[N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680.Welt-Mann. das gantz außgemacht/ daß wir uns allezeitdie Ohren mit mehr Klagen müssen reiben lassen/ wann die Dinge/ so wir gerathen haben/ nicht so glücklich/ als man sich einge- bildet/ ablauffen/ als wir nicht Erkändt- nüß zugewarten haben/ wann der Auß- gang mit der Hoffnung/ die wir ihnen ein- gebildet hatten/ gleichförmig ist. Aber über diese Mässigung im Reden/ muß man auch mit aller Treu/ so wir dem Printzen schul- dig seynd/ rathen/ und nichts auff das Tapet bringen/ welches nicht zu seinem Besten könne außschlagen. Carolus V. wie ein Author die- ser Zeit von ihm erzehlet/ sagte/ Daß die Räthe der Printzen Brillen wären; aber daß die Printzen sehr unglücklich/ wann sie Brillen brauchten. Lasset uns gleichwohl hierin eines seyn/ daß/ weil es fast unmüg- lich ist/ daß ein Printz mit seinen zweyen Au- gen könne alles sehen/ er glückseelig ist/ wann die Brillen/ deren er sich bedienen muß/ rein sind/ und daß sie die Dinge eben als sie sind/ zeigen. Wir müssen noch zu dieser genauen Treue/ so die Günstlinge ih- rem Printzen schuldig sind/ einige andere Qualitäten hinzusetzen/ so den Frommen der Unterthanen betreffen können/ und sa- gen/
Welt-Mann. das gantz außgemacht/ daß wir uns allezeitdie Ohren mit mehr Klagen muͤſſen reiben laſſen/ wann die Dinge/ ſo wir gerathen haben/ nicht ſo gluͤcklich/ als man ſich einge- bildet/ ablauffen/ als wir nicht Erkaͤndt- nuͤß zugewarten haben/ wann der Auß- gang mit der Hoffnung/ die wir ihnen ein- gebildet hatten/ gleichfoͤrmig iſt. Aber uͤber dieſe Maͤſſigung im Reden/ muß man auch mit aller Treu/ ſo wir dem Printzen ſchul- dig ſeynd/ rathen/ und nichts auff das Tapet bringẽ/ welches nicht zu ſeinem Beſten koͤñe außſchlagen. Carolus V. wie ein Author die- ſer Zeit von ihm erzehlet/ ſagte/ Daß die Raͤthe der Printzen Brillen waͤren; aber daß die Printzen ſehr ungluͤcklich/ wann ſie Brillen brauchten. Laſſet uns gleichwohl hierin eines ſeyn/ daß/ weil es faſt unmuͤg- lich iſt/ daß ein Printz mit ſeinen zweyen Au- gen koͤnne alles ſehen/ er gluͤckſeelig iſt/ wann die Brillen/ deren er ſich bedienen muß/ rein ſind/ und daß ſie die Dinge eben als ſie ſind/ zeigen. Wir muͤſſen noch zu dieſer genauen Treue/ ſo die Guͤnſtlinge ih- rem Printzen ſchuldig ſind/ einige andere Qualitaͤten hinzuſetzen/ ſo den Frommen der Unterthanen betreffen koͤnnen/ und ſa- gen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0127" n="111"/><fw place="top" type="header">Welt-Mann.</fw><lb/> das gantz außgemacht/ daß wir uns allezeit<lb/> die Ohren mit mehr Klagen muͤſſen reiben<lb/> laſſen/ wann die Dinge/ ſo wir gerathen<lb/> haben/ nicht ſo gluͤcklich/ als man ſich einge-<lb/> bildet/ ablauffen/ als wir nicht Erkaͤndt-<lb/> nuͤß zugewarten haben/ wann der Auß-<lb/> gang mit der Hoffnung/ die wir ihnen ein-<lb/> gebildet hatten/ gleichfoͤrmig iſt. Aber uͤber<lb/> dieſe Maͤſſigung im Reden/ muß man auch<lb/> mit aller Treu/ ſo wir dem Printzen ſchul-<lb/> dig ſeynd/ rathen/ und nichts auff das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tapet</hi></hi><lb/> bringẽ/ welches nicht zu ſeinem Beſten koͤñe<lb/> außſchlagen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carolus V.</hi></hi> wie ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Author</hi></hi> die-<lb/> ſer Zeit von ihm erzehlet/ ſagte/ Daß die<lb/> Raͤthe der Printzen Brillen waͤren; aber<lb/> daß die Printzen ſehr ungluͤcklich/ wann ſie<lb/> Brillen brauchten. Laſſet uns gleichwohl<lb/> hierin eines ſeyn/ daß/ weil es faſt unmuͤg-<lb/> lich iſt/ daß ein Printz mit ſeinen zweyen Au-<lb/> gen koͤnne alles ſehen/ er gluͤckſeelig iſt/<lb/> wann die Brillen/ deren er ſich bedienen<lb/> muß/ rein ſind/ und daß ſie die Dinge eben<lb/> als ſie ſind/ zeigen. Wir muͤſſen noch zu<lb/> dieſer genauen Treue/ ſo die Guͤnſtlinge ih-<lb/> rem Printzen ſchuldig ſind/ einige andere<lb/> Qualitaͤten hinzuſetzen/ ſo den Frommen<lb/> der Unterthanen betreffen koͤnnen/ und ſa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0127]
Welt-Mann.
das gantz außgemacht/ daß wir uns allezeit
die Ohren mit mehr Klagen muͤſſen reiben
laſſen/ wann die Dinge/ ſo wir gerathen
haben/ nicht ſo gluͤcklich/ als man ſich einge-
bildet/ ablauffen/ als wir nicht Erkaͤndt-
nuͤß zugewarten haben/ wann der Auß-
gang mit der Hoffnung/ die wir ihnen ein-
gebildet hatten/ gleichfoͤrmig iſt. Aber uͤber
dieſe Maͤſſigung im Reden/ muß man auch
mit aller Treu/ ſo wir dem Printzen ſchul-
dig ſeynd/ rathen/ und nichts auff das Tapet
bringẽ/ welches nicht zu ſeinem Beſten koͤñe
außſchlagen. Carolus V. wie ein Author die-
ſer Zeit von ihm erzehlet/ ſagte/ Daß die
Raͤthe der Printzen Brillen waͤren; aber
daß die Printzen ſehr ungluͤcklich/ wann ſie
Brillen brauchten. Laſſet uns gleichwohl
hierin eines ſeyn/ daß/ weil es faſt unmuͤg-
lich iſt/ daß ein Printz mit ſeinen zweyen Au-
gen koͤnne alles ſehen/ er gluͤckſeelig iſt/
wann die Brillen/ deren er ſich bedienen
muß/ rein ſind/ und daß ſie die Dinge eben
als ſie ſind/ zeigen. Wir muͤſſen noch zu
dieſer genauen Treue/ ſo die Guͤnſtlinge ih-
rem Printzen ſchuldig ſind/ einige andere
Qualitaͤten hinzuſetzen/ ſo den Frommen
der Unterthanen betreffen koͤnnen/ und ſa-
gen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/127 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/127>, abgerufen am 16.02.2025. |