Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Mac
den) und läst das Pferd an der
Chorda herum lauffen, diese aber
muß an den Kapzaums-Riemen
in Kieffer, (wo sonsten die Kinn-
Kette liegt) angeschnallt werden,
dieses erhebt des Pferdes Kopff,
und machet ihn noch höher tra-
geu, als wenn man die Chorda
auf der Nase einschnallt; welches
dem Pserde gerne den Athem be-
nimmt, wenn er zu weit auf die
Naselöcher kommt.

Machol,

War ein Jnstrument der He-
bräer, welches einige für besaitet
halten, welches unsern Violdi-
gamben nicht ungleich; andere
aber meinen, es sey ein Schlag-
Jnstrument gewesen, welches
aus einem mit vielen von Eisen,
Ertzt, Silber oder Gold gemach-
ten Glöcklein umgebenen Ringe
mit einer Handhabe bestanden
hätte.

Machselrain,

Die im Jahr 1734 abgestorbene
Reichs-Grafen von Machselrain
und Hohenwaldeck, deren Stamm-
Schloß Machselrain nicht weit
von Aiblingen in Bayern lieget,
sind als Herren von Machselrain
schon im 12 Jahrhundert bekandt
gewesen. Die Herrschafft Ho-
hen-Waldeck, nebst dem Berg-
schlosse dieses Nahmens, an den
Tyrolischen Grentzen, haben sie
theils durch Heyrath, theils durch
Vertrag an sich gebracht. Jm
vorigen Jahrhundert hatten sie
den Reichs-Grafen-Stand er-
langet. Die beyden Herrschaff-
ten Maxelrain und Hohenwald
sind nach dem Tode des letzten
Grafens dem Chur-Fürsten von
Bayern heimgefallen. Diese
Grafen hatten einen schwartzen
[Spaltenumbruch]

Mad
und weissen auf Wellen-Art lauf-
fenden Fluß als das Geschlechts-
Wappen; einen gelben Greiff
im schwartzen Felde; ein gülden
Creutz, welches qver über das
Wappen gehet, nebst einem Mit-
tel-Schilde, darauf ein rother
ausgebreiteter Vogel, unter des-
sen Füssen zwey creutzweis geleg-
te Höltzer wegen der Grafschafft
Hohen-Waldeck. Auf diesem
Wappen ruhen 3 offene gecrönte
Helme. Der mittelste hat einen
schwartzen Hügel, und darauf
einen güldenen gecrönten Vogel
mit ausgebreiteten Flügeln; die
andern beyden tragen einen hal-
ben güldenen Löwen, zwischen 2
Flügeln.

Madrigal,

Leiten einige von Mandrigal
her, welches ein Hirten- oder
Schäfer-Lied bedeutet, oder von
mandra oder mandria, eine Heer-
de, und hätten dannenhero die
alten Jtaliener dasselbe Mandria-
gale
genennet. Andere sagen, es
heisse so viel, als Madre della Ga-
la, Madre galante, Madre gaia,

ein zierliches munteres und fröli-
ches Liedlein, quasi Mater laetitiae.
Octavius Ferrarius derivi
rt es in sei-
nen Originibus von dem Spani-
schen madrugar früh aufstehen, daß
Madrigale demnach solche Ge-
dichte wären, welche früh vor
den Thüren des Frauenzimmers
von ihren Galanen gesungen wer-
den. Doni aber sagt: Die Ma-
drigale wurden anfänglich von
den Jtalienischen Land-Dichtern
nach ihrer etwas weichen Aus-
sprache Madrials genennet, weil
man sie nemlich zu Material-Sa-
chen, das ist, zu täglichen und all-
gemeinen Vorfällen, zu geringen

und
X x 5

[Spaltenumbruch]

Mac
den) und laͤſt das Pferd an der
Chorda herum lauffen, dieſe aber
muß an den Kapzaums-Riemen
in Kieffer, (wo ſonſten die Kinn-
Kette liegt) angeſchnallt werden,
dieſes erhebt des Pferdes Kopff,
und machet ihn noch hoͤher tra-
geu, als wenn man die Chorda
auf der Naſe einſchnallt; welches
dem Pſerde gerne den Athem be-
nimmt, wenn er zu weit auf die
Naſeloͤcher kommt.

Machol,

War ein Jnſtrument der He-
braͤer, welches einige fuͤr beſaitet
halten, welches unſern Violdi-
gamben nicht ungleich; andere
aber meinen, es ſey ein Schlag-
Jnſtrument geweſen, welches
aus einem mit vielen von Eiſen,
Ertzt, Silber oder Gold gemach-
ten Gloͤcklein umgebenen Ringe
mit einer Handhabe beſtanden
haͤtte.

Machſelrain,

Die im Jahr 1734 abgeſtorbene
Reichs-Grafen von Machſelrain
und Hohenwaldeck, deren Stamm-
Schloß Machſelrain nicht weit
von Aiblingen in Bayern lieget,
ſind als Herren von Machſelrain
ſchon im 12 Jahrhundert bekandt
geweſen. Die Herrſchafft Ho-
hen-Waldeck, nebſt dem Berg-
ſchloſſe dieſes Nahmens, an den
Tyroliſchen Grentzen, haben ſie
theils durch Heyrath, theils durch
Vertrag an ſich gebracht. Jm
vorigen Jahrhundert hatten ſie
den Reichs-Grafen-Stand er-
langet. Die beyden Herrſchaff-
ten Maxelrain und Hohenwald
ſind nach dem Tode des letzten
Grafens dem Chur-Fuͤrſten von
Bayern heimgefallen. Dieſe
Grafen hatten einen ſchwartzen
[Spaltenumbruch]

Mad
und weiſſen auf Wellen-Art lauf-
fenden Fluß als das Geſchlechts-
Wappen; einen gelben Greiff
im ſchwartzen Felde; ein guͤlden
Creutz, welches qver uͤber das
Wappen gehet, nebſt einem Mit-
tel-Schilde, darauf ein rother
ausgebreiteter Vogel, unter deſ-
ſen Fuͤſſen zwey creutzweis geleg-
te Hoͤltzer wegen der Grafſchafft
Hohen-Waldeck. Auf dieſem
Wappen ruhen 3 offene gecroͤnte
Helme. Der mittelſte hat einen
ſchwartzen Huͤgel, und darauf
einen guͤldenen gecroͤnten Vogel
mit ausgebreiteten Fluͤgeln; die
andern beyden tragen einen hal-
ben guͤldenen Loͤwen, zwiſchen 2
Fluͤgeln.

Madrigal,

Leiten einige von Mandrigal
her, welches ein Hirten- oder
Schaͤfer-Lied bedeutet, oder von
mandra oder mandria, eine Heer-
de, und haͤtten dannenhero die
alten Jtaliener daſſelbe Mandria-
gale
genennet. Andere ſagen, es
heiſſe ſo viel, als Madre della Ga-
la, Madre galante, Madre gaia,

ein zierliches munteres und froͤli-
ches Liedlein, quaſi Mater lætitiæ.
Octavius Ferrarius derivi
rt es in ſei-
nen Originibus von dem Spani-
ſchen madrugar fruͤh aufſtehen, daß
Madrigale demnach ſolche Ge-
dichte waͤren, welche fruͤh vor
den Thuͤren des Frauenzimmers
von ihren Galanen geſungen wer-
den. Doni aber ſagt: Die Ma-
drigale wurden anfaͤnglich von
den Jtalieniſchen Land-Dichtern
nach ihrer etwas weichen Aus-
ſprache Madrials genennet, weil
man ſie nemlich zu Material-Sa-
chen, das iſt, zu taͤglichen und all-
gemeinen Vorfaͤllen, zu geringen

und
X x 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0717"/><cb n="1393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Mac</hi></hi></fw><lb/>
den) und la&#x0364;&#x017F;t das Pferd an der<lb/><hi rendition="#aq">Chorda</hi> herum lauffen, die&#x017F;e aber<lb/>
muß an den Kapzaums-Riemen<lb/>
in Kieffer, (wo &#x017F;on&#x017F;ten die Kinn-<lb/>
Kette liegt) ange&#x017F;chnallt werden,<lb/>
die&#x017F;es erhebt des Pferdes Kopff,<lb/>
und machet ihn noch ho&#x0364;her tra-<lb/>
geu, als wenn man die <hi rendition="#aq">Chorda</hi><lb/>
auf der Na&#x017F;e ein&#x017F;chnallt; welches<lb/>
dem P&#x017F;erde gerne den Athem be-<lb/>
nimmt, wenn er zu weit auf die<lb/>
Na&#x017F;elo&#x0364;cher kommt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Machol,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>War ein Jn&#x017F;trument der He-<lb/>
bra&#x0364;er, welches einige fu&#x0364;r be&#x017F;aitet<lb/>
halten, welches un&#x017F;ern Violdi-<lb/>
gamben nicht ungleich; andere<lb/>
aber meinen, es &#x017F;ey ein Schlag-<lb/>
Jn&#x017F;trument gewe&#x017F;en, welches<lb/>
aus einem mit vielen von Ei&#x017F;en,<lb/>
Ertzt, Silber oder Gold gemach-<lb/>
ten Glo&#x0364;cklein umgebenen Ringe<lb/>
mit einer Handhabe be&#x017F;tanden<lb/>
ha&#x0364;tte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Mach&#x017F;elrain,</hi> </head><lb/>
          <p>Die im Jahr 1734 abge&#x017F;torbene<lb/>
Reichs-Grafen von Mach&#x017F;elrain<lb/>
und Hohenwaldeck, deren Stamm-<lb/>
Schloß Mach&#x017F;elrain nicht weit<lb/>
von Aiblingen in Bayern lieget,<lb/>
&#x017F;ind als Herren von Mach&#x017F;elrain<lb/>
&#x017F;chon im 12 Jahrhundert bekandt<lb/>
gewe&#x017F;en. Die Herr&#x017F;chafft Ho-<lb/>
hen-Waldeck, neb&#x017F;t dem Berg-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Nahmens, an den<lb/>
Tyroli&#x017F;chen Grentzen, haben &#x017F;ie<lb/>
theils durch Heyrath, theils durch<lb/>
Vertrag an &#x017F;ich gebracht. Jm<lb/>
vorigen Jahrhundert hatten &#x017F;ie<lb/>
den Reichs-Grafen-Stand er-<lb/>
langet. Die beyden Herr&#x017F;chaff-<lb/>
ten Maxelrain und Hohenwald<lb/>
&#x017F;ind nach dem Tode des letzten<lb/>
Grafens dem Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;ten von<lb/>
Bayern heimgefallen. Die&#x017F;e<lb/>
Grafen hatten einen &#x017F;chwartzen<lb/><cb n="1394"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Mad</hi></hi></fw><lb/>
und wei&#x017F;&#x017F;en auf Wellen-Art lauf-<lb/>
fenden Fluß als das Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
Wappen; einen gelben Greiff<lb/>
im &#x017F;chwartzen Felde; ein gu&#x0364;lden<lb/>
Creutz, welches qver u&#x0364;ber das<lb/>
Wappen gehet, neb&#x017F;t einem Mit-<lb/>
tel-Schilde, darauf ein rother<lb/>
ausgebreiteter Vogel, unter de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zwey creutzweis geleg-<lb/>
te Ho&#x0364;ltzer wegen der Graf&#x017F;chafft<lb/>
Hohen-Waldeck. Auf die&#x017F;em<lb/>
Wappen ruhen 3 offene gecro&#x0364;nte<lb/>
Helme. Der mittel&#x017F;te hat einen<lb/>
&#x017F;chwartzen Hu&#x0364;gel, und darauf<lb/>
einen gu&#x0364;ldenen gecro&#x0364;nten Vogel<lb/>
mit ausgebreiteten Flu&#x0364;geln; die<lb/>
andern beyden tragen einen hal-<lb/>
ben gu&#x0364;ldenen Lo&#x0364;wen, zwi&#x017F;chen 2<lb/>
Flu&#x0364;geln.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Madrigal,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Leiten einige von <hi rendition="#aq">Mandrigal</hi><lb/>
her, welches ein Hirten- oder<lb/>
Scha&#x0364;fer-Lied bedeutet, oder von<lb/><hi rendition="#aq">mandra</hi> oder <hi rendition="#aq">mandria,</hi> eine Heer-<lb/>
de, und ha&#x0364;tten dannenhero die<lb/>
alten Jtaliener da&#x017F;&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">Mandria-<lb/>
gale</hi> genennet. Andere &#x017F;agen, es<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o viel, als <hi rendition="#aq">Madre della Ga-<lb/>
la, Madre galante, Madre gaia,</hi><lb/>
ein zierliches munteres und fro&#x0364;li-<lb/>
ches Liedlein, <hi rendition="#aq">qua&#x017F;i Mater lætitiæ.<lb/>
Octavius Ferrarius derivi</hi>rt es in &#x017F;ei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Originibus</hi> von dem Spani-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">madrugar</hi> fru&#x0364;h auf&#x017F;tehen, daß<lb/>
Madrigale demnach &#x017F;olche Ge-<lb/>
dichte wa&#x0364;ren, welche fru&#x0364;h vor<lb/>
den Thu&#x0364;ren des Frauenzimmers<lb/>
von ihren Galanen ge&#x017F;ungen wer-<lb/>
den. Doni aber &#x017F;agt: Die Ma-<lb/>
drigale wurden anfa&#x0364;nglich von<lb/>
den Jtalieni&#x017F;chen Land-Dichtern<lb/>
nach ihrer etwas weichen Aus-<lb/>
&#x017F;prache Madrials genennet, weil<lb/>
man &#x017F;ie nemlich zu Material-Sa-<lb/>
chen, das i&#x017F;t, zu ta&#x0364;glichen und all-<lb/>
gemeinen Vorfa&#x0364;llen, zu geringen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 5</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0717] Mac Mad den) und laͤſt das Pferd an der Chorda herum lauffen, dieſe aber muß an den Kapzaums-Riemen in Kieffer, (wo ſonſten die Kinn- Kette liegt) angeſchnallt werden, dieſes erhebt des Pferdes Kopff, und machet ihn noch hoͤher tra- geu, als wenn man die Chorda auf der Naſe einſchnallt; welches dem Pſerde gerne den Athem be- nimmt, wenn er zu weit auf die Naſeloͤcher kommt. Machol, War ein Jnſtrument der He- braͤer, welches einige fuͤr beſaitet halten, welches unſern Violdi- gamben nicht ungleich; andere aber meinen, es ſey ein Schlag- Jnſtrument geweſen, welches aus einem mit vielen von Eiſen, Ertzt, Silber oder Gold gemach- ten Gloͤcklein umgebenen Ringe mit einer Handhabe beſtanden haͤtte. Machſelrain, Die im Jahr 1734 abgeſtorbene Reichs-Grafen von Machſelrain und Hohenwaldeck, deren Stamm- Schloß Machſelrain nicht weit von Aiblingen in Bayern lieget, ſind als Herren von Machſelrain ſchon im 12 Jahrhundert bekandt geweſen. Die Herrſchafft Ho- hen-Waldeck, nebſt dem Berg- ſchloſſe dieſes Nahmens, an den Tyroliſchen Grentzen, haben ſie theils durch Heyrath, theils durch Vertrag an ſich gebracht. Jm vorigen Jahrhundert hatten ſie den Reichs-Grafen-Stand er- langet. Die beyden Herrſchaff- ten Maxelrain und Hohenwald ſind nach dem Tode des letzten Grafens dem Chur-Fuͤrſten von Bayern heimgefallen. Dieſe Grafen hatten einen ſchwartzen und weiſſen auf Wellen-Art lauf- fenden Fluß als das Geſchlechts- Wappen; einen gelben Greiff im ſchwartzen Felde; ein guͤlden Creutz, welches qver uͤber das Wappen gehet, nebſt einem Mit- tel-Schilde, darauf ein rother ausgebreiteter Vogel, unter deſ- ſen Fuͤſſen zwey creutzweis geleg- te Hoͤltzer wegen der Grafſchafft Hohen-Waldeck. Auf dieſem Wappen ruhen 3 offene gecroͤnte Helme. Der mittelſte hat einen ſchwartzen Huͤgel, und darauf einen guͤldenen gecroͤnten Vogel mit ausgebreiteten Fluͤgeln; die andern beyden tragen einen hal- ben guͤldenen Loͤwen, zwiſchen 2 Fluͤgeln. Madrigal, Leiten einige von Mandrigal her, welches ein Hirten- oder Schaͤfer-Lied bedeutet, oder von mandra oder mandria, eine Heer- de, und haͤtten dannenhero die alten Jtaliener daſſelbe Mandria- gale genennet. Andere ſagen, es heiſſe ſo viel, als Madre della Ga- la, Madre galante, Madre gaia, ein zierliches munteres und froͤli- ches Liedlein, quaſi Mater lætitiæ. Octavius Ferrarius derivirt es in ſei- nen Originibus von dem Spani- ſchen madrugar fruͤh aufſtehen, daß Madrigale demnach ſolche Ge- dichte waͤren, welche fruͤh vor den Thuͤren des Frauenzimmers von ihren Galanen geſungen wer- den. Doni aber ſagt: Die Ma- drigale wurden anfaͤnglich von den Jtalieniſchen Land-Dichtern nach ihrer etwas weichen Aus- ſprache Madrials genennet, weil man ſie nemlich zu Material-Sa- chen, das iſt, zu taͤglichen und all- gemeinen Vorfaͤllen, zu geringen und X x 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/717
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/717>, abgerufen am 22.11.2024.