zustellen sein, um nicht etwa durch die Arbeit unverständiger Hände neue Gefahren heraufzubeschwören.
Mit Obigem soll jedoch keineswegs gesagt werden, daß alle Schutzmittel gegen den bereits ausgebrochenen Brand wegbleiben können, sondern nur, daß von allen Schutzmitteln die ersteren die wichtigsten und wirksamsten sind. Da aber eine ab- solute Sicherheit überhaupt in keiner Weise zu erzielen sein dürfte, so darf auch bei Anwendung der ersterwähnten Schutzmittel von den letztgenannten keineswegs Umgang genommen werden.
Anders gestalten sich die Verhältnisse für Räume, in welchen sich nicht Tau- sende von Personen, oft enge aneinandergedrängt, aufhalten, in welchen sich viel-
[Abbildung]
Fig. 806.
Automatischer Feuer-Anzeiger von Fein.
mehr nur verhältnißmäßig wenige Personen befinden, welche nur zeitweise von Personen betreten werden oder in welchen die Feuersgefahr auf bestimmte Stellen oder Objecte beschränkt ist. Hier, also z. B. in Fabriken, Magazinen u. s. w. werden Automaten gewiß sehr gute Dienste leisten. Wir beschreiben daher nach- stehend einen sehr einfachen Apparat, der von W. F. Fein construirt wurde und auf dem Schmelzen einer Substanz beruht, deren Schmelzpunkt eben bei jener Temperatur liegt, welche an der betreffenden Stelle nicht überschritten werden soll.
An dem Messingrohre M (Fig. 806) ist bei H ein Ebonitring befestigt, durch welchen die Contactschraube b, isolirt von M, eingeführt ist. Durch das Zwischenstück z wird der Ansatz der Röhre r vermittelt, welche an ihrem unteren Ende bei c einen Ausschnitt besitzt. Beide Röhren durchsetzt ein an dem Knopfe K
zuſtellen ſein, um nicht etwa durch die Arbeit unverſtändiger Hände neue Gefahren heraufzubeſchwören.
Mit Obigem ſoll jedoch keineswegs geſagt werden, daß alle Schutzmittel gegen den bereits ausgebrochenen Brand wegbleiben können, ſondern nur, daß von allen Schutzmitteln die erſteren die wichtigſten und wirkſamſten ſind. Da aber eine ab- ſolute Sicherheit überhaupt in keiner Weiſe zu erzielen ſein dürfte, ſo darf auch bei Anwendung der erſterwähnten Schutzmittel von den letztgenannten keineswegs Umgang genommen werden.
Anders geſtalten ſich die Verhältniſſe für Räume, in welchen ſich nicht Tau- ſende von Perſonen, oft enge aneinandergedrängt, aufhalten, in welchen ſich viel-
[Abbildung]
Fig. 806.
Automatiſcher Feuer-Anzeiger von Fein.
mehr nur verhältnißmäßig wenige Perſonen befinden, welche nur zeitweiſe von Perſonen betreten werden oder in welchen die Feuersgefahr auf beſtimmte Stellen oder Objecte beſchränkt iſt. Hier, alſo z. B. in Fabriken, Magazinen u. ſ. w. werden Automaten gewiß ſehr gute Dienſte leiſten. Wir beſchreiben daher nach- ſtehend einen ſehr einfachen Apparat, der von W. F. Fein conſtruirt wurde und auf dem Schmelzen einer Subſtanz beruht, deren Schmelzpunkt eben bei jener Temperatur liegt, welche an der betreffenden Stelle nicht überſchritten werden ſoll.
An dem Meſſingrohre M (Fig. 806) iſt bei H ein Ebonitring befeſtigt, durch welchen die Contactſchraube b, iſolirt von M, eingeführt iſt. Durch das Zwiſchenſtück z wird der Anſatz der Röhre r vermittelt, welche an ihrem unteren Ende bei c einen Ausſchnitt beſitzt. Beide Röhren durchſetzt ein an dem Knopfe K
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1069"n="1055"/>
zuſtellen ſein, um nicht etwa durch die Arbeit unverſtändiger Hände neue Gefahren<lb/>
heraufzubeſchwören.</p><lb/><p>Mit Obigem ſoll jedoch keineswegs geſagt werden, daß alle Schutzmittel gegen<lb/>
den bereits ausgebrochenen Brand wegbleiben können, ſondern nur, daß von allen<lb/>
Schutzmitteln die erſteren die wichtigſten und wirkſamſten ſind. Da aber eine ab-<lb/>ſolute Sicherheit überhaupt in keiner Weiſe zu erzielen ſein dürfte, ſo darf auch<lb/>
bei Anwendung der erſterwähnten Schutzmittel von den letztgenannten keineswegs<lb/>
Umgang genommen werden.</p><lb/><p>Anders geſtalten ſich die Verhältniſſe für Räume, in welchen ſich nicht Tau-<lb/>ſende von Perſonen, oft enge aneinandergedrängt, aufhalten, in welchen ſich viel-<lb/><figure><head>Fig. 806.</head><lb/><p>Automatiſcher Feuer-Anzeiger von Fein.</p></figure><lb/>
mehr nur verhältnißmäßig wenige Perſonen befinden, welche nur zeitweiſe von<lb/>
Perſonen betreten werden oder in welchen die Feuersgefahr auf beſtimmte Stellen<lb/>
oder Objecte beſchränkt iſt. Hier, alſo z. B. in Fabriken, Magazinen u. ſ. w.<lb/>
werden Automaten gewiß ſehr gute Dienſte leiſten. Wir beſchreiben daher nach-<lb/>ſtehend einen ſehr einfachen Apparat, der von W. F. <hirendition="#g">Fein</hi> conſtruirt wurde und<lb/>
auf dem Schmelzen einer Subſtanz beruht, deren Schmelzpunkt eben bei jener<lb/>
Temperatur liegt, welche an der betreffenden Stelle nicht überſchritten werden ſoll.</p><lb/><p>An dem Meſſingrohre <hirendition="#aq">M</hi> (Fig. 806) iſt bei <hirendition="#aq">H</hi> ein Ebonitring befeſtigt,<lb/>
durch welchen die Contactſchraube <hirendition="#aq">b</hi>, iſolirt von <hirendition="#aq">M</hi>, eingeführt iſt. Durch das<lb/>
Zwiſchenſtück <hirendition="#aq">z</hi> wird der Anſatz der Röhre <hirendition="#aq">r</hi> vermittelt, welche an ihrem unteren<lb/>
Ende bei <hirendition="#aq">c</hi> einen Ausſchnitt beſitzt. Beide Röhren durchſetzt ein an dem Knopfe <hirendition="#aq">K</hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1055/1069]
zuſtellen ſein, um nicht etwa durch die Arbeit unverſtändiger Hände neue Gefahren
heraufzubeſchwören.
Mit Obigem ſoll jedoch keineswegs geſagt werden, daß alle Schutzmittel gegen
den bereits ausgebrochenen Brand wegbleiben können, ſondern nur, daß von allen
Schutzmitteln die erſteren die wichtigſten und wirkſamſten ſind. Da aber eine ab-
ſolute Sicherheit überhaupt in keiner Weiſe zu erzielen ſein dürfte, ſo darf auch
bei Anwendung der erſterwähnten Schutzmittel von den letztgenannten keineswegs
Umgang genommen werden.
Anders geſtalten ſich die Verhältniſſe für Räume, in welchen ſich nicht Tau-
ſende von Perſonen, oft enge aneinandergedrängt, aufhalten, in welchen ſich viel-
[Abbildung Fig. 806.
Automatiſcher Feuer-Anzeiger von Fein.]
mehr nur verhältnißmäßig wenige Perſonen befinden, welche nur zeitweiſe von
Perſonen betreten werden oder in welchen die Feuersgefahr auf beſtimmte Stellen
oder Objecte beſchränkt iſt. Hier, alſo z. B. in Fabriken, Magazinen u. ſ. w.
werden Automaten gewiß ſehr gute Dienſte leiſten. Wir beſchreiben daher nach-
ſtehend einen ſehr einfachen Apparat, der von W. F. Fein conſtruirt wurde und
auf dem Schmelzen einer Subſtanz beruht, deren Schmelzpunkt eben bei jener
Temperatur liegt, welche an der betreffenden Stelle nicht überſchritten werden ſoll.
An dem Meſſingrohre M (Fig. 806) iſt bei H ein Ebonitring befeſtigt,
durch welchen die Contactſchraube b, iſolirt von M, eingeführt iſt. Durch das
Zwiſchenſtück z wird der Anſatz der Röhre r vermittelt, welche an ihrem unteren
Ende bei c einen Ausſchnitt beſitzt. Beide Röhren durchſetzt ein an dem Knopfe K
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1055. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1069>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.