[N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680.Der vollkommene betrachtet werden als eine Tugend/ welchenach hohen Ehren durch solche Mittel/ die einem tapffern Vorhaben wohl beykom- men können/ strebet. Die mittelmässige Ehre wird von einem großmüthigen Her- tzen verworffen/ es wäre dann/ daß die Würde der Personen/ von denen die Ehre kommt/ ihren Preiß erhöheten/ und daß sie umb desto schätzbarer wäre/ als selten sie pfleget verliehen zuwerden. Als die Corin- thier einen Schluß gefasset den grossen A- lexander unter die Zahl ihrer Bürger auff- zunehmen/ schickten sie zu ihm ihre Abge- sandten/ und liessens ihm zuentbieten. Alex- ander verwurff es anfänglich/ und verach- tete es. Allein sobald die Abgesandten ge- meldet/ es hätte ihre Stadt diese Ehre nie- mals jemanden verliehen/ ausser den zwenen Göttern Herculi und Baccho, da griff er mit beyden Händen zu. Allein obschon die Großmüthigkeit ei- mög-
Der vollkommene betrachtet werden als eine Tugend/ welchenach hohen Ehren durch ſolche Mittel/ die einem tapffern Vorhaben wohl beykom- men koͤnnen/ ſtrebet. Die mittelmaͤſſige Ehre wird von einem großmuͤthigen Her- tzen verworffen/ es waͤre dann/ daß die Wuͤrde der Perſonen/ von denen die Ehre kommt/ ihren Preiß erhoͤheten/ und daß ſie umb deſto ſchaͤtzbarer waͤre/ als ſelten ſie pfleget verliehen zuwerden. Als die Corin- thier einen Schluß gefaſſet den groſſen A- lexander unter die Zahl ihrer Buͤrger auff- zunehmen/ ſchickten ſie zu ihm ihre Abge- ſandten/ und lieſſens ihm zuentbieten. Alex- ander verwurff es anfaͤnglich/ und verach- tete es. Allein ſobald die Abgeſandten ge- meldet/ es haͤtte ihre Stadt dieſe Ehre nie- mals jemanden verliehen/ auſſer den zwenẽ Goͤttern Herculi und Baccho, da griff er mit beyden Haͤnden zu. Allein obſchon die Großmuͤthigkeit ei- moͤg-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0188" n="172"/><fw place="top" type="header">Der vollkommene</fw><lb/> betrachtet werden als eine Tugend/ welche<lb/> nach hohen Ehren durch ſolche Mittel/ die<lb/> einem tapffern Vorhaben wohl beykom-<lb/> men koͤnnen/ ſtrebet. Die mittelmaͤſſige<lb/> Ehre wird von einem großmuͤthigen Her-<lb/> tzen verworffen/ es waͤre dann/ daß die<lb/> Wuͤrde der Perſonen/ von denen die Ehre<lb/> kommt/ ihren Preiß erhoͤheten/ und daß ſie<lb/> umb deſto ſchaͤtzbarer waͤre/ als ſelten ſie<lb/> pfleget verliehen zuwerden. Als die Corin-<lb/> thier einen Schluß gefaſſet den groſſen A-<lb/> lexander unter die Zahl ihrer Buͤrger auff-<lb/> zunehmen/ ſchickten ſie zu ihm ihre Abge-<lb/> ſandten/ und lieſſens ihm zuentbieten. Alex-<lb/> ander verwurff es anfaͤnglich/ und verach-<lb/> tete es. Allein ſobald die Abgeſandten ge-<lb/> meldet/ es haͤtte ihre Stadt dieſe Ehre nie-<lb/> mals jemanden verliehen/ auſſer den zwenẽ<lb/> Goͤttern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Herculi</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baccho,</hi></hi> da griff er mit<lb/> beyden Haͤnden zu.</p><lb/> <p>Allein obſchon die Großmuͤthigkeit ei-<lb/> nen ſonderbaren Glantz hat/ der uͤber die<lb/> menſchliche Schwachheit ſcheinet hervor-<lb/> zuſchimmern/ ſo muß man ſich doch davon<lb/> nicht allzuſehr verblenden/ und biß in die<lb/> Grentzen eines unertraͤglichen Stoltzes lei-<lb/> ten laſſen. Laſt uns ja meiden/ ſoviel uns<lb/> <fw place="bottom" type="catch">moͤg-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0188]
Der vollkommene
betrachtet werden als eine Tugend/ welche
nach hohen Ehren durch ſolche Mittel/ die
einem tapffern Vorhaben wohl beykom-
men koͤnnen/ ſtrebet. Die mittelmaͤſſige
Ehre wird von einem großmuͤthigen Her-
tzen verworffen/ es waͤre dann/ daß die
Wuͤrde der Perſonen/ von denen die Ehre
kommt/ ihren Preiß erhoͤheten/ und daß ſie
umb deſto ſchaͤtzbarer waͤre/ als ſelten ſie
pfleget verliehen zuwerden. Als die Corin-
thier einen Schluß gefaſſet den groſſen A-
lexander unter die Zahl ihrer Buͤrger auff-
zunehmen/ ſchickten ſie zu ihm ihre Abge-
ſandten/ und lieſſens ihm zuentbieten. Alex-
ander verwurff es anfaͤnglich/ und verach-
tete es. Allein ſobald die Abgeſandten ge-
meldet/ es haͤtte ihre Stadt dieſe Ehre nie-
mals jemanden verliehen/ auſſer den zwenẽ
Goͤttern Herculi und Baccho, da griff er mit
beyden Haͤnden zu.
Allein obſchon die Großmuͤthigkeit ei-
nen ſonderbaren Glantz hat/ der uͤber die
menſchliche Schwachheit ſcheinet hervor-
zuſchimmern/ ſo muß man ſich doch davon
nicht allzuſehr verblenden/ und biß in die
Grentzen eines unertraͤglichen Stoltzes lei-
ten laſſen. Laſt uns ja meiden/ ſoviel uns
moͤg-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/188 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/188>, abgerufen am 16.02.2025. |