[N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680.Der vollkommene Diese Tugend hat eine mächtige Krafft so
Der vollkommene Dieſe Tugend hat eine maͤchtige Krafft ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0130" n="114"/> <fw place="top" type="header">Der vollkommene</fw><lb/> <p>Dieſe Tugend hat eine maͤchtige Krafft<lb/> die Hertzen zugewinnen/ dieweil ſie die Per-<lb/> ſonen/ denen wir ſie er zeigen/ bereden kan/<lb/> daß wir ihnen mit warhaffter Freund-<lb/> ſchafft zugethan ſeynd. Deßwegen haben<lb/> viel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophi</hi></hi> den Gefaͤlligen mit dem<lb/> Freunde verglichen/ dieweil ſie alle beyde<lb/> ſich angenehm und nuͤtzlich zumachen ſu-<lb/> chen/ und weil ſie auch muͤſſen die Mittel-<lb/> Straſſe halten/ zwiſchen einer allzufaulen<lb/> Beyſtimmung/ und einer allzuherben<lb/> Widerſprechung. Allein iſt noch dieſer Un-<lb/> terſcheid unter ihnen/ daß der Freund bloß<lb/> auß Zuneigung verfaͤhrt/ und ſeine Gefaͤl-<lb/> ligkeit fuͤr das/ was er liebet/ auffhebet/ an<lb/> ſtatt daß ein von Natur gefaͤlliger Menſch<lb/> ſeinem bloſſen lautern Sinne nachhandelt/<lb/> und ſeine Gefaͤlligkeit gegen viel Perſonen<lb/> bezeiget. Unterdeſſen muß man auch nicht<lb/> allzuweit und biß auff die Schmeicheley<lb/> kommen. Jm Gegentheil ſoll man viel-<lb/> mehr nichts billigen/ als was Billigungs<lb/> werth iſt; anſtatt daß man den Griechen/<lb/> ſo zu Rom wohneten/ es nachthun ſolte/<lb/> davon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Juvenalis</hi></hi> eine artige Entwerffung<lb/> macht: Dieſe Leute/ ſagt er/ ſind fuͤrtreff-<lb/> liche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Comœdianten;</hi></hi> lachet ihr nur ein wenig/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0130]
Der vollkommene
Dieſe Tugend hat eine maͤchtige Krafft
die Hertzen zugewinnen/ dieweil ſie die Per-
ſonen/ denen wir ſie er zeigen/ bereden kan/
daß wir ihnen mit warhaffter Freund-
ſchafft zugethan ſeynd. Deßwegen haben
viel Philoſophi den Gefaͤlligen mit dem
Freunde verglichen/ dieweil ſie alle beyde
ſich angenehm und nuͤtzlich zumachen ſu-
chen/ und weil ſie auch muͤſſen die Mittel-
Straſſe halten/ zwiſchen einer allzufaulen
Beyſtimmung/ und einer allzuherben
Widerſprechung. Allein iſt noch dieſer Un-
terſcheid unter ihnen/ daß der Freund bloß
auß Zuneigung verfaͤhrt/ und ſeine Gefaͤl-
ligkeit fuͤr das/ was er liebet/ auffhebet/ an
ſtatt daß ein von Natur gefaͤlliger Menſch
ſeinem bloſſen lautern Sinne nachhandelt/
und ſeine Gefaͤlligkeit gegen viel Perſonen
bezeiget. Unterdeſſen muß man auch nicht
allzuweit und biß auff die Schmeicheley
kommen. Jm Gegentheil ſoll man viel-
mehr nichts billigen/ als was Billigungs
werth iſt; anſtatt daß man den Griechen/
ſo zu Rom wohneten/ es nachthun ſolte/
davon Juvenalis eine artige Entwerffung
macht: Dieſe Leute/ ſagt er/ ſind fuͤrtreff-
liche Comœdianten; lachet ihr nur ein wenig/
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/130 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/130>, abgerufen am 16.02.2025. |