Tuckermann, Peter: Eine Predigt Vom Cananeischen Weiblein Dom. Reminiscere. Zu Harst gethan. Wolfenbüttel, 1619.schreyet vns nach Hirauß wollen etliche von den Papisten schliesse / die verstorbene Heilgen bitten für vns im Himmel / darvmb sollen wir sie vmb hülff vnd fürbitte anruffen vnd ersuchen. Aber das folget gar nicht / denn es bitten hie nicht die verstorbene / sondern die lebendige Apostel für das Weib / vnd gesetzt / daß die verstorbenen für vns im Himmel beten / davon wir aber in GOttes Wort nichts finden / sondern Esai: 64. stehet viel mehr: Abrahan weis von vns nicht / vnd Israel kennet vns nicht: Wenn sie nu schon für vns beten / sag ich / so folget doch nicht / daß wir sie anruffen vnd vmb hülff vnd fürbitte ersuchen sollen / denn so wenig das Cananeische Weiblein / die Apostel von wegen jhrer fürbitte angebetet / da sie gelebt / so wenig sollen wirs thun / da sie gestorben seyn / sonderlich weil wir den ernsten Befehl haben / du solt GOtt deinen HErrn anbeten vnd jhm allein dienen. Auff diese fürbitte gibt Christus den Jüngern eine sehr harte Antwort vnd spricht: Ich bin nicht gesand / denn nur zu den verlornen Schaffen vom Hause Israel / alß wolte er sagen: Sie ist eine Heydin / ich aber bin vmb der Jüden willen gesand vnd kommen. Das ist nu abermahl eine sehr schreckliche ja die allerschrecklichste Anfechtung diesem Weibe gewesen / alß wenn sie nicht in die zahl der außerwehleten Kinder GOttes gehörete / vnd Christus jhr weder Geistlich noch Leiblich helffen vnd sie Selig machen / ja gantz mit jhr nicht zuschaffen noch zu thun wolle haben. Zu dieser schweren anfechtung schweigt das arme Weiblein stock stille / weil sie jhr zu hoch / so lest sie dieselbe für vber rauschen / vnd erinnert sich ohn allen zweiffel / daß er ja andern Heyden wol ehe geholffen / derwegen werde diß also nicht zuverstehen seyn / wie es in jhren Ohren klinge / wie es auch nicht war / denn Christus war eben so wol die Heyden alß die Juden Selig zu machen gesand / aber seine Wunderwerck betreffent / so war er eigentlich gesand dieselbe in eigener Person bey den Juden / vnd nicht fürnemlich bey den Heyden zuverrichten / wie wol viele Heyden derselben gleichwol aus gnaden sein theilhafftig worden. schreyet vns nach Hirauß wollẽ etliche von den Papisten schliesse / die verstorbene Heilgen bitten für vns im Himmel / darvmb sollen wir sie vmb hülff vnd fürbitte anruffen vnd ersuchen. Aber das folget gar nicht / denn es bitten hie nicht die verstorbene / sondern die lebendige Apostel für das Weib / vnd gesetzt / daß die verstorbenen für vns im Him̃el beten / davon wir aber in GOttes Wort nichts finden / sondern Esai: 64. stehet viel mehr: Abrahã weis von vns nicht / vnd Israel kennet vns nicht: Wenn sie nu schon für vns beten / sag ich / so folget doch nicht / daß wir sie anruffen vnd vmb hülff vnd fürbitte ersuchen sollen / denn so wenig das Cananeische Weiblein / die Apostel von wegen jhrer fürbitte angebetet / da sie gelebt / so wenig sollen wirs thun / da sie gestorben seyn / sonderlich weil wir den ernsten Befehl haben / du solt GOtt deinen HErrn anbeten vnd jhm allein dienen. Auff diese fürbitte gibt Christus den Jüngern eine sehr harte Antwort vñ spricht: Ich bin nicht gesand / denn nur zu den verlornen Schaffen vom Hause Israel / alß wolte er sagen: Sie ist eine Heydin / ich aber bin vmb der Jüden willen gesand vnd kom̃en. Das ist nu abermahl eine sehr schreckliche ja die allerschrecklichste Anfechtung diesem Weibe gewesen / alß wenn sie nicht in die zahl der außerwehleten Kinder GOttes gehörete / vñ Christus jhr weder Geistlich noch Leiblich helffen vnd sie Selig machen / ja gantz mit jhr nicht zuschaffen noch zu thun wolle haben. Zu dieser schweren anfechtung schweigt das arme Weiblein stock stille / weil sie jhr zu hoch / so lest sie dieselbe für vber rauschen / vnd erinnert sich ohn allen zweiffel / daß er ja andern Heyden wol ehe geholffen / derwegen werde diß also nicht zuverstehen seyn / wie es in jhren Ohren klinge / wie es auch nicht war / denn Christus war eben so wol die Heyden alß die Juden Selig zu machen gesand / aber seine Wunderwerck betreffent / so war er eigentlich gesand dieselbe in eigener Person bey den Juden / vnd nicht fürnemlich bey den Heyden zuverrichten / wie wol viele Heyden derselben gleichwol aus gnaden sein theilhafftig worden. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0019"/> schreyet vns nach Hirauß wollẽ etliche von den Papisten schliesse / die verstorbene Heilgen bitten für vns im Himmel / darvmb sollen wir sie vmb hülff vnd fürbitte anruffen vnd ersuchen. Aber das folget gar nicht / denn es bitten hie nicht die verstorbene / sondern die lebendige Apostel für das Weib / vnd gesetzt / daß die verstorbenen für vns im Him̃el beten / davon wir aber in GOttes Wort nichts finden / sondern Esai: 64. stehet viel mehr: Abrahã weis von vns nicht / vnd Israel kennet vns nicht: Wenn sie nu schon für vns beten / sag ich / so folget doch nicht / daß wir sie anruffen vnd vmb hülff vnd fürbitte ersuchen sollen / denn so wenig das Cananeische Weiblein / die Apostel von wegen jhrer fürbitte angebetet / da sie gelebt / so wenig sollen wirs thun / da sie gestorben seyn / sonderlich weil wir den ernsten Befehl haben / du solt GOtt deinen HErrn anbeten vnd jhm allein dienen. Auff diese fürbitte gibt Christus den Jüngern eine sehr harte Antwort vñ spricht: Ich bin nicht gesand / denn nur zu den verlornen Schaffen vom Hause Israel / alß wolte er sagen: Sie ist eine Heydin / ich aber bin vmb der Jüden willen gesand vnd kom̃en. Das ist nu abermahl eine sehr schreckliche ja die allerschrecklichste Anfechtung diesem Weibe gewesen / alß wenn sie nicht in die zahl der außerwehleten Kinder GOttes gehörete / vñ Christus jhr weder Geistlich noch Leiblich helffen vnd sie Selig machen / ja gantz mit jhr nicht zuschaffen noch zu thun wolle haben. Zu dieser schweren anfechtung schweigt das arme Weiblein stock stille / weil sie jhr zu hoch / so lest sie dieselbe für vber rauschen / vnd erinnert sich ohn allen zweiffel / daß er ja andern Heyden wol ehe geholffen / derwegen werde diß also nicht zuverstehen seyn / wie es in jhren Ohren klinge / wie es auch nicht war / denn Christus war eben so wol die Heyden alß die Juden Selig zu machen gesand / aber seine Wunderwerck betreffent / so war er eigentlich gesand dieselbe in eigener Person bey den Juden / vnd nicht fürnemlich bey den Heyden zuverrichten / wie wol viele Heyden derselben gleichwol aus gnaden sein theilhafftig worden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
schreyet vns nach Hirauß wollẽ etliche von den Papisten schliesse / die verstorbene Heilgen bitten für vns im Himmel / darvmb sollen wir sie vmb hülff vnd fürbitte anruffen vnd ersuchen. Aber das folget gar nicht / denn es bitten hie nicht die verstorbene / sondern die lebendige Apostel für das Weib / vnd gesetzt / daß die verstorbenen für vns im Him̃el beten / davon wir aber in GOttes Wort nichts finden / sondern Esai: 64. stehet viel mehr: Abrahã weis von vns nicht / vnd Israel kennet vns nicht: Wenn sie nu schon für vns beten / sag ich / so folget doch nicht / daß wir sie anruffen vnd vmb hülff vnd fürbitte ersuchen sollen / denn so wenig das Cananeische Weiblein / die Apostel von wegen jhrer fürbitte angebetet / da sie gelebt / so wenig sollen wirs thun / da sie gestorben seyn / sonderlich weil wir den ernsten Befehl haben / du solt GOtt deinen HErrn anbeten vnd jhm allein dienen. Auff diese fürbitte gibt Christus den Jüngern eine sehr harte Antwort vñ spricht: Ich bin nicht gesand / denn nur zu den verlornen Schaffen vom Hause Israel / alß wolte er sagen: Sie ist eine Heydin / ich aber bin vmb der Jüden willen gesand vnd kom̃en. Das ist nu abermahl eine sehr schreckliche ja die allerschrecklichste Anfechtung diesem Weibe gewesen / alß wenn sie nicht in die zahl der außerwehleten Kinder GOttes gehörete / vñ Christus jhr weder Geistlich noch Leiblich helffen vnd sie Selig machen / ja gantz mit jhr nicht zuschaffen noch zu thun wolle haben. Zu dieser schweren anfechtung schweigt das arme Weiblein stock stille / weil sie jhr zu hoch / so lest sie dieselbe für vber rauschen / vnd erinnert sich ohn allen zweiffel / daß er ja andern Heyden wol ehe geholffen / derwegen werde diß also nicht zuverstehen seyn / wie es in jhren Ohren klinge / wie es auch nicht war / denn Christus war eben so wol die Heyden alß die Juden Selig zu machen gesand / aber seine Wunderwerck betreffent / so war er eigentlich gesand dieselbe in eigener Person bey den Juden / vnd nicht fürnemlich bey den Heyden zuverrichten / wie wol viele Heyden derselben gleichwol aus gnaden sein theilhafftig worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |