Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ungern-Sternberg, Alexander von: Scholastika. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–102. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

repräsentiren sollte. Ebenso wenig waren die kleinen hübschen Frauen der Bibel, diese niedlichen Sünderinnen, die sich nicht damit begnügten, die Köpfe der Männer zu verdrehen, sondern sie frischweg abhieben, in der Auffassung Dimitri's nach ihrem Geschmack. Aber Alles, was er malte, war dabei wunderbar frisch, lebendig und wirkte wie eine kühne, unerwartete That, die vor unsern Augen geschieht und die den Schauplatz der Dinge und Personen um uns her völlig verändert. Scholastika saß oft noch lange, wenn der ungebundene und sich um keine Regel kümmernde Künstler schon längst fort war, in der dämmernden Halle und sann, das Haupt auf den Arm gestützt, den fremden Gestalten nach, die sich in einer völlig fremden Welt bewegten. Eines Tages sagte sie zu Dimitri: Wird man diesen Heiligen glauben? Werden wir die Welt zwingen können, vor ihnen niederzufallen? -- Das ist auch gar nicht nöthig, erwiderte er trocken. Wenn sie nicht niederfallen will, mag sie es bleiben lassen. So Manches ist zum Abfallen und Hinaustragen reif. Das Haus, in dem wir wohnen, ist zu klein, um große, vermodernde Schätze aufzubewahren. Es muß Platz gemacht werden. -- Diese Worte verstand die Nonne nicht; wie hätte sie sie auch verstehen sollen. Man mußte dazu etwas arabische Wüste, etwas Laster in großen Städten, ein klein wenig Raub und Todtschlag, einen Tumult und einen Aufruhr, etwas von dem, was die Philosophen Gott nennen, von alle dem mußte man gekostet, oder es in der Nähe angeschaut haben,

repräsentiren sollte. Ebenso wenig waren die kleinen hübschen Frauen der Bibel, diese niedlichen Sünderinnen, die sich nicht damit begnügten, die Köpfe der Männer zu verdrehen, sondern sie frischweg abhieben, in der Auffassung Dimitri's nach ihrem Geschmack. Aber Alles, was er malte, war dabei wunderbar frisch, lebendig und wirkte wie eine kühne, unerwartete That, die vor unsern Augen geschieht und die den Schauplatz der Dinge und Personen um uns her völlig verändert. Scholastika saß oft noch lange, wenn der ungebundene und sich um keine Regel kümmernde Künstler schon längst fort war, in der dämmernden Halle und sann, das Haupt auf den Arm gestützt, den fremden Gestalten nach, die sich in einer völlig fremden Welt bewegten. Eines Tages sagte sie zu Dimitri: Wird man diesen Heiligen glauben? Werden wir die Welt zwingen können, vor ihnen niederzufallen? — Das ist auch gar nicht nöthig, erwiderte er trocken. Wenn sie nicht niederfallen will, mag sie es bleiben lassen. So Manches ist zum Abfallen und Hinaustragen reif. Das Haus, in dem wir wohnen, ist zu klein, um große, vermodernde Schätze aufzubewahren. Es muß Platz gemacht werden. — Diese Worte verstand die Nonne nicht; wie hätte sie sie auch verstehen sollen. Man mußte dazu etwas arabische Wüste, etwas Laster in großen Städten, ein klein wenig Raub und Todtschlag, einen Tumult und einen Aufruhr, etwas von dem, was die Philosophen Gott nennen, von alle dem mußte man gekostet, oder es in der Nähe angeschaut haben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0057"/>
repräsentiren sollte. Ebenso wenig waren die kleinen hübschen Frauen der                Bibel, diese niedlichen Sünderinnen, die sich nicht damit begnügten, die Köpfe der                Männer zu verdrehen, sondern sie frischweg abhieben, in der Auffassung Dimitri's nach                ihrem Geschmack. Aber Alles, was er malte, war dabei wunderbar frisch, lebendig und                wirkte wie eine kühne, unerwartete That, die vor unsern Augen geschieht und die den                Schauplatz der Dinge und Personen um uns her völlig verändert. Scholastika saß oft                noch lange, wenn der ungebundene und sich um keine Regel kümmernde Künstler schon                längst fort war, in der dämmernden Halle und sann, das Haupt auf den Arm gestützt,                den fremden Gestalten nach, die sich in einer völlig fremden Welt bewegten. Eines                Tages sagte sie zu Dimitri: Wird man diesen Heiligen glauben? Werden wir die Welt                zwingen können, vor ihnen niederzufallen? &#x2014; Das ist auch gar nicht nöthig, erwiderte                er trocken. Wenn sie nicht niederfallen will, mag sie es bleiben lassen. So Manches                ist zum Abfallen und Hinaustragen reif. Das Haus, in dem wir wohnen, ist zu klein, um                große, vermodernde Schätze aufzubewahren. Es muß Platz gemacht werden. &#x2014; Diese Worte                verstand die Nonne nicht; wie hätte sie sie auch verstehen sollen. Man mußte dazu                etwas arabische Wüste, etwas Laster in großen Städten, ein klein wenig Raub und                Todtschlag, einen Tumult und einen Aufruhr, etwas von dem, was die Philosophen Gott                nennen, von alle dem mußte man gekostet, oder es in der Nähe angeschaut haben,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0057] repräsentiren sollte. Ebenso wenig waren die kleinen hübschen Frauen der Bibel, diese niedlichen Sünderinnen, die sich nicht damit begnügten, die Köpfe der Männer zu verdrehen, sondern sie frischweg abhieben, in der Auffassung Dimitri's nach ihrem Geschmack. Aber Alles, was er malte, war dabei wunderbar frisch, lebendig und wirkte wie eine kühne, unerwartete That, die vor unsern Augen geschieht und die den Schauplatz der Dinge und Personen um uns her völlig verändert. Scholastika saß oft noch lange, wenn der ungebundene und sich um keine Regel kümmernde Künstler schon längst fort war, in der dämmernden Halle und sann, das Haupt auf den Arm gestützt, den fremden Gestalten nach, die sich in einer völlig fremden Welt bewegten. Eines Tages sagte sie zu Dimitri: Wird man diesen Heiligen glauben? Werden wir die Welt zwingen können, vor ihnen niederzufallen? — Das ist auch gar nicht nöthig, erwiderte er trocken. Wenn sie nicht niederfallen will, mag sie es bleiben lassen. So Manches ist zum Abfallen und Hinaustragen reif. Das Haus, in dem wir wohnen, ist zu klein, um große, vermodernde Schätze aufzubewahren. Es muß Platz gemacht werden. — Diese Worte verstand die Nonne nicht; wie hätte sie sie auch verstehen sollen. Man mußte dazu etwas arabische Wüste, etwas Laster in großen Städten, ein klein wenig Raub und Todtschlag, einen Tumult und einen Aufruhr, etwas von dem, was die Philosophen Gott nennen, von alle dem mußte man gekostet, oder es in der Nähe angeschaut haben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:43:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:43:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ungern_scholastika_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ungern_scholastika_1910/57
Zitationshilfe: Ungern-Sternberg, Alexander von: Scholastika. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–102. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ungern_scholastika_1910/57>, abgerufen am 21.11.2024.