"Meine Flasche magst du haben, Noch Keinem macht' ich's schwer, Will Jeden daraus laben, Und wenn es ein König wär'."
Zu schöpfen sie sich bücket, Aus der Flasch' ihn trinken läßt, Gar zärtlich er sie anblicket, Doch hält sie die Flasche fest.
Er spricht von Lieb' bezwungen: "Wie bist du so holder Art! Als wärest du erst entsprungen Mit den andern Blumen zart.
Und bist doch mit Würd' umfangen, Und stralest doch Adel aus, Als wärest hervorgegangen Aus eines Königs Haus."
"Frag meinen Vater, den Schäfer: Ob er ein König was? Frag meine Mutter, die Schäfrin: Ob sie auf dem Throne saß?"
Seinen Mantel legt er der Holden Um ihren Nacken klar, Er setzet die Krone golden In ihr nußbraunes Haar.
„Meine Flaſche magſt du haben, Noch Keinem macht’ ich’s ſchwer, Will Jeden daraus laben, Und wenn es ein König wär’.“
Zu ſchöpfen ſie ſich bücket, Aus der Flaſch’ ihn trinken läßt, Gar zärtlich er ſie anblicket, Doch hält ſie die Flaſche feſt.
Er ſpricht von Lieb’ bezwungen: „Wie biſt du ſo holder Art! Als wäreſt du erſt entſprungen Mit den andern Blumen zart.
Und biſt doch mit Würd’ umfangen, Und ſtraleſt doch Adel aus, Als wäreſt hervorgegangen Aus eines Königs Haus.“
„Frag meinen Vater, den Schäfer: Ob er ein König was? Frag meine Mutter, die Schäfrin: Ob ſie auf dem Throne ſaß?“
Seinen Mantel legt er der Holden Um ihren Nacken klar, Er ſetzet die Krone golden In ihr nußbraunes Haar.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0202"n="196"/><lgn="12"><l>„Meine Flaſche magſt du haben,</l><lb/><l>Noch Keinem macht’ ich’s ſchwer,</l><lb/><l>Will Jeden daraus laben,</l><lb/><l>Und wenn es ein König wär’.“</l></lg><lb/><lgn="13"><l>Zu ſchöpfen ſie ſich bücket,</l><lb/><l>Aus der Flaſch’ ihn trinken läßt,</l><lb/><l>Gar zärtlich er ſie anblicket,</l><lb/><l>Doch hält ſie die Flaſche feſt.</l></lg><lb/><lgn="14"><l>Er ſpricht von Lieb’ bezwungen:</l><lb/><l>„Wie biſt du ſo holder Art!</l><lb/><l>Als wäreſt du erſt entſprungen</l><lb/><l>Mit den andern Blumen zart.</l></lg><lb/><lgn="15"><l>Und biſt doch mit Würd’ umfangen,</l><lb/><l>Und ſtraleſt doch Adel aus,</l><lb/><l>Als wäreſt hervorgegangen</l><lb/><l>Aus eines Königs Haus.“</l></lg><lb/><lgn="16"><l>„Frag meinen Vater, den Schäfer:</l><lb/><l>Ob er ein König was?</l><lb/><l>Frag meine Mutter, die Schäfrin:</l><lb/><l>Ob ſie auf dem Throne ſaß?“</l></lg><lb/><lgn="17"><l>Seinen Mantel legt er der Holden</l><lb/><l>Um ihren Nacken klar,</l><lb/><l>Er ſetzet die Krone golden</l><lb/><l>In ihr nußbraunes Haar.</l></lg><lb/></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[196/0202]
„Meine Flaſche magſt du haben,
Noch Keinem macht’ ich’s ſchwer,
Will Jeden daraus laben,
Und wenn es ein König wär’.“
Zu ſchöpfen ſie ſich bücket,
Aus der Flaſch’ ihn trinken läßt,
Gar zärtlich er ſie anblicket,
Doch hält ſie die Flaſche feſt.
Er ſpricht von Lieb’ bezwungen:
„Wie biſt du ſo holder Art!
Als wäreſt du erſt entſprungen
Mit den andern Blumen zart.
Und biſt doch mit Würd’ umfangen,
Und ſtraleſt doch Adel aus,
Als wäreſt hervorgegangen
Aus eines Königs Haus.“
„Frag meinen Vater, den Schäfer:
Ob er ein König was?
Frag meine Mutter, die Schäfrin:
Ob ſie auf dem Throne ſaß?“
Seinen Mantel legt er der Holden
Um ihren Nacken klar,
Er ſetzet die Krone golden
In ihr nußbraunes Haar.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Uhland, Ludwig: Gedichte. Stuttgart u. a., 1815, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhland_gedichte_1815/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.