Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.
vom Genusse des Brodts besser zu Muthe geworden sey.
Aus dieser äußern Empfindung und Einbildung entsteht
die Erwartung, daß ein gleiches erfolgen würde, wenn er
dieß Brodt äße, und nun folget das Trachten, es zu essen,
wobey ihm der Mund voll Wasser läuft; eine Seelenwir-
kung der Begierde, (des Triebes,) die durch die äußere
Empfindung zufällig veranlasset worden. §. 97. 103.

§. 222.

Die stärksten sinnlichen Vorstellungen und Begierden
machen am leichtesten unächte äußere Empfindungen.
§. 148. Da nun die wahren äußerlichen Empfindungen
alle, auch die stärksten sinnlichen Vorstellungen und Be-
gierden zunächst veranlassen, §. 219 -- 221. so können
sie auch zu den Seelenwirkungen der Erscheinungen Blend-
werke, Gesichter und Gespenster zufällige Veranlassung ge-
ben. §. 148. Wir greifen in der heftigsten Angst nach ei-
nem Gegenstande, der uns eine innstehende äußerste Ge-
fahr drohet, und die Heftigkeit dieser starken Vorstellung
wirket so lebhaft, und als eine Verabscheuung so widerna-
türlich §. 195. in unsre Muskeln, daß der Arm steif stehen
bleibt, aufschwillt und sich entzündet. Dieß ist eine nicht
ungewöhnliche Erfahrung bey wahren Gegenständen.
Wenn wir im Dunkeln eine Gestalt sehen, die wir für ein
Gespenst halten, und durch diese unächte äußere Empfin-
dung in den Trieb der Angst fortgerissen werden, und dar-
nach greifen; so kann dem Arme derselbe unglückliche Zu-
fall widerfahren, nicht unmittelbar durch die wahre äußere
Empfindung, (z. E. den Anblick eines Schattens,) son-
dern zufälliger Weise, indem sie die unächte äußere Em-
pfindung, die Erscheinung eines Gespensts veranlasset hat.

§. 223.

Wir verbinden mit unsern äußern Empfindungen oft
Betrachtungen des Verstandes, wenn wir über Gegen-
stände, die unsern Sinnen vorkommen, reflectiren, und so

begleitet

I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.
vom Genuſſe des Brodts beſſer zu Muthe geworden ſey.
Aus dieſer aͤußern Empfindung und Einbildung entſteht
die Erwartung, daß ein gleiches erfolgen wuͤrde, wenn er
dieß Brodt aͤße, und nun folget das Trachten, es zu eſſen,
wobey ihm der Mund voll Waſſer laͤuft; eine Seelenwir-
kung der Begierde, (des Triebes,) die durch die aͤußere
Empfindung zufaͤllig veranlaſſet worden. §. 97. 103.

§. 222.

Die ſtaͤrkſten ſinnlichen Vorſtellungen und Begierden
machen am leichteſten unaͤchte aͤußere Empfindungen.
§. 148. Da nun die wahren aͤußerlichen Empfindungen
alle, auch die ſtaͤrkſten ſinnlichen Vorſtellungen und Be-
gierden zunaͤchſt veranlaſſen, §. 219 — 221. ſo koͤnnen
ſie auch zu den Seelenwirkungen der Erſcheinungen Blend-
werke, Geſichter und Geſpenſter zufaͤllige Veranlaſſung ge-
ben. §. 148. Wir greifen in der heftigſten Angſt nach ei-
nem Gegenſtande, der uns eine innſtehende aͤußerſte Ge-
fahr drohet, und die Heftigkeit dieſer ſtarken Vorſtellung
wirket ſo lebhaft, und als eine Verabſcheuung ſo widerna-
tuͤrlich §. 195. in unſre Muskeln, daß der Arm ſteif ſtehen
bleibt, aufſchwillt und ſich entzuͤndet. Dieß iſt eine nicht
ungewoͤhnliche Erfahrung bey wahren Gegenſtaͤnden.
Wenn wir im Dunkeln eine Geſtalt ſehen, die wir fuͤr ein
Geſpenſt halten, und durch dieſe unaͤchte aͤußere Empfin-
dung in den Trieb der Angſt fortgeriſſen werden, und dar-
nach greifen; ſo kann dem Arme derſelbe ungluͤckliche Zu-
fall widerfahren, nicht unmittelbar durch die wahre aͤußere
Empfindung, (z. E. den Anblick eines Schattens,) ſon-
dern zufaͤlliger Weiſe, indem ſie die unaͤchte aͤußere Em-
pfindung, die Erſcheinung eines Geſpenſts veranlaſſet hat.

§. 223.

Wir verbinden mit unſern aͤußern Empfindungen oft
Betrachtungen des Verſtandes, wenn wir uͤber Gegen-
ſtaͤnde, die unſern Sinnen vorkommen, reflectiren, und ſo

begleitet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0230" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.</hi></fw><lb/>
vom Genu&#x017F;&#x017F;e des Brodts be&#x017F;&#x017F;er zu Muthe geworden &#x017F;ey.<lb/>
Aus die&#x017F;er a&#x0364;ußern Empfindung und Einbildung ent&#x017F;teht<lb/>
die Erwartung, daß ein gleiches erfolgen wu&#x0364;rde, wenn er<lb/>
dieß Brodt a&#x0364;ße, und nun folget das Trachten, es zu e&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wobey ihm der Mund voll Wa&#x017F;&#x017F;er la&#x0364;uft; eine Seelenwir-<lb/>
kung der Begierde, (des Triebes,) die durch die a&#x0364;ußere<lb/>
Empfindung zufa&#x0364;llig veranla&#x017F;&#x017F;et worden. §. 97. 103.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 222.</head><lb/>
              <p>Die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten &#x017F;innlichen Vor&#x017F;tellungen und Begierden<lb/>
machen am leichte&#x017F;ten <hi rendition="#fr">una&#x0364;chte a&#x0364;ußere Empfindungen.</hi><lb/>
§. 148. Da nun die wahren a&#x0364;ußerlichen Empfindungen<lb/>
alle, auch die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten &#x017F;innlichen Vor&#x017F;tellungen und Be-<lb/>
gierden zuna&#x0364;ch&#x017F;t veranla&#x017F;&#x017F;en, §. 219 &#x2014; 221. &#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;ie auch zu den Seelenwirkungen der Er&#x017F;cheinungen Blend-<lb/>
werke, Ge&#x017F;ichter und Ge&#x017F;pen&#x017F;ter zufa&#x0364;llige Veranla&#x017F;&#x017F;ung ge-<lb/>
ben. §. 148. Wir greifen in der heftig&#x017F;ten Ang&#x017F;t nach ei-<lb/>
nem Gegen&#x017F;tande, der uns eine inn&#x017F;tehende a&#x0364;ußer&#x017F;te Ge-<lb/>
fahr drohet, und die Heftigkeit die&#x017F;er &#x017F;tarken Vor&#x017F;tellung<lb/>
wirket &#x017F;o lebhaft, und als eine Verab&#x017F;cheuung &#x017F;o widerna-<lb/>
tu&#x0364;rlich §. 195. in un&#x017F;re Muskeln, daß der Arm &#x017F;teif &#x017F;tehen<lb/>
bleibt, auf&#x017F;chwillt und &#x017F;ich entzu&#x0364;ndet. Dieß i&#x017F;t eine nicht<lb/>
ungewo&#x0364;hnliche Erfahrung bey wahren Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden.<lb/>
Wenn wir im Dunkeln eine Ge&#x017F;talt &#x017F;ehen, die wir fu&#x0364;r ein<lb/>
Ge&#x017F;pen&#x017F;t halten, und durch die&#x017F;e una&#x0364;chte a&#x0364;ußere Empfin-<lb/>
dung in den Trieb der Ang&#x017F;t fortgeri&#x017F;&#x017F;en werden, und dar-<lb/>
nach greifen; &#x017F;o kann dem Arme der&#x017F;elbe unglu&#x0364;ckliche Zu-<lb/>
fall widerfahren, nicht unmittelbar durch die wahre a&#x0364;ußere<lb/>
Empfindung, (z. E. den Anblick eines Schattens,) &#x017F;on-<lb/>
dern zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e, indem &#x017F;ie die una&#x0364;chte a&#x0364;ußere Em-<lb/>
pfindung, die Er&#x017F;cheinung eines Ge&#x017F;pen&#x017F;ts veranla&#x017F;&#x017F;et hat.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 223.</head><lb/>
              <p>Wir verbinden mit un&#x017F;ern a&#x0364;ußern Empfindungen oft<lb/><hi rendition="#fr">Betrachtungen des Ver&#x017F;tandes,</hi> wenn wir u&#x0364;ber Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, die un&#x017F;ern Sinnen vorkommen, reflectiren, und &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">begleitet</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0230] I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan. vom Genuſſe des Brodts beſſer zu Muthe geworden ſey. Aus dieſer aͤußern Empfindung und Einbildung entſteht die Erwartung, daß ein gleiches erfolgen wuͤrde, wenn er dieß Brodt aͤße, und nun folget das Trachten, es zu eſſen, wobey ihm der Mund voll Waſſer laͤuft; eine Seelenwir- kung der Begierde, (des Triebes,) die durch die aͤußere Empfindung zufaͤllig veranlaſſet worden. §. 97. 103. §. 222. Die ſtaͤrkſten ſinnlichen Vorſtellungen und Begierden machen am leichteſten unaͤchte aͤußere Empfindungen. §. 148. Da nun die wahren aͤußerlichen Empfindungen alle, auch die ſtaͤrkſten ſinnlichen Vorſtellungen und Be- gierden zunaͤchſt veranlaſſen, §. 219 — 221. ſo koͤnnen ſie auch zu den Seelenwirkungen der Erſcheinungen Blend- werke, Geſichter und Geſpenſter zufaͤllige Veranlaſſung ge- ben. §. 148. Wir greifen in der heftigſten Angſt nach ei- nem Gegenſtande, der uns eine innſtehende aͤußerſte Ge- fahr drohet, und die Heftigkeit dieſer ſtarken Vorſtellung wirket ſo lebhaft, und als eine Verabſcheuung ſo widerna- tuͤrlich §. 195. in unſre Muskeln, daß der Arm ſteif ſtehen bleibt, aufſchwillt und ſich entzuͤndet. Dieß iſt eine nicht ungewoͤhnliche Erfahrung bey wahren Gegenſtaͤnden. Wenn wir im Dunkeln eine Geſtalt ſehen, die wir fuͤr ein Geſpenſt halten, und durch dieſe unaͤchte aͤußere Empfin- dung in den Trieb der Angſt fortgeriſſen werden, und dar- nach greifen; ſo kann dem Arme derſelbe ungluͤckliche Zu- fall widerfahren, nicht unmittelbar durch die wahre aͤußere Empfindung, (z. E. den Anblick eines Schattens,) ſon- dern zufaͤlliger Weiſe, indem ſie die unaͤchte aͤußere Em- pfindung, die Erſcheinung eines Geſpenſts veranlaſſet hat. §. 223. Wir verbinden mit unſern aͤußern Empfindungen oft Betrachtungen des Verſtandes, wenn wir uͤber Gegen- ſtaͤnde, die unſern Sinnen vorkommen, reflectiren, und ſo begleitet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/230
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/230>, abgerufen am 22.11.2024.