Localstromkreises zum Betriebe des Weckers, da dies die erste Anwendung eines Uebertragungs-Apparates, des sogenannten Relais, darstellt. Wheatstone hat durch die Erfindung des Relais die Möglichkeit geschaffen, auch auf langen Linien mit verhältnißmäßig schwachen Strömen telegraphiren zu können, weil diese dann nur den Zweck haben, durch das Relais die Localbatterie zu schließen und erst diese die eigentliche Arbeit verrichtet, d. h. den Empfangs-Apparat in Thätig- keit setzt.
Das Relais wurde zunächst allerdings nur für den Wecker benützt, und zwar in der durch die Fig. 753 dargestellten Form.*) Der durch die Leitung 111 anlangende Strom gelangt in den Galvanometerrahmen M und bringt dadurch die um die horizontale Axe x y drehbare Magnetnadel aus ihrer Gleichgewichtslage. Hierdurch
[Abbildung]
Fig. 752.
Cooke's Nadeltelegraph.
wird der Hebel a b mit seinem Ende a gesenkt, so daß der daselbst angebrachte Bügel in die beiden Quecksilbernäpfchen eintaucht. Nun ist die Localbatterie B, welche den Elektromagnet E zu erregen hat, geschlossen. Der Magnet zieht seinen Anker an, wodurch der Stift S zum Anschlagen an die Glocke G gebracht wird. Somit ermöglicht dieser Uebertragungs-Apparat eine kräftige Wirkung des Magnetes E, selbst wenn auch nur ein sehr schwacher Strom durch die Leitungen 111 in der Station anlangt.
Der erste Versuch mit dem Fünfnadel-Telegraph wurde im Jahre 1837 im Londoner Bahnhofe der Nordwestbahn auf einem 11/4 Meilen langen Drahte angestellt; im Jahre 1840 baute man auf der Great Western-Bahn eine 39 englische Meilen lange Linie, stand aber von dem weiteren Ausbaue dieser
*) K. E. Zetsche, "Geschichte der elektrischen Telegraphie".
Localſtromkreiſes zum Betriebe des Weckers, da dies die erſte Anwendung eines Uebertragungs-Apparates, des ſogenannten Relais, darſtellt. Wheatſtone hat durch die Erfindung des Relais die Möglichkeit geſchaffen, auch auf langen Linien mit verhältnißmäßig ſchwachen Strömen telegraphiren zu können, weil dieſe dann nur den Zweck haben, durch das Relais die Localbatterie zu ſchließen und erſt dieſe die eigentliche Arbeit verrichtet, d. h. den Empfangs-Apparat in Thätig- keit ſetzt.
Das Relais wurde zunächſt allerdings nur für den Wecker benützt, und zwar in der durch die Fig. 753 dargeſtellten Form.*) Der durch die Leitung 111 anlangende Strom gelangt in den Galvanometerrahmen M und bringt dadurch die um die horizontale Axe x y drehbare Magnetnadel aus ihrer Gleichgewichtslage. Hierdurch
[Abbildung]
Fig. 752.
Cooke’s Nadeltelegraph.
wird der Hebel a b mit ſeinem Ende a geſenkt, ſo daß der daſelbſt angebrachte Bügel in die beiden Queckſilbernäpfchen eintaucht. Nun iſt die Localbatterie B, welche den Elektromagnet E zu erregen hat, geſchloſſen. Der Magnet zieht ſeinen Anker an, wodurch der Stift S zum Anſchlagen an die Glocke G gebracht wird. Somit ermöglicht dieſer Uebertragungs-Apparat eine kräftige Wirkung des Magnetes E, ſelbſt wenn auch nur ein ſehr ſchwacher Strom durch die Leitungen 111 in der Station anlangt.
Der erſte Verſuch mit dem Fünfnadel-Telegraph wurde im Jahre 1837 im Londoner Bahnhofe der Nordweſtbahn auf einem 1¼ Meilen langen Drahte angeſtellt; im Jahre 1840 baute man auf der Great Weſtern-Bahn eine 39 engliſche Meilen lange Linie, ſtand aber von dem weiteren Ausbaue dieſer
*) K. E. Zetſche, „Geſchichte der elektriſchen Telegraphie“.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1005"n="991"/>
Localſtromkreiſes zum Betriebe des Weckers, da dies die erſte Anwendung<lb/>
eines Uebertragungs-Apparates, des ſogenannten <hirendition="#g">Relais</hi>, darſtellt. Wheatſtone hat<lb/>
durch die Erfindung des <hirendition="#g">Relais</hi> die Möglichkeit geſchaffen, auch auf langen<lb/>
Linien mit verhältnißmäßig ſchwachen Strömen telegraphiren zu können, weil dieſe<lb/>
dann nur den Zweck haben, durch das Relais die Localbatterie zu ſchließen und<lb/>
erſt dieſe die eigentliche Arbeit verrichtet, d. h. den Empfangs-Apparat in Thätig-<lb/>
keit ſetzt.</p><lb/><p>Das Relais wurde zunächſt allerdings nur für den Wecker benützt, und zwar in<lb/>
der durch die Fig. 753 dargeſtellten Form.<noteplace="foot"n="*)">K. E. <hirendition="#g">Zetſche</hi>, „Geſchichte der elektriſchen Telegraphie“.</note> Der durch die Leitung 11<hirendition="#sub">1</hi> anlangende<lb/>
Strom gelangt in den Galvanometerrahmen <hirendition="#aq">M</hi> und bringt dadurch die um die<lb/>
horizontale Axe <hirendition="#aq">x y</hi> drehbare Magnetnadel aus ihrer Gleichgewichtslage. Hierdurch<lb/><figure><head>Fig. 752.</head><lb/><p>Cooke’s Nadeltelegraph.</p></figure><lb/>
wird der Hebel <hirendition="#aq">a b</hi> mit ſeinem Ende <hirendition="#aq">a</hi> geſenkt, ſo daß der daſelbſt angebrachte<lb/>
Bügel in die beiden Queckſilbernäpfchen eintaucht. Nun iſt die Localbatterie <hirendition="#aq">B</hi>,<lb/>
welche den Elektromagnet <hirendition="#aq">E</hi> zu erregen hat, geſchloſſen. Der Magnet zieht ſeinen<lb/>
Anker an, wodurch der Stift <hirendition="#aq">S</hi> zum Anſchlagen an die Glocke <hirendition="#aq">G</hi> gebracht wird.<lb/>
Somit ermöglicht dieſer Uebertragungs-Apparat eine kräftige Wirkung des Magnetes <hirendition="#aq">E</hi>,<lb/>ſelbſt wenn auch nur ein ſehr ſchwacher Strom durch die Leitungen 11<hirendition="#sub">1</hi> in der<lb/>
Station anlangt.</p><lb/><p>Der erſte Verſuch mit dem Fünfnadel-Telegraph wurde im Jahre 1837 im<lb/>
Londoner Bahnhofe der Nordweſtbahn auf einem 1¼ Meilen langen Drahte<lb/>
angeſtellt; im Jahre 1840 baute man auf der Great Weſtern-Bahn eine<lb/>
39 engliſche Meilen lange Linie, ſtand aber von dem weiteren Ausbaue dieſer<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[991/1005]
Localſtromkreiſes zum Betriebe des Weckers, da dies die erſte Anwendung
eines Uebertragungs-Apparates, des ſogenannten Relais, darſtellt. Wheatſtone hat
durch die Erfindung des Relais die Möglichkeit geſchaffen, auch auf langen
Linien mit verhältnißmäßig ſchwachen Strömen telegraphiren zu können, weil dieſe
dann nur den Zweck haben, durch das Relais die Localbatterie zu ſchließen und
erſt dieſe die eigentliche Arbeit verrichtet, d. h. den Empfangs-Apparat in Thätig-
keit ſetzt.
Das Relais wurde zunächſt allerdings nur für den Wecker benützt, und zwar in
der durch die Fig. 753 dargeſtellten Form. *) Der durch die Leitung 111 anlangende
Strom gelangt in den Galvanometerrahmen M und bringt dadurch die um die
horizontale Axe x y drehbare Magnetnadel aus ihrer Gleichgewichtslage. Hierdurch
[Abbildung Fig. 752.
Cooke’s Nadeltelegraph.]
wird der Hebel a b mit ſeinem Ende a geſenkt, ſo daß der daſelbſt angebrachte
Bügel in die beiden Queckſilbernäpfchen eintaucht. Nun iſt die Localbatterie B,
welche den Elektromagnet E zu erregen hat, geſchloſſen. Der Magnet zieht ſeinen
Anker an, wodurch der Stift S zum Anſchlagen an die Glocke G gebracht wird.
Somit ermöglicht dieſer Uebertragungs-Apparat eine kräftige Wirkung des Magnetes E,
ſelbſt wenn auch nur ein ſehr ſchwacher Strom durch die Leitungen 111 in der
Station anlangt.
Der erſte Verſuch mit dem Fünfnadel-Telegraph wurde im Jahre 1837 im
Londoner Bahnhofe der Nordweſtbahn auf einem 1¼ Meilen langen Drahte
angeſtellt; im Jahre 1840 baute man auf der Great Weſtern-Bahn eine
39 engliſche Meilen lange Linie, ſtand aber von dem weiteren Ausbaue dieſer
*) K. E. Zetſche, „Geſchichte der elektriſchen Telegraphie“.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 991. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1005>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.