[N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680.Der vollkommene Discours, da sie von Philippi II. Regierungredete/ daß die Dame, von welcher wir ge- sagt/ nachdem sie ihr eine lange Zeit zuge- höret/ ihr in die Rede fiel/ und sagte: Wie Madame, wolt ihr den gantzen Tag vom Morgen biß auff den Abend klug seyn? Von dem Schertz. Das ist unstreitbar/ daß nichts die Con- An-
Der vollkommene Diſcours, da ſie von Philippi II. Regierungredete/ daß die Dame, von welcher wir ge- ſagt/ nachdem ſie ihr eine lange Zeit zuge- hoͤret/ ihr in die Rede fiel/ und ſagte: Wie Madame, wolt ihr den gantzen Tag vom Morgen biß auff den Abend klug ſeyn? Von dem Schertz. Das iſt unſtreitbar/ daß nichts die Con- An-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0140" n="124"/><fw place="top" type="header">Der vollkommene</fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diſcours</hi>,</hi> da ſie von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philippi II.</hi></hi> Regierung<lb/> redete/ daß die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dame</hi>,</hi> von welcher wir ge-<lb/> ſagt/ nachdem ſie ihr eine lange Zeit zuge-<lb/> hoͤret/ ihr in die Rede fiel/ und ſagte: Wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Madame</hi>,</hi> wolt ihr den gantzen Tag vom<lb/> Morgen biß auff den Abend klug ſeyn?</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Schertz.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>as iſt unſtreitbar/ daß nichts die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Con-<lb/> verſation</hi></hi> mehr begeiſtert als der<lb/> Schertz/ und daß/ wann er nur erbar und<lb/> anmuͤthig iſt/ man ihn nicht allein auß der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Converſation</hi></hi> nicht verbannen muͤſſe/ ſondern<lb/> man auch viel mehr fagen koͤnne/ daß er<lb/> der Rede vor eine Wuͤrtze diene/ welche ihn<lb/> wohlgeſchmackt und hertzhafft machet. Es<lb/> haben etliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Authores</hi></hi> geſchrieben/ daß er<lb/> der vornehmſte Theil der alten von den Roͤ-<lb/> mern alſo genandten Urbanitaͤt waͤre/ und<lb/> ſagen/ daß dieſe Urbanitaͤt/ wie es das<lb/> Wort ſelbſt etlicher maſſen mit ſich bringt/<lb/> eigentlich die Art zuhandeln und zureden<lb/> der Stadt-Leute ware/ welche in allen Din-<lb/> gen ſo ſehr unterſchieden waͤren von den<lb/> Leuten/ ſo auff dem Lande erzogen waͤren/<lb/> daß man ſie umb dieſer Urſachen willen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ru-<lb/> ſticos</hi></hi> nennete.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0140]
Der vollkommene
Diſcours, da ſie von Philippi II. Regierung
redete/ daß die Dame, von welcher wir ge-
ſagt/ nachdem ſie ihr eine lange Zeit zuge-
hoͤret/ ihr in die Rede fiel/ und ſagte: Wie
Madame, wolt ihr den gantzen Tag vom
Morgen biß auff den Abend klug ſeyn?
Von dem Schertz.
Das iſt unſtreitbar/ daß nichts die Con-
verſation mehr begeiſtert als der
Schertz/ und daß/ wann er nur erbar und
anmuͤthig iſt/ man ihn nicht allein auß der
Converſation nicht verbannen muͤſſe/ ſondern
man auch viel mehr fagen koͤnne/ daß er
der Rede vor eine Wuͤrtze diene/ welche ihn
wohlgeſchmackt und hertzhafft machet. Es
haben etliche Authores geſchrieben/ daß er
der vornehmſte Theil der alten von den Roͤ-
mern alſo genandten Urbanitaͤt waͤre/ und
ſagen/ daß dieſe Urbanitaͤt/ wie es das
Wort ſelbſt etlicher maſſen mit ſich bringt/
eigentlich die Art zuhandeln und zureden
der Stadt-Leute ware/ welche in allen Din-
gen ſo ſehr unterſchieden waͤren von den
Leuten/ ſo auff dem Lande erzogen waͤren/
daß man ſie umb dieſer Urſachen willen Ru-
ſticos nennete.
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/140 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/140>, abgerufen am 16.02.2025. |