und andere
Bauchfluͤſſe, iſt auch wider den
Gifft, Lenden- und Seiten-Wehe
ſehr dienlich. Das Hirſch-Marck
hat vor andern Marcken den Vor-
zug und iſt zu alten boͤſen Schaͤ-
den, zumahlen an Fuͤſſen und
Schienbeinen vortrefflich gut.
Das Unſchlitt wird vielfaͤltig un-
ter andere Salben und Pflaſter
gemiſchet, oder auch alleine ge-
braucht, indem es die harten Ge-
ſchwulſten erweichet, die Wunden
zuſammen ziehet, und die vom
Froſt und Entzuͤndungen an Haͤn-
den und Fuͤſſen entſtandene
Schmer-
L l 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |