[N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680.Welt-Mann. angebracht werden: und die Augen/ welchedie glänzensten Theile sind/ würden das Gesichte mißgebürtisch machen/ wann sie da nicht den Ort inn hätten/ wohin sie die Natur verordnet. So ist es dann schlechter Dings nöthig/ alle Umbstände/ welche die Personen/ in derer Gegenwart man redet/ den Ort wo man ist/ und die Materie wo- von man sich unterhält/ betreffen können/ wohl zubemercken; allein wann diese Ma- terie hoch und subtil wäre/ so müste man meines Erachtens dennoch nicht unterlas- sen/ auff eine leichte Art zureden/ und ob man schon darin noch so gelährt wäre/ so weiß ich doch nicht/ ob man gar wohl thun würde/ wann man seine gantze Wissen- schafft mit grosser Begierde als in einem Kram außlegen wolte. Jm Gegentheil muß man vielmehr denen übrigen von der Gesellschafft die Zeit vergönnen/ ihre Mei- nungen zusagen/ und sich nicht in die Ge- fahr setzen/ daß ihm vorgeworffen werde/ was eine Dame einer ihrer Freundinnen gar zierlich auffrückte: Diese Freundinn/ welche ohne Zweiffel Discours, F 2
Welt-Mann. angebracht werden: und die Augen/ welchedie glaͤnzenſten Theile ſind/ wuͤrden das Geſichte mißgebuͤrtiſch machen/ wann ſie da nicht den Ort inn haͤtten/ wohin ſie die Natur verordnet. So iſt es dann ſchlechter Dings noͤthig/ alle Umbſtaͤnde/ welche die Perſonen/ in derer Gegenwart man redet/ den Ort wo man iſt/ und die Materie wo- von man ſich unterhaͤlt/ betreffen koͤnnen/ wohl zubemercken; allein wann dieſe Ma- terie hoch und ſubtil waͤre/ ſo muͤſte man meines Erachtens dennoch nicht unterlaſ- ſen/ auff eine leichte Art zureden/ und ob man ſchon darin noch ſo gelaͤhrt waͤre/ ſo weiß ich doch nicht/ ob man gar wohl thun wuͤrde/ wann man ſeine gantze Wiſſen- ſchafft mit groſſer Begierde als in einem Kram außlegen wolte. Jm Gegentheil muß man vielmehr denen uͤbrigen von der Geſellſchafft die Zeit vergoͤnnen/ ihre Mei- nungen zuſagen/ und ſich nicht in die Ge- fahr ſetzen/ daß ihm vorgeworffen werde/ was eine Dame einer ihrer Freundinnen gar zierlich auffruͤckte: Dieſe Freundinn/ welche ohne Zweiffel Diſcours, F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0139" n="123"/><fw place="top" type="header">Welt-Mann.</fw><lb/> angebracht werden: und die Augen/ welche<lb/> die glaͤnzenſten Theile ſind/ wuͤrden das<lb/> Geſichte mißgebuͤrtiſch machen/ wann ſie<lb/> da nicht den Ort inn haͤtten/ wohin ſie die<lb/> Natur verordnet. So iſt es dann ſchlechter<lb/> Dings noͤthig/ alle Umbſtaͤnde/ welche die<lb/> Perſonen/ in derer Gegenwart man redet/<lb/> den Ort wo man iſt/ und die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Materie</hi></hi> wo-<lb/> von man ſich unterhaͤlt/ betreffen koͤnnen/<lb/> wohl zubemercken; allein wann dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ma-<lb/> terie</hi></hi> hoch und ſubtil waͤre/ ſo muͤſte man<lb/> meines Erachtens dennoch nicht unterlaſ-<lb/> ſen/ auff eine leichte Art zureden/ und ob<lb/> man ſchon darin noch ſo gelaͤhrt waͤre/ ſo<lb/> weiß ich doch nicht/ ob man gar wohl thun<lb/> wuͤrde/ wann man ſeine gantze Wiſſen-<lb/> ſchafft mit groſſer Begierde als in einem<lb/> Kram außlegen wolte. Jm Gegentheil<lb/> muß man vielmehr denen uͤbrigen von der<lb/> Geſellſchafft die Zeit vergoͤnnen/ ihre Mei-<lb/> nungen zuſagen/ und ſich nicht in die Ge-<lb/> fahr ſetzen/ daß ihm vorgeworffen werde/<lb/> was eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dame</hi></hi> einer ihrer Freundinnen gar<lb/> zierlich auffruͤckte:</p><lb/> <p>Dieſe Freundinn/ welche ohne Zweiffel<lb/> eine Perſon iſt von groſſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Erudition</hi>,</hi> ver-<lb/> tieffte ſich einsmals in einem Politiſchen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diſcours,</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0139]
Welt-Mann.
angebracht werden: und die Augen/ welche
die glaͤnzenſten Theile ſind/ wuͤrden das
Geſichte mißgebuͤrtiſch machen/ wann ſie
da nicht den Ort inn haͤtten/ wohin ſie die
Natur verordnet. So iſt es dann ſchlechter
Dings noͤthig/ alle Umbſtaͤnde/ welche die
Perſonen/ in derer Gegenwart man redet/
den Ort wo man iſt/ und die Materie wo-
von man ſich unterhaͤlt/ betreffen koͤnnen/
wohl zubemercken; allein wann dieſe Ma-
terie hoch und ſubtil waͤre/ ſo muͤſte man
meines Erachtens dennoch nicht unterlaſ-
ſen/ auff eine leichte Art zureden/ und ob
man ſchon darin noch ſo gelaͤhrt waͤre/ ſo
weiß ich doch nicht/ ob man gar wohl thun
wuͤrde/ wann man ſeine gantze Wiſſen-
ſchafft mit groſſer Begierde als in einem
Kram außlegen wolte. Jm Gegentheil
muß man vielmehr denen uͤbrigen von der
Geſellſchafft die Zeit vergoͤnnen/ ihre Mei-
nungen zuſagen/ und ſich nicht in die Ge-
fahr ſetzen/ daß ihm vorgeworffen werde/
was eine Dame einer ihrer Freundinnen gar
zierlich auffruͤckte:
Dieſe Freundinn/ welche ohne Zweiffel
eine Perſon iſt von groſſer Erudition, ver-
tieffte ſich einsmals in einem Politiſchen
Diſcours,
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/139 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/139>, abgerufen am 16.02.2025. |