[N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680.Welt-Mann. durchauß darnach einrichte/ wann er an-derst ohn Auffhören ihm gefallen wil. Die- ser Griff ist nicht allein von den Hof-Leuten wohl zubemercken/ sondern er erstrecket sich über das bürgerliche Leben insgemein. Deßwegen wird es nicht uneben seyn/ ei- nen sonderbaren Tractat davon zumachen/ und desselben wichtigste Umbstände zu durchsuchen. Von der Gefälligkeit. WAnn Aristoteles die Gefälligkeit schon Diese
Welt-Mann. durchauß darnach einrichte/ wann er an-derſt ohn Auffhoͤren ihm gefallen wil. Die- ſer Griff iſt nicht allein von den Hof-Leuten wohl zubemercken/ ſondern er erſtrecket ſich uͤber das buͤrgerliche Leben insgemein. Deßwegen wird es nicht uneben ſeyn/ ei- nen ſonderbaren Tractat davon zumachen/ und deſſelben wichtigſte Umbſtaͤnde zu durchſuchen. Von der Gefaͤlligkeit. WAnn Ariſtoteles die Gefaͤlligkeit ſchon Dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="113"/><fw place="top" type="header">Welt-Mann.</fw><lb/> durchauß darnach einrichte/ wann er an-<lb/> derſt ohn Auffhoͤren ihm gefallen wil. Die-<lb/> ſer Griff iſt nicht allein von den Hof-Leuten<lb/> wohl zubemercken/ ſondern er erſtrecket ſich<lb/> uͤber das buͤrgerliche Leben insgemein.<lb/> Deßwegen wird es nicht uneben ſeyn/ ei-<lb/> nen ſonderbaren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tractat</hi></hi> davon zumachen/<lb/> und deſſelben wichtigſte Umbſtaͤnde zu<lb/> durchſuchen.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von der Gefaͤlligkeit.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtoteles</hi></hi> die Gefaͤlligkeit ſchon<lb/> nicht unter die Tugenden geſetzet haͤt-<lb/> te/ wuͤrde man ſie nichts deſtoweniger da-<lb/> hin ſetzen/ wann man betrachten ſolte/ wie<lb/> noͤthig ſie iſt/ umb die Leute in der Geſell-<lb/> ſchafft beyſammen zuhalten. Man kan<lb/> ſagen/ daß ſie die Tugend iſt/ ſo da machet/<lb/> daß wir die Dinge/ die wir in den Worten<lb/> oder in den Thaten einer Perſon/ der wir<lb/> gefallen wollen/ vernuͤnfftig befinden/ mit<lb/> einer Anmuthigkeit billigen; man kan/<lb/> deucht mich/ noch darzu ſetzen/ daß dieſe<lb/> Billigung denen jenigen/ denen wir ſie bey-<lb/> legen/ zu einem Vortheil außſchlagen<lb/> muͤſſe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0129]
Welt-Mann.
durchauß darnach einrichte/ wann er an-
derſt ohn Auffhoͤren ihm gefallen wil. Die-
ſer Griff iſt nicht allein von den Hof-Leuten
wohl zubemercken/ ſondern er erſtrecket ſich
uͤber das buͤrgerliche Leben insgemein.
Deßwegen wird es nicht uneben ſeyn/ ei-
nen ſonderbaren Tractat davon zumachen/
und deſſelben wichtigſte Umbſtaͤnde zu
durchſuchen.
Von der Gefaͤlligkeit.
WAnn Ariſtoteles die Gefaͤlligkeit ſchon
nicht unter die Tugenden geſetzet haͤt-
te/ wuͤrde man ſie nichts deſtoweniger da-
hin ſetzen/ wann man betrachten ſolte/ wie
noͤthig ſie iſt/ umb die Leute in der Geſell-
ſchafft beyſammen zuhalten. Man kan
ſagen/ daß ſie die Tugend iſt/ ſo da machet/
daß wir die Dinge/ die wir in den Worten
oder in den Thaten einer Perſon/ der wir
gefallen wollen/ vernuͤnfftig befinden/ mit
einer Anmuthigkeit billigen; man kan/
deucht mich/ noch darzu ſetzen/ daß dieſe
Billigung denen jenigen/ denen wir ſie bey-
legen/ zu einem Vortheil außſchlagen
muͤſſe.
Dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/129 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/129>, abgerufen am 16.02.2025. |