melder von B. Egger in Wien, wie er von der Commune Wien für das öffentliche Feuer-Telegraphennetz acceptirt wurde.
Fig. 808 zeigt eine Vorderansicht nach abgenommener Thüre und eine Seitenansicht des Werkes. Aus ersterer ist zu ersehen, daß der Automat fünf Taster besitzt, welche durch die beigesetzten Worte: "Rauchfangfeuer, Dachfeuer, Zimmerfeuer, Kellerfeuer und Controle" bezeichnet sind. Auf den Zweck des links oben angebrachten Tasters werden wir weiter unten noch zu sprechen kommen. Im unteren Theile des Kastens befindet sich die Glocke u, ein Morsetaster W und die Blitzplatte v. Die Seitenansicht läßt erkennen, daß der ganze Raum des Kästchens durch die von den Trägern c c .. und der Wand b b getragenen vier Platten a in drei Etagen getheilt wird. Die Einrichtung der untersten wurde bereits beschrieben; die oberste enthält ein Räderwerk mit Windflügel und die Einrichtung der mittleren läßt sich
[Abbildung]
Fig. 808.
B. Egger's Feuerautomat.
aus dieser Seitenansicht im Vergleiche mit Fig. 809 (einem Querschnitte, dessen Lage durch den der Seitenansicht beigesetzten Pfeil gekennzeichnet ist) ersehen, welche die für alle 5 Taster gleiche Einrichtung eines solchen Tasters zeigt. Der Taster d, der bei f seinen Drehpunkt hat, wird durch eine an der Wand b b befestigte Feder p stets gegen die Vorderwand des Kastens gedrückt. Er ist durch ein Gelenk mit dem Arme e verbunden, dessen Führung beim Hinein- drücken des Tasters durch einen entsprechenden Ausschnitt der Platte b b besorgt wird. Das Ende dieses Armes ruht auf dem Daumen des um g drehbaren Sectors h, der an seiner Peripherie mit den Morsezeichen für das durch die betreffende Taste zu gebende Wort en relief versehen ist. Der um i drehbare Hebel k steht diesem Sector derart gegenüber, daß das drehbare Winkelstück l an seinem Ende mit der Spitze die Peripherie berührt. An demselben Hebel ist auch durch einen Ansatz die mit Platincontact versehene Feder o befestigt, welche im Ruhezustande an der Contactschraube m anliegt und in dieser Stellung durch die auf k wirkende Feder F erhalten wird. Im mittleren Raume des Kastens hängt ferner noch das Gewicht r, welches, an Gleitstangen geführt, die Bewegung des Räderwerkes zu besorgen hat.
Urbanitzky: Elektricität. 67
melder von B. Egger in Wien, wie er von der Commune Wien für das öffentliche Feuer-Telegraphennetz acceptirt wurde.
Fig. 808 zeigt eine Vorderanſicht nach abgenommener Thüre und eine Seitenanſicht des Werkes. Aus erſterer iſt zu erſehen, daß der Automat fünf Taſter beſitzt, welche durch die beigeſetzten Worte: „Rauchfangfeuer, Dachfeuer, Zimmerfeuer, Kellerfeuer und Controle“ bezeichnet ſind. Auf den Zweck des links oben angebrachten Taſters werden wir weiter unten noch zu ſprechen kommen. Im unteren Theile des Kaſtens befindet ſich die Glocke u, ein Morſetaſter W und die Blitzplatte v. Die Seitenanſicht läßt erkennen, daß der ganze Raum des Käſtchens durch die von den Trägern c c .. und der Wand b b getragenen vier Platten a in drei Etagen getheilt wird. Die Einrichtung der unterſten wurde bereits beſchrieben; die oberſte enthält ein Räderwerk mit Windflügel und die Einrichtung der mittleren läßt ſich
[Abbildung]
Fig. 808.
B. Egger’s Feuerautomat.
aus dieſer Seitenanſicht im Vergleiche mit Fig. 809 (einem Querſchnitte, deſſen Lage durch den der Seitenanſicht beigeſetzten Pfeil gekennzeichnet iſt) erſehen, welche die für alle 5 Taſter gleiche Einrichtung eines ſolchen Taſters zeigt. Der Taſter d, der bei f ſeinen Drehpunkt hat, wird durch eine an der Wand b b befeſtigte Feder p ſtets gegen die Vorderwand des Kaſtens gedrückt. Er iſt durch ein Gelenk mit dem Arme e verbunden, deſſen Führung beim Hinein- drücken des Taſters durch einen entſprechenden Ausſchnitt der Platte b b beſorgt wird. Das Ende dieſes Armes ruht auf dem Daumen des um g drehbaren Sectors h, der an ſeiner Peripherie mit den Morſezeichen für das durch die betreffende Taſte zu gebende Wort en relief verſehen iſt. Der um i drehbare Hebel k ſteht dieſem Sector derart gegenüber, daß das drehbare Winkelſtück l an ſeinem Ende mit der Spitze die Peripherie berührt. An demſelben Hebel iſt auch durch einen Anſatz die mit Platincontact verſehene Feder o befeſtigt, welche im Ruhezuſtande an der Contactſchraube m anliegt und in dieſer Stellung durch die auf k wirkende Feder F erhalten wird. Im mittleren Raume des Kaſtens hängt ferner noch das Gewicht r, welches, an Gleitſtangen geführt, die Bewegung des Räderwerkes zu beſorgen hat.
Urbanitzky: Elektricität. 67
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f1071"n="1057"/>
melder von B. Egger</hi> in <hirendition="#g">Wien,</hi> wie er von der Commune Wien für das<lb/>
öffentliche Feuer-Telegraphennetz acceptirt wurde.</p><lb/><p>Fig. 808 zeigt eine Vorderanſicht nach abgenommener Thüre und eine Seitenanſicht<lb/>
des Werkes. Aus erſterer iſt zu erſehen, daß der Automat fünf Taſter beſitzt, welche durch die<lb/>
beigeſetzten Worte: „Rauchfangfeuer, Dachfeuer, Zimmerfeuer, Kellerfeuer und Controle“<lb/>
bezeichnet ſind. Auf den Zweck des links oben angebrachten Taſters werden wir weiter unten<lb/>
noch zu ſprechen kommen. Im unteren Theile des Kaſtens befindet ſich die Glocke <hirendition="#aq">u</hi>, ein<lb/>
Morſetaſter <hirendition="#aq">W</hi> und die Blitzplatte <hirendition="#aq">v</hi>. Die Seitenanſicht läßt erkennen, daß der ganze Raum<lb/>
des Käſtchens durch die von den Trägern <hirendition="#aq">c c</hi> .. und der Wand <hirendition="#aq">b b</hi> getragenen vier Platten <hirendition="#aq">a</hi><lb/>
in drei Etagen getheilt wird. Die Einrichtung der unterſten wurde bereits beſchrieben; die<lb/>
oberſte enthält ein Räderwerk mit Windflügel und die Einrichtung der mittleren läßt ſich<lb/><figure><head>Fig. 808.</head><lb/><p>B. Egger’s Feuerautomat.</p></figure><lb/>
aus dieſer Seitenanſicht im Vergleiche mit Fig. 809 (einem Querſchnitte, deſſen Lage durch<lb/>
den der Seitenanſicht beigeſetzten Pfeil gekennzeichnet iſt) erſehen, welche die für alle 5 Taſter<lb/>
gleiche Einrichtung eines ſolchen Taſters zeigt. Der Taſter <hirendition="#aq">d</hi>, der bei <hirendition="#aq">f</hi>ſeinen Drehpunkt hat,<lb/>
wird durch eine an der Wand <hirendition="#aq">b b</hi> befeſtigte Feder <hirendition="#aq">p</hi>ſtets gegen die Vorderwand des Kaſtens<lb/>
gedrückt. Er iſt durch ein Gelenk mit dem Arme <hirendition="#aq">e</hi> verbunden, deſſen Führung beim Hinein-<lb/>
drücken des Taſters durch einen entſprechenden Ausſchnitt der Platte <hirendition="#aq">b b</hi> beſorgt wird. Das<lb/>
Ende dieſes Armes ruht auf dem Daumen des um <hirendition="#aq">g</hi> drehbaren Sectors <hirendition="#aq">h</hi>, der an ſeiner<lb/>
Peripherie mit den Morſezeichen für das durch die betreffende Taſte zu gebende Wort <hirendition="#aq">en<lb/>
relief</hi> verſehen iſt. Der um <hirendition="#aq">i</hi> drehbare Hebel <hirendition="#aq">k</hi>ſteht dieſem Sector derart gegenüber, daß das<lb/>
drehbare Winkelſtück <hirendition="#aq">l</hi> an ſeinem Ende mit der Spitze die Peripherie berührt. An demſelben<lb/>
Hebel iſt auch durch einen Anſatz die mit Platincontact verſehene Feder <hirendition="#aq">o</hi> befeſtigt, welche<lb/>
im Ruhezuſtande an der Contactſchraube <hirendition="#aq">m</hi> anliegt und in dieſer Stellung durch <hirendition="#g">die</hi> auf<lb/><hirendition="#aq">k</hi> wirkende Feder <hirendition="#aq">F</hi> erhalten wird. Im mittleren Raume des Kaſtens hängt ferner noch das<lb/>
Gewicht <hirendition="#aq">r</hi>, welches, an Gleitſtangen geführt, die Bewegung des Räderwerkes zu beſorgen hat.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 67</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1057/1071]
melder von B. Egger in Wien, wie er von der Commune Wien für das
öffentliche Feuer-Telegraphennetz acceptirt wurde.
Fig. 808 zeigt eine Vorderanſicht nach abgenommener Thüre und eine Seitenanſicht
des Werkes. Aus erſterer iſt zu erſehen, daß der Automat fünf Taſter beſitzt, welche durch die
beigeſetzten Worte: „Rauchfangfeuer, Dachfeuer, Zimmerfeuer, Kellerfeuer und Controle“
bezeichnet ſind. Auf den Zweck des links oben angebrachten Taſters werden wir weiter unten
noch zu ſprechen kommen. Im unteren Theile des Kaſtens befindet ſich die Glocke u, ein
Morſetaſter W und die Blitzplatte v. Die Seitenanſicht läßt erkennen, daß der ganze Raum
des Käſtchens durch die von den Trägern c c .. und der Wand b b getragenen vier Platten a
in drei Etagen getheilt wird. Die Einrichtung der unterſten wurde bereits beſchrieben; die
oberſte enthält ein Räderwerk mit Windflügel und die Einrichtung der mittleren läßt ſich
[Abbildung Fig. 808.
B. Egger’s Feuerautomat.]
aus dieſer Seitenanſicht im Vergleiche mit Fig. 809 (einem Querſchnitte, deſſen Lage durch
den der Seitenanſicht beigeſetzten Pfeil gekennzeichnet iſt) erſehen, welche die für alle 5 Taſter
gleiche Einrichtung eines ſolchen Taſters zeigt. Der Taſter d, der bei f ſeinen Drehpunkt hat,
wird durch eine an der Wand b b befeſtigte Feder p ſtets gegen die Vorderwand des Kaſtens
gedrückt. Er iſt durch ein Gelenk mit dem Arme e verbunden, deſſen Führung beim Hinein-
drücken des Taſters durch einen entſprechenden Ausſchnitt der Platte b b beſorgt wird. Das
Ende dieſes Armes ruht auf dem Daumen des um g drehbaren Sectors h, der an ſeiner
Peripherie mit den Morſezeichen für das durch die betreffende Taſte zu gebende Wort en
relief verſehen iſt. Der um i drehbare Hebel k ſteht dieſem Sector derart gegenüber, daß das
drehbare Winkelſtück l an ſeinem Ende mit der Spitze die Peripherie berührt. An demſelben
Hebel iſt auch durch einen Anſatz die mit Platincontact verſehene Feder o befeſtigt, welche
im Ruhezuſtande an der Contactſchraube m anliegt und in dieſer Stellung durch die auf
k wirkende Feder F erhalten wird. Im mittleren Raume des Kaſtens hängt ferner noch das
Gewicht r, welches, an Gleitſtangen geführt, die Bewegung des Räderwerkes zu beſorgen hat.
Urbanitzky: Elektricität. 67
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1057. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1071>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.