Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Nar
dernich wenn inwendig im Tum-
meln und Lauffen das Rothe her-
vor blicket, und sie dabey schnar-
chen und brausen, wie dann die
englöcherichten Nasen der Pferde
ein Zeichen eines schwachen A-
thems sind, daher sie von etlichen
etwas aufgeschnitten werden, ih-
nen damit zu helffen; welches in
kriegerischen Actionen, da der
Athem beständig ausdauren muß,
nicht undienlich ist: Es ist aber
gemeiniglich ein Misbrauch, daß,
wenn man einem Pferde die Na-
sen aufschlitzet, auch die Ohren
müssen abgeschnitten werden,
und also die Ohren offtmals der
Nasen entgelten sollen.

Narren-Gesellschafft,
Orden,

Jst An. 1381 an dem Tage Cu-
niberti,
von dem Grafen zu Cle-
ve, Adolpho und andern 35 Her-
ren gestifftet worden: Das Or-
dens-Zeichen, welches sich die Mit-
glieder auf ihre Kleider sticken lies-
sen, stellete einen Narren vor,
der eine halb rothe und halb silber-
ne gestickte Kappe mit gelben
Schellen und schwartzen Schuhen
anhatte, darneben eine vergülde-
te Schüssel mit Früchten in der
Hand hielt. Jhre Zusammen-
kunft war zu Cleve, allwo in dem
Archiv ein Brief zu finden seyn
foll, welchen die obgedachte Stif-
ter sämtlich unterschrieben, und
darinnen unter andern enthalten,
daß die Societät jährlich einen
König und 6 Raths-Herren unter
sich wehlen, derjenige aber, so den
Narren nicht täglich auf den Klei-
dern tragen würde, den Armen
zum besten drey turonische Gro-
schen erlegen solte. Dergleichen
[Spaltenumbruch]

Nas
Narren-Gesellschafft wurde auch
in Pohlen in der Mitte des 14 Se-
culi von etlichen Magnaten auf-
gerichtet. Sie creirten darinne
einen König, Reichs-Räthe, Ca-
stellane, Kron-Jägermeister und
andere Officianten mehr. Wer
nun was lächerliches oder närri-
sches an sich hatte, dem schickten
sie eine Vocation zu solchem Am-
te ins Haus, und gieng das Ab-
sehen dieser Gesellschafft dahin,
daß die jungen Leute vor allen
dergleichen übel anstehenden Ge-
wohnheiten, die darinnen censi-
ret wurden, sich möchten hüten
lernen.

Nasat, Diapente pileata,

Jst eine gedeckte Qvint oder
Orgel-Stimme, sonst Gemshorn
genannt, welche oben nur halb so
weit als unten ist. Sie hat kei-
nes weges ihren Nahmen von der
Nase, obgleich die Frantzosen die-
selbe Nazard oder gar Nasarde
schreiben, und meinen, der Klang
habe was nöselndes, nieselndes
oder durch die Nase singendes an
sich. Diesen ihren Wahn grün-
den sie auf die gantz kleine Gestalt
einiger zum Nasat gehöriger
Pfeiffen; da es doch Gems-Hör-
ner giebt von anderthalb, von 2,
4, 8 bis 16 Fuß Ton, welche ge-
wiß groß genug an der Pfeiffen-
Maaß sind. Zudem ist das Nie-
seln eben so angenehm nicht, daß
man es in ein Orgel-Werck brin-
gen dürffte. Das Wort Nasat
heisset vielmehr Nach-Satz. Denn
die Niederländer, von welchen
die mehresten Verbesserungen der
Orgel wercke herrühren, nennen das
Principal den Vor-Satz oder
Prästant, die Mixtur den Hin-

ter-
D d d 2

[Spaltenumbruch]

Nar
dernich wenn inwendig im Tum-
meln und Lauffen das Rothe her-
vor blicket, und ſie dabey ſchnar-
chen und brauſen, wie dann die
engloͤcherichten Naſen der Pferde
ein Zeichen eines ſchwachen A-
thems ſind, daher ſie von etlichen
etwas aufgeſchnitten werden, ih-
nen damit zu helffen; welches in
kriegeriſchen Actionen, da der
Athem beſtaͤndig ausdauren muß,
nicht undienlich iſt: Es iſt aber
gemeiniglich ein Misbrauch, daß,
wenn man einem Pferde die Na-
ſen aufſchlitzet, auch die Ohren
muͤſſen abgeſchnitten werden,
und alſo die Ohren offtmals der
Naſen entgelten ſollen.

Narren-Geſellſchafft,
Orden,

Jſt An. 1381 an dem Tage Cu-
niberti,
von dem Grafen zu Cle-
ve, Adolpho und andern 35 Her-
ren geſtifftet worden: Das Or-
dens-Zeichen, welches ſich die Mit-
glieder auf ihre Kleider ſticken lieſ-
ſen, ſtellete einen Narren vor,
der eine halb rothe und halb ſilber-
ne geſtickte Kappe mit gelben
Schellen und ſchwartzen Schuhen
anhatte, darneben eine verguͤlde-
te Schuͤſſel mit Fruͤchten in der
Hand hielt. Jhre Zuſammen-
kunft war zu Cleve, allwo in dem
Archiv ein Brief zu finden ſeyn
foll, welchen die obgedachte Stif-
ter ſaͤmtlich unterſchrieben, und
darinnen unter andern enthalten,
daß die Societaͤt jaͤhrlich einen
Koͤnig und 6 Raths-Herren unter
ſich wehlen, derjenige aber, ſo den
Narren nicht taͤglich auf den Klei-
dern tragen wuͤrde, den Armen
zum beſten drey turoniſche Gro-
ſchen erlegen ſolte. Dergleichen
[Spaltenumbruch]

Naſ
Narren-Geſellſchafft wurde auch
in Pohlen in der Mitte des 14 Se-
culi von etlichen Magnaten auf-
gerichtet. Sie creirten darinne
einen Koͤnig, Reichs-Raͤthe, Ca-
ſtellane, Kron-Jaͤgermeiſter und
andere Officianten mehr. Wer
nun was laͤcherliches oder naͤrri-
ſches an ſich hatte, dem ſchickten
ſie eine Vocation zu ſolchem Am-
te ins Haus, und gieng das Ab-
ſehen dieſer Geſellſchafft dahin,
daß die jungen Leute vor allen
dergleichen uͤbel anſtehenden Ge-
wohnheiten, die darinnen cenſi-
ret wurden, ſich moͤchten huͤten
lernen.

Naſat, Diapente pileata,

Jſt eine gedeckte Qvint oder
Orgel-Stimme, ſonſt Gemshorn
genannt, welche oben nur halb ſo
weit als unten iſt. Sie hat kei-
nes weges ihren Nahmen von der
Naſe, obgleich die Frantzoſen die-
ſelbe Nazard oder gar Naſarde
ſchreiben, und meinen, der Klang
habe was noͤſelndes, nieſelndes
oder durch die Naſe ſingendes an
ſich. Dieſen ihren Wahn gruͤn-
den ſie auf die gantz kleine Geſtalt
einiger zum Naſat gehoͤriger
Pfeiffen; da es doch Gems-Hoͤr-
ner giebt von anderthalb, von 2,
4, 8 bis 16 Fuß Ton, welche ge-
wiß groß genug an der Pfeiffen-
Maaß ſind. Zudem iſt das Nie-
ſeln eben ſo angenehm nicht, daß
man es in ein Orgel-Werck brin-
gen duͤrffte. Das Wort Naſat
heiſſet vielmehr Nach-Satz. Denn
die Niederlaͤnder, von welchen
die mehreſten Verbeſſerungen der
Orgel wercke herruͤhren, nennen das
Principal den Vor-Satz oder
Praͤſtant, die Mixtur den Hin-

ter-
D d d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0807"/><cb n="1573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Nar</hi></hi></fw><lb/>
dernich wenn inwendig im Tum-<lb/>
meln und Lauffen das Rothe her-<lb/>
vor blicket, und &#x017F;ie dabey &#x017F;chnar-<lb/>
chen und brau&#x017F;en, wie dann die<lb/>
englo&#x0364;cherichten Na&#x017F;en der Pferde<lb/>
ein Zeichen eines &#x017F;chwachen A-<lb/>
thems &#x017F;ind, daher &#x017F;ie von etlichen<lb/>
etwas aufge&#x017F;chnitten werden, ih-<lb/>
nen damit zu helffen; welches in<lb/>
kriegeri&#x017F;chen Actionen, da der<lb/>
Athem be&#x017F;ta&#x0364;ndig ausdauren muß,<lb/>
nicht undienlich i&#x017F;t: Es i&#x017F;t aber<lb/>
gemeiniglich ein Misbrauch, daß,<lb/>
wenn man einem Pferde die Na-<lb/>
&#x017F;en auf&#x017F;chlitzet, auch die Ohren<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en abge&#x017F;chnitten werden,<lb/>
und al&#x017F;o die Ohren offtmals der<lb/>
Na&#x017F;en entgelten &#x017F;ollen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Narren-Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft,<lb/>
Orden,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t An. 1381 an dem Tage <hi rendition="#aq">Cu-<lb/>
niberti,</hi> von dem Grafen zu Cle-<lb/>
ve, <hi rendition="#aq">Adolpho</hi> und andern 35 Her-<lb/>
ren ge&#x017F;tifftet worden: Das Or-<lb/>
dens-Zeichen, welches &#x017F;ich die Mit-<lb/>
glieder auf ihre Kleider &#x017F;ticken lie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;tellete einen Narren vor,<lb/>
der eine halb rothe und halb &#x017F;ilber-<lb/>
ne ge&#x017F;tickte Kappe mit gelben<lb/>
Schellen und &#x017F;chwartzen Schuhen<lb/>
anhatte, darneben eine vergu&#x0364;lde-<lb/>
te Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit Fru&#x0364;chten in der<lb/>
Hand hielt. Jhre Zu&#x017F;ammen-<lb/>
kunft war zu Cleve, allwo in dem<lb/>
Archiv ein Brief zu finden &#x017F;eyn<lb/>
foll, welchen die obgedachte Stif-<lb/>
ter &#x017F;a&#x0364;mtlich unter&#x017F;chrieben, und<lb/>
darinnen unter andern enthalten,<lb/>
daß die Societa&#x0364;t ja&#x0364;hrlich einen<lb/>
Ko&#x0364;nig und 6 Raths-Herren unter<lb/>
&#x017F;ich wehlen, derjenige aber, &#x017F;o den<lb/>
Narren nicht ta&#x0364;glich auf den Klei-<lb/>
dern tragen wu&#x0364;rde, den Armen<lb/>
zum be&#x017F;ten drey turoni&#x017F;che Gro-<lb/>
&#x017F;chen erlegen &#x017F;olte. Dergleichen<lb/><cb n="1574"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Na&#x017F;</hi></hi></fw><lb/>
Narren-Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft wurde auch<lb/>
in Pohlen in der Mitte des 14 Se-<lb/>
culi von etlichen Magnaten auf-<lb/>
gerichtet. Sie creirten darinne<lb/>
einen Ko&#x0364;nig, Reichs-Ra&#x0364;the, Ca-<lb/>
&#x017F;tellane, Kron-Ja&#x0364;germei&#x017F;ter und<lb/>
andere Officianten mehr. Wer<lb/>
nun was la&#x0364;cherliches oder na&#x0364;rri-<lb/>
&#x017F;ches an &#x017F;ich hatte, dem &#x017F;chickten<lb/>
&#x017F;ie eine <hi rendition="#aq">Vocation</hi> zu &#x017F;olchem Am-<lb/>
te ins Haus, und gieng das Ab-<lb/>
&#x017F;ehen die&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft dahin,<lb/>
daß die jungen Leute vor allen<lb/>
dergleichen u&#x0364;bel an&#x017F;tehenden Ge-<lb/>
wohnheiten, die darinnen cen&#x017F;i-<lb/>
ret wurden, &#x017F;ich mo&#x0364;chten hu&#x0364;ten<lb/>
lernen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Na&#x017F;at, Diapente pileata,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t eine gedeckte Qvint oder<lb/>
Orgel-Stimme, &#x017F;on&#x017F;t Gemshorn<lb/>
genannt, welche oben nur halb &#x017F;o<lb/>
weit als unten i&#x017F;t. Sie hat kei-<lb/>
nes weges ihren Nahmen von der<lb/>
Na&#x017F;e, obgleich die Frantzo&#x017F;en die-<lb/>
&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">Nazard</hi> oder gar <hi rendition="#aq">Na&#x017F;arde</hi><lb/>
&#x017F;chreiben, und meinen, der Klang<lb/>
habe was no&#x0364;&#x017F;elndes, nie&#x017F;elndes<lb/>
oder durch die Na&#x017F;e &#x017F;ingendes an<lb/>
&#x017F;ich. Die&#x017F;en ihren Wahn gru&#x0364;n-<lb/>
den &#x017F;ie auf die gantz kleine Ge&#x017F;talt<lb/>
einiger zum Na&#x017F;at geho&#x0364;riger<lb/>
Pfeiffen; da es doch Gems-Ho&#x0364;r-<lb/>
ner giebt von anderthalb, von 2,<lb/>
4, 8 bis 16 Fuß Ton, welche ge-<lb/>
wiß groß genug an der Pfeiffen-<lb/>
Maaß &#x017F;ind. Zudem i&#x017F;t das Nie-<lb/>
&#x017F;eln eben &#x017F;o angenehm nicht, daß<lb/>
man es in ein Orgel-Werck brin-<lb/>
gen du&#x0364;rffte. Das Wort <hi rendition="#aq">Na&#x017F;at</hi><lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et vielmehr Nach-Satz. Denn<lb/>
die Niederla&#x0364;nder, von welchen<lb/>
die mehre&#x017F;ten Verbe&#x017F;&#x017F;erungen der<lb/>
Orgel wercke herru&#x0364;hren, nennen das<lb/><hi rendition="#aq">Principal</hi> den Vor-Satz oder<lb/>
Pra&#x0364;&#x017F;tant, die Mixtur den Hin-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ter-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0807] Nar Naſ dernich wenn inwendig im Tum- meln und Lauffen das Rothe her- vor blicket, und ſie dabey ſchnar- chen und brauſen, wie dann die engloͤcherichten Naſen der Pferde ein Zeichen eines ſchwachen A- thems ſind, daher ſie von etlichen etwas aufgeſchnitten werden, ih- nen damit zu helffen; welches in kriegeriſchen Actionen, da der Athem beſtaͤndig ausdauren muß, nicht undienlich iſt: Es iſt aber gemeiniglich ein Misbrauch, daß, wenn man einem Pferde die Na- ſen aufſchlitzet, auch die Ohren muͤſſen abgeſchnitten werden, und alſo die Ohren offtmals der Naſen entgelten ſollen. Narren-Geſellſchafft, Orden, Jſt An. 1381 an dem Tage Cu- niberti, von dem Grafen zu Cle- ve, Adolpho und andern 35 Her- ren geſtifftet worden: Das Or- dens-Zeichen, welches ſich die Mit- glieder auf ihre Kleider ſticken lieſ- ſen, ſtellete einen Narren vor, der eine halb rothe und halb ſilber- ne geſtickte Kappe mit gelben Schellen und ſchwartzen Schuhen anhatte, darneben eine verguͤlde- te Schuͤſſel mit Fruͤchten in der Hand hielt. Jhre Zuſammen- kunft war zu Cleve, allwo in dem Archiv ein Brief zu finden ſeyn foll, welchen die obgedachte Stif- ter ſaͤmtlich unterſchrieben, und darinnen unter andern enthalten, daß die Societaͤt jaͤhrlich einen Koͤnig und 6 Raths-Herren unter ſich wehlen, derjenige aber, ſo den Narren nicht taͤglich auf den Klei- dern tragen wuͤrde, den Armen zum beſten drey turoniſche Gro- ſchen erlegen ſolte. Dergleichen Narren-Geſellſchafft wurde auch in Pohlen in der Mitte des 14 Se- culi von etlichen Magnaten auf- gerichtet. Sie creirten darinne einen Koͤnig, Reichs-Raͤthe, Ca- ſtellane, Kron-Jaͤgermeiſter und andere Officianten mehr. Wer nun was laͤcherliches oder naͤrri- ſches an ſich hatte, dem ſchickten ſie eine Vocation zu ſolchem Am- te ins Haus, und gieng das Ab- ſehen dieſer Geſellſchafft dahin, daß die jungen Leute vor allen dergleichen uͤbel anſtehenden Ge- wohnheiten, die darinnen cenſi- ret wurden, ſich moͤchten huͤten lernen. Naſat, Diapente pileata, Jſt eine gedeckte Qvint oder Orgel-Stimme, ſonſt Gemshorn genannt, welche oben nur halb ſo weit als unten iſt. Sie hat kei- nes weges ihren Nahmen von der Naſe, obgleich die Frantzoſen die- ſelbe Nazard oder gar Naſarde ſchreiben, und meinen, der Klang habe was noͤſelndes, nieſelndes oder durch die Naſe ſingendes an ſich. Dieſen ihren Wahn gruͤn- den ſie auf die gantz kleine Geſtalt einiger zum Naſat gehoͤriger Pfeiffen; da es doch Gems-Hoͤr- ner giebt von anderthalb, von 2, 4, 8 bis 16 Fuß Ton, welche ge- wiß groß genug an der Pfeiffen- Maaß ſind. Zudem iſt das Nie- ſeln eben ſo angenehm nicht, daß man es in ein Orgel-Werck brin- gen duͤrffte. Das Wort Naſat heiſſet vielmehr Nach-Satz. Denn die Niederlaͤnder, von welchen die mehreſten Verbeſſerungen der Orgel wercke herruͤhren, nennen das Principal den Vor-Satz oder Praͤſtant, die Mixtur den Hin- ter- D d d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/807
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/807>, abgerufen am 22.11.2024.