Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Uhland, Ludwig: Gedichte. Stuttgart u. a., 1815.

Bild:
<< vorherige Seite
Aber in der wildsten Oede,
Wo er ging mit bangem Stöhnen,
Kam zu ihm ein Abgesandter
Von der hingeschiednen Schönen;
Der ihn führt' an treuer Hand
Durch der Hölle tiefste Schluchten,
Wo sein ird'scher Schmerz verstummte
Bei dem Anblick der Verfluchten.
Bald zum sel'gen Licht empor
Kam er auf den dunkeln Wegen,
Aus des Paradieses Pforte
Trat die Freundin ihm entgegen.
Hoch und höher schwebten Beide
Durch des Himmels Glanz und Wonnen,
Sie, aufblickend, ungeblendet,
Zu der Sonne aller Sonnen;
Er, die Augen hingewendet
Nach der Freundin Angesichte,
Das, verklärt, ihn schauen ließ
Abglanz von dem ew'gen Lichte.
Einem göttlichen Gedicht
Hat er Alles einverleibet,
Mit so ew'gen Feuerzügen,
Wie der Blitz in Felsen schreibet.
Ja! mit Fug wird dieser Sänger
Als der Göttliche verehret,
Dante, welchem ird'sche Liebe
Sich zu himmlischer verkläret.

Aber in der wildſten Oede,
Wo er ging mit bangem Stöhnen,
Kam zu ihm ein Abgeſandter
Von der hingeſchiednen Schönen;
Der ihn führt’ an treuer Hand
Durch der Hölle tiefſte Schluchten,
Wo ſein ird’ſcher Schmerz verſtummte
Bei dem Anblick der Verfluchten.
Bald zum ſel’gen Licht empor
Kam er auf den dunkeln Wegen,
Aus des Paradieſes Pforte
Trat die Freundin ihm entgegen.
Hoch und höher ſchwebten Beide
Durch des Himmels Glanz und Wonnen,
Sie, aufblickend, ungeblendet,
Zu der Sonne aller Sonnen;
Er, die Augen hingewendet
Nach der Freundin Angeſichte,
Das, verklärt, ihn ſchauen ließ
Abglanz von dem ew’gen Lichte.
Einem göttlichen Gedicht
Hat er Alles einverleibet,
Mit ſo ew’gen Feuerzügen,
Wie der Blitz in Felſen ſchreibet.
Ja! mit Fug wird dieſer Sänger
Als der Göttliche verehret,
Dante, welchem ird’ſche Liebe
Sich zu himmliſcher verkläret.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0257" n="251"/>
              <l>Aber in der wild&#x017F;ten Oede,</l><lb/>
              <l>Wo er ging mit bangem Stöhnen,</l><lb/>
              <l>Kam zu ihm ein Abge&#x017F;andter</l><lb/>
              <l>Von der hinge&#x017F;chiednen Schönen;</l><lb/>
              <l>Der ihn führt&#x2019; an treuer Hand</l><lb/>
              <l>Durch der Hölle tief&#x017F;te Schluchten,</l><lb/>
              <l>Wo &#x017F;ein ird&#x2019;&#x017F;cher Schmerz ver&#x017F;tummte</l><lb/>
              <l>Bei dem Anblick der Verfluchten.</l><lb/>
              <l>Bald zum &#x017F;el&#x2019;gen Licht empor</l><lb/>
              <l>Kam er auf den dunkeln Wegen,</l><lb/>
              <l>Aus des Paradie&#x017F;es Pforte</l><lb/>
              <l>Trat die Freundin ihm entgegen.</l><lb/>
              <l>Hoch und höher &#x017F;chwebten Beide</l><lb/>
              <l>Durch des Himmels Glanz und Wonnen,</l><lb/>
              <l>Sie, aufblickend, ungeblendet,</l><lb/>
              <l>Zu der Sonne aller Sonnen;</l><lb/>
              <l>Er, die Augen hingewendet</l><lb/>
              <l>Nach der Freundin Ange&#x017F;ichte,</l><lb/>
              <l>Das, verklärt, ihn &#x017F;chauen ließ</l><lb/>
              <l>Abglanz von dem ew&#x2019;gen Lichte.</l><lb/>
              <l>Einem göttlichen Gedicht</l><lb/>
              <l>Hat er Alles einverleibet,</l><lb/>
              <l>Mit &#x017F;o ew&#x2019;gen Feuerzügen,</l><lb/>
              <l>Wie der Blitz in Fel&#x017F;en &#x017F;chreibet.</l><lb/>
              <l>Ja! mit Fug wird die&#x017F;er Sänger</l><lb/>
              <l>Als <hi rendition="#g">der Göttliche</hi> verehret,</l><lb/>
              <l>Dante, welchem ird&#x2019;&#x017F;che Liebe</l><lb/>
              <l>Sich zu himmli&#x017F;cher verkläret.</l>
            </lg>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0257] Aber in der wildſten Oede, Wo er ging mit bangem Stöhnen, Kam zu ihm ein Abgeſandter Von der hingeſchiednen Schönen; Der ihn führt’ an treuer Hand Durch der Hölle tiefſte Schluchten, Wo ſein ird’ſcher Schmerz verſtummte Bei dem Anblick der Verfluchten. Bald zum ſel’gen Licht empor Kam er auf den dunkeln Wegen, Aus des Paradieſes Pforte Trat die Freundin ihm entgegen. Hoch und höher ſchwebten Beide Durch des Himmels Glanz und Wonnen, Sie, aufblickend, ungeblendet, Zu der Sonne aller Sonnen; Er, die Augen hingewendet Nach der Freundin Angeſichte, Das, verklärt, ihn ſchauen ließ Abglanz von dem ew’gen Lichte. Einem göttlichen Gedicht Hat er Alles einverleibet, Mit ſo ew’gen Feuerzügen, Wie der Blitz in Felſen ſchreibet. Ja! mit Fug wird dieſer Sänger Als der Göttliche verehret, Dante, welchem ird’ſche Liebe Sich zu himmliſcher verkläret.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/uhland_gedichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/uhland_gedichte_1815/257
Zitationshilfe: Uhland, Ludwig: Gedichte. Stuttgart u. a., 1815, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhland_gedichte_1815/257>, abgerufen am 15.06.2024.