windungen versehener Eisenkern bildet. Letzterer ist an einem um o drehbaren Rahmen befestigt, dessen eine Seite der Stab s s (Fig. 788) mit dem Papierstreifen trägt. Sind die Drahtwindungen stromlos, so zieht der permanente Magnet den Eisen- kern an und dreht dadurch den Rahmen derart, daß der Papierstreifen an die Schreibklinge k des Cylinders z gedrückt wird. Gelangt ein Strom in die Draht- windungen, so wird dieser derart eingeführt, daß den Polen des permanenten Magnetes gegenüber gleichnamige Pole im Eisenkerne entstehen und daher dieser kräftig
[Abbildung]
Fig. 789.
Meyer's Schreib-Apparat.
abgestoßen wird, wodurch unter Vermitt- lung des um o drehbaren Rahmens das Papier von der Schreibklinge entfernt wird. Hiernach muß also bei der Aufnahme von Depeschen der locale Ruhestrom durch das Ansprechen des Relais unterbrochen wer- den, um den Schreib-Apparat in Thätigkeit zu setzen. Bei x x ragt die Axe des Trieb- werkes für die Schreibwalze hervor, die, wie Fig. 790 zeigt, für die vier Theil- stationen eine gemeinsame ist. Das Gleiche gilt von der Axe v v, auf welcher die Walzen w sitzen, deren Aufgabe darin be- steht, die Papierstreifen p p in der durch die eingesetzten Pfeile angegebenen Richtung zu bewegen.
In Fig. 790, der Darstellung des aus vier Theilstationen bestehenden Gesammt-Apparates, erkennt man bei 1 bis 4 auf dem Arbeitstische die aus je 4
[Abbildung]
Fig. 790.
Meyer's Multiplex-Apparat.
weißen und 4 schwarzen Tasten bestehenden Claviaturen, bei S1 bis S4 die vier Schreib-Apparate mit der gemeinschaftlichen Schreibklingenaxe x und der ebenfalls gemeinschaftlichen Welle w für die Papierwalzen und bei 1 bis 4 die Depeschen- halter. u1 bis u4 sind Klopfvorrichtungen, welche den Arbeiter aufmerksam machen, wenn der Zeiger auf der Vertheilungsscheibe jenen Quadranten erreicht, zu welchem die Theilstation des betreffenden Arbeiters gehört; sie geben also jenen Zeitmoment an, in welchem die Tasten niederzudrücken sind. Sämmtliche Theilstationen werden durch das bei 1 angebrachte Triebwerk, welches ein schweres Gewicht P in Gang setzt, bewegt.
windungen verſehener Eiſenkern bildet. Letzterer iſt an einem um o drehbaren Rahmen befeſtigt, deſſen eine Seite der Stab s s (Fig. 788) mit dem Papierſtreifen trägt. Sind die Drahtwindungen ſtromlos, ſo zieht der permanente Magnet den Eiſen- kern an und dreht dadurch den Rahmen derart, daß der Papierſtreifen an die Schreibklinge k des Cylinders z gedrückt wird. Gelangt ein Strom in die Draht- windungen, ſo wird dieſer derart eingeführt, daß den Polen des permanenten Magnetes gegenüber gleichnamige Pole im Eiſenkerne entſtehen und daher dieſer kräftig
[Abbildung]
Fig. 789.
Meyer’s Schreib-Apparat.
abgeſtoßen wird, wodurch unter Vermitt- lung des um o drehbaren Rahmens das Papier von der Schreibklinge entfernt wird. Hiernach muß alſo bei der Aufnahme von Depeſchen der locale Ruheſtrom durch das Anſprechen des Relais unterbrochen wer- den, um den Schreib-Apparat in Thätigkeit zu ſetzen. Bei x x ragt die Axe des Trieb- werkes für die Schreibwalze hervor, die, wie Fig. 790 zeigt, für die vier Theil- ſtationen eine gemeinſame iſt. Das Gleiche gilt von der Axe v v, auf welcher die Walzen w ſitzen, deren Aufgabe darin be- ſteht, die Papierſtreifen p p in der durch die eingeſetzten Pfeile angegebenen Richtung zu bewegen.
In Fig. 790, der Darſtellung des aus vier Theilſtationen beſtehenden Geſammt-Apparates, erkennt man bei 1 bis 4 auf dem Arbeitstiſche die aus je 4
[Abbildung]
Fig. 790.
Meyer’s Multiplex-Apparat.
weißen und 4 ſchwarzen Taſten beſtehenden Claviaturen, bei S1 bis S4 die vier Schreib-Apparate mit der gemeinſchaftlichen Schreibklingenaxe x und der ebenfalls gemeinſchaftlichen Welle w für die Papierwalzen und bei 1 bis 4 die Depeſchen- halter. u1 bis u4 ſind Klopfvorrichtungen, welche den Arbeiter aufmerkſam machen, wenn der Zeiger auf der Vertheilungsſcheibe jenen Quadranten erreicht, zu welchem die Theilſtation des betreffenden Arbeiters gehört; ſie geben alſo jenen Zeitmoment an, in welchem die Taſten niederzudrücken ſind. Sämmtliche Theilſtationen werden durch das bei 1 angebrachte Triebwerk, welches ein ſchweres Gewicht P in Gang ſetzt, bewegt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1054"n="1040"/>
windungen verſehener Eiſenkern bildet. Letzterer iſt an einem um <hirendition="#aq">o</hi> drehbaren Rahmen<lb/>
befeſtigt, deſſen eine Seite der Stab <hirendition="#aq">s s</hi> (Fig. 788) mit dem Papierſtreifen trägt.<lb/>
Sind die Drahtwindungen ſtromlos, ſo zieht der permanente Magnet den Eiſen-<lb/>
kern an und dreht dadurch den Rahmen derart, daß der Papierſtreifen an die<lb/>
Schreibklinge <hirendition="#aq">k</hi> des Cylinders <hirendition="#aq">z</hi> gedrückt wird. Gelangt ein Strom in die Draht-<lb/>
windungen, ſo wird dieſer derart eingeführt, daß den Polen des permanenten<lb/>
Magnetes gegenüber gleichnamige Pole im Eiſenkerne entſtehen und daher dieſer kräftig<lb/><figure><head>Fig. 789.</head><lb/><p>Meyer’s Schreib-Apparat.</p></figure><lb/>
abgeſtoßen wird, wodurch unter Vermitt-<lb/>
lung des um <hirendition="#aq">o</hi> drehbaren Rahmens das<lb/>
Papier von der Schreibklinge entfernt wird.<lb/>
Hiernach muß alſo bei der Aufnahme von<lb/>
Depeſchen der locale Ruheſtrom durch das<lb/>
Anſprechen des Relais unterbrochen wer-<lb/>
den, um den Schreib-Apparat in Thätigkeit<lb/>
zu ſetzen. Bei <hirendition="#aq">x x</hi> ragt die Axe des Trieb-<lb/>
werkes für die Schreibwalze hervor, die,<lb/>
wie Fig. 790 zeigt, für die vier Theil-<lb/>ſtationen eine gemeinſame iſt. Das Gleiche<lb/>
gilt von der Axe <hirendition="#aq">v v</hi>, auf welcher die<lb/>
Walzen <hirendition="#aq">w</hi>ſitzen, deren Aufgabe darin be-<lb/>ſteht, die Papierſtreifen <hirendition="#aq">p p</hi> in der durch<lb/>
die eingeſetzten Pfeile angegebenen Richtung<lb/>
zu bewegen.</p><lb/><p>In Fig. 790, der Darſtellung des aus vier Theilſtationen beſtehenden<lb/>
Geſammt-Apparates, erkennt man bei 1 bis 4 auf dem Arbeitstiſche die aus je 4<lb/><figure><head>Fig. 790.</head><lb/><p>Meyer’s Multiplex-Apparat.</p></figure><lb/>
weißen und 4 ſchwarzen Taſten beſtehenden Claviaturen, bei <hirendition="#aq">S</hi><hirendition="#sub">1</hi> bis <hirendition="#aq">S</hi><hirendition="#sub">4</hi> die vier<lb/>
Schreib-Apparate mit der gemeinſchaftlichen Schreibklingenaxe <hirendition="#aq">x</hi> und der ebenfalls<lb/>
gemeinſchaftlichen Welle <hirendition="#aq">w</hi> für die Papierwalzen und bei 1 bis 4 die Depeſchen-<lb/>
halter. <hirendition="#aq">u</hi><hirendition="#sub">1</hi> bis <hirendition="#aq">u</hi><hirendition="#sub">4</hi>ſind Klopfvorrichtungen, welche den Arbeiter aufmerkſam machen,<lb/>
wenn der Zeiger auf der Vertheilungsſcheibe jenen Quadranten erreicht, zu welchem die<lb/>
Theilſtation des betreffenden Arbeiters gehört; ſie geben alſo jenen Zeitmoment an, in<lb/>
welchem die Taſten niederzudrücken ſind. Sämmtliche Theilſtationen werden durch das<lb/>
bei 1 angebrachte Triebwerk, welches ein ſchweres Gewicht <hirendition="#aq">P</hi> in Gang ſetzt, bewegt.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1040/1054]
windungen verſehener Eiſenkern bildet. Letzterer iſt an einem um o drehbaren Rahmen
befeſtigt, deſſen eine Seite der Stab s s (Fig. 788) mit dem Papierſtreifen trägt.
Sind die Drahtwindungen ſtromlos, ſo zieht der permanente Magnet den Eiſen-
kern an und dreht dadurch den Rahmen derart, daß der Papierſtreifen an die
Schreibklinge k des Cylinders z gedrückt wird. Gelangt ein Strom in die Draht-
windungen, ſo wird dieſer derart eingeführt, daß den Polen des permanenten
Magnetes gegenüber gleichnamige Pole im Eiſenkerne entſtehen und daher dieſer kräftig
[Abbildung Fig. 789.
Meyer’s Schreib-Apparat.]
abgeſtoßen wird, wodurch unter Vermitt-
lung des um o drehbaren Rahmens das
Papier von der Schreibklinge entfernt wird.
Hiernach muß alſo bei der Aufnahme von
Depeſchen der locale Ruheſtrom durch das
Anſprechen des Relais unterbrochen wer-
den, um den Schreib-Apparat in Thätigkeit
zu ſetzen. Bei x x ragt die Axe des Trieb-
werkes für die Schreibwalze hervor, die,
wie Fig. 790 zeigt, für die vier Theil-
ſtationen eine gemeinſame iſt. Das Gleiche
gilt von der Axe v v, auf welcher die
Walzen w ſitzen, deren Aufgabe darin be-
ſteht, die Papierſtreifen p p in der durch
die eingeſetzten Pfeile angegebenen Richtung
zu bewegen.
In Fig. 790, der Darſtellung des aus vier Theilſtationen beſtehenden
Geſammt-Apparates, erkennt man bei 1 bis 4 auf dem Arbeitstiſche die aus je 4
[Abbildung Fig. 790.
Meyer’s Multiplex-Apparat.]
weißen und 4 ſchwarzen Taſten beſtehenden Claviaturen, bei S1 bis S4 die vier
Schreib-Apparate mit der gemeinſchaftlichen Schreibklingenaxe x und der ebenfalls
gemeinſchaftlichen Welle w für die Papierwalzen und bei 1 bis 4 die Depeſchen-
halter. u1 bis u4 ſind Klopfvorrichtungen, welche den Arbeiter aufmerkſam machen,
wenn der Zeiger auf der Vertheilungsſcheibe jenen Quadranten erreicht, zu welchem die
Theilſtation des betreffenden Arbeiters gehört; ſie geben alſo jenen Zeitmoment an, in
welchem die Taſten niederzudrücken ſind. Sämmtliche Theilſtationen werden durch das
bei 1 angebrachte Triebwerk, welches ein ſchweres Gewicht P in Gang ſetzt, bewegt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1040. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1054>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.