Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Wird der Taster d hineingedrückt, so dreht sich der Sector h unter Einwirkung des
Armes e in die punktirt gezeichnete Lage und hebt unter Vermittlung der Axe g und des
Räderwerkes in der obersten Etage des Kastens das Gewicht r. Der Hebel k bleibt hierbei
in Ruhe und erhält den Contact der Feder o mit m, weil der Winkel l bei dieser Drehung
des Sectors sich gleichfalls drehen und dadurch den Zähnen der Peripherie ausweichen kann.
Läßt man hierauf die Taste los, so wird sie durch die Feder p wieder nach vorne gedrückt

[Abbildung] Fig. 809.

Feuer-Antomat.

und dadurch der Arm e wieder in die ursprüngliche
Lage gebracht. Er drückt daher nicht mehr auf den
Daumen s und der Sector h bewegt sich unter
Einwirkung des sinkenden Gewichtes r, dessen Gang
durch das Räderwerk mit dem Windflügel zu einem
gleichmäßigen gemacht wird, ebenfalls wieder in
seine Ruhelage zurück (in der durch den beigesetzten
Pfeil angedeuteten Richtung). Bei dieser Bewegung
des Sectors kann nun der Winkel l nicht mehr
durch Drehung ausweichen, sondern muß vielmehr
genau den Erhöhungen und Vertiefungen auf der
Peripherie des Sectors folgen. Dadurch geräth
der Hebel k und daher auch die Feder o in vibrirende
Bewegung, durch welche abwechselnd bei m und n
Contact gegeben wird. Nun ist aber, wie wir aus
der Schaltungsskizze (Fig. 810) ersehen werden, der
Contact n mit der Stromleitung verbunden und
ebenso der Hebel k, woraus folgt, daß jede Be-
rührung der Feder o mit n einen Strom absenden
muß; alle diese Ströme zusammen werden aber in
der Empfangsstation das der niedergedrückten Taste
beigesetzte Wort durch den dort aufgestellten Morseschreiber erzeugen, weil eben der Sector
den betreffenden Zeichen entsprechend ausgeschnitten ist. Somit ist also die gewünschte Meldung
durch einfaches Niederdrücken der Taste automatisch in die Centrale gesandt worden.

[Abbildung] Fig. 810.

Schaltung des Feuer-Automaten.

Der Absender erhält über die thatsächlich erfolgte Absendung der Depesche durch die
in denselben Stromkreis geschaltete Glocke Gewißheit. Da die zu den fünf Tasten gehörigen
Sectoren alle auf der gemeinschaftlichen Drehaxe g aufsitzen, muß ihre Verbindung mit derselben
derart bewirkt werden, daß sich beim Niederdrücken einer Taste immer nur der zugehörige
Sector allein bewegt. Zu diesem Behufe sind die Sectoren durch gut passende Muffen auf
die Axe aufgeschoben, von welchen jede mit einem Ausschnitte versehen ist, durch welchen die
Axe sichtbar wird. Auf der Axe ist innerhalb eines jeden solchen Ausschnittes ein Stift s

Wird der Taſter d hineingedrückt, ſo dreht ſich der Sector h unter Einwirkung des
Armes e in die punktirt gezeichnete Lage und hebt unter Vermittlung der Axe g und des
Räderwerkes in der oberſten Etage des Kaſtens das Gewicht r. Der Hebel k bleibt hierbei
in Ruhe und erhält den Contact der Feder o mit m, weil der Winkel l bei dieſer Drehung
des Sectors ſich gleichfalls drehen und dadurch den Zähnen der Peripherie ausweichen kann.
Läßt man hierauf die Taſte los, ſo wird ſie durch die Feder p wieder nach vorne gedrückt

[Abbildung] Fig. 809.

Feuer-Antomat.

und dadurch der Arm e wieder in die urſprüngliche
Lage gebracht. Er drückt daher nicht mehr auf den
Daumen s und der Sector h bewegt ſich unter
Einwirkung des ſinkenden Gewichtes r, deſſen Gang
durch das Räderwerk mit dem Windflügel zu einem
gleichmäßigen gemacht wird, ebenfalls wieder in
ſeine Ruhelage zurück (in der durch den beigeſetzten
Pfeil angedeuteten Richtung). Bei dieſer Bewegung
des Sectors kann nun der Winkel l nicht mehr
durch Drehung ausweichen, ſondern muß vielmehr
genau den Erhöhungen und Vertiefungen auf der
Peripherie des Sectors folgen. Dadurch geräth
der Hebel k und daher auch die Feder o in vibrirende
Bewegung, durch welche abwechſelnd bei m und n
Contact gegeben wird. Nun iſt aber, wie wir aus
der Schaltungsſkizze (Fig. 810) erſehen werden, der
Contact n mit der Stromleitung verbunden und
ebenſo der Hebel k, woraus folgt, daß jede Be-
rührung der Feder o mit n einen Strom abſenden
muß; alle dieſe Ströme zuſammen werden aber in
der Empfangsſtation das der niedergedrückten Taſte
beigeſetzte Wort durch den dort aufgeſtellten Morſeſchreiber erzeugen, weil eben der Sector
den betreffenden Zeichen entſprechend ausgeſchnitten iſt. Somit iſt alſo die gewünſchte Meldung
durch einfaches Niederdrücken der Taſte automatiſch in die Centrale geſandt worden.

[Abbildung] Fig. 810.

Schaltung des Feuer-Automaten.

Der Abſender erhält über die thatſächlich erfolgte Abſendung der Depeſche durch die
in denſelben Stromkreis geſchaltete Glocke Gewißheit. Da die zu den fünf Taſten gehörigen
Sectoren alle auf der gemeinſchaftlichen Drehaxe g aufſitzen, muß ihre Verbindung mit derſelben
derart bewirkt werden, daß ſich beim Niederdrücken einer Taſte immer nur der zugehörige
Sector allein bewegt. Zu dieſem Behufe ſind die Sectoren durch gut paſſende Muffen auf
die Axe aufgeſchoben, von welchen jede mit einem Ausſchnitte verſehen iſt, durch welchen die
Axe ſichtbar wird. Auf der Axe iſt innerhalb eines jeden ſolchen Ausſchnittes ein Stift s

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f1072" n="1058"/>
              <p>Wird der Ta&#x017F;ter <hi rendition="#aq">d</hi> hineingedrückt, &#x017F;o dreht &#x017F;ich der Sector <hi rendition="#aq">h</hi> unter Einwirkung des<lb/>
Armes <hi rendition="#aq">e</hi> in die punktirt gezeichnete Lage und hebt unter Vermittlung der Axe <hi rendition="#aq">g</hi> und des<lb/>
Räderwerkes in der ober&#x017F;ten Etage des Ka&#x017F;tens das Gewicht <hi rendition="#aq">r</hi>. Der Hebel <hi rendition="#aq">k</hi> bleibt hierbei<lb/>
in Ruhe und erhält den Contact der Feder <hi rendition="#aq">o</hi> mit <hi rendition="#aq">m</hi>, weil der Winkel <hi rendition="#aq">l</hi> bei die&#x017F;er Drehung<lb/>
des Sectors &#x017F;ich gleichfalls drehen und dadurch den Zähnen der Peripherie ausweichen kann.<lb/>
Läßt man hierauf die Ta&#x017F;te los, &#x017F;o wird &#x017F;ie durch die Feder <hi rendition="#aq">p</hi> wieder nach vorne gedrückt<lb/><figure><head>Fig. 809.</head><lb/><p>Feuer-Antomat.</p></figure><lb/>
und dadurch der Arm <hi rendition="#aq">e</hi> wieder in die ur&#x017F;prüngliche<lb/>
Lage gebracht. Er drückt daher nicht mehr auf den<lb/>
Daumen <hi rendition="#aq">s</hi> und der Sector <hi rendition="#aq">h</hi> bewegt &#x017F;ich unter<lb/>
Einwirkung des &#x017F;inkenden Gewichtes <hi rendition="#aq">r</hi>, de&#x017F;&#x017F;en Gang<lb/>
durch das Räderwerk mit dem Windflügel zu einem<lb/>
gleichmäßigen gemacht wird, ebenfalls wieder in<lb/>
&#x017F;eine Ruhelage zurück (in der durch den beige&#x017F;etzten<lb/>
Pfeil angedeuteten Richtung). Bei die&#x017F;er Bewegung<lb/>
des Sectors kann nun der Winkel <hi rendition="#aq">l</hi> nicht mehr<lb/>
durch Drehung ausweichen, &#x017F;ondern muß vielmehr<lb/>
genau den Erhöhungen und Vertiefungen auf der<lb/>
Peripherie des Sectors folgen. Dadurch geräth<lb/>
der Hebel <hi rendition="#aq">k</hi> und daher auch die Feder <hi rendition="#aq">o</hi> in vibrirende<lb/>
Bewegung, durch welche abwech&#x017F;elnd bei <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi><lb/>
Contact gegeben wird. Nun i&#x017F;t aber, wie wir aus<lb/>
der Schaltungs&#x017F;kizze (Fig. 810) er&#x017F;ehen werden, der<lb/>
Contact <hi rendition="#aq">n</hi> mit der Stromleitung verbunden und<lb/>
eben&#x017F;o der Hebel <hi rendition="#aq">k</hi>, woraus folgt, daß jede Be-<lb/>
rührung der Feder <hi rendition="#aq">o</hi> mit <hi rendition="#aq">n</hi> einen Strom ab&#x017F;enden<lb/>
muß; alle die&#x017F;e Ströme zu&#x017F;ammen werden aber in<lb/>
der Empfangs&#x017F;tation das der niedergedrückten Ta&#x017F;te<lb/>
beige&#x017F;etzte Wort durch den dort aufge&#x017F;tellten Mor&#x017F;e&#x017F;chreiber erzeugen, weil eben der Sector<lb/>
den betreffenden Zeichen ent&#x017F;prechend ausge&#x017F;chnitten i&#x017F;t. Somit i&#x017F;t al&#x017F;o die gewün&#x017F;chte Meldung<lb/>
durch einfaches Niederdrücken der Ta&#x017F;te automati&#x017F;ch in die Centrale ge&#x017F;andt worden.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 810.</head><lb/>
                <p>Schaltung des Feuer-Automaten.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Der Ab&#x017F;ender erhält über die that&#x017F;ächlich erfolgte Ab&#x017F;endung der Depe&#x017F;che durch die<lb/>
in den&#x017F;elben Stromkreis ge&#x017F;chaltete Glocke Gewißheit. Da die zu den fünf Ta&#x017F;ten gehörigen<lb/>
Sectoren alle auf der gemein&#x017F;chaftlichen Drehaxe <hi rendition="#aq">g</hi> auf&#x017F;itzen, muß ihre Verbindung mit der&#x017F;elben<lb/>
derart bewirkt werden, daß &#x017F;ich beim Niederdrücken einer Ta&#x017F;te immer nur der zugehörige<lb/>
Sector allein bewegt. Zu die&#x017F;em Behufe &#x017F;ind die Sectoren durch gut pa&#x017F;&#x017F;ende Muffen auf<lb/>
die Axe aufge&#x017F;choben, von welchen jede mit einem Aus&#x017F;chnitte ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, durch welchen die<lb/>
Axe &#x017F;ichtbar wird. Auf der Axe i&#x017F;t innerhalb eines jeden &#x017F;olchen Aus&#x017F;chnittes ein Stift <hi rendition="#aq">s</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1058/1072] Wird der Taſter d hineingedrückt, ſo dreht ſich der Sector h unter Einwirkung des Armes e in die punktirt gezeichnete Lage und hebt unter Vermittlung der Axe g und des Räderwerkes in der oberſten Etage des Kaſtens das Gewicht r. Der Hebel k bleibt hierbei in Ruhe und erhält den Contact der Feder o mit m, weil der Winkel l bei dieſer Drehung des Sectors ſich gleichfalls drehen und dadurch den Zähnen der Peripherie ausweichen kann. Läßt man hierauf die Taſte los, ſo wird ſie durch die Feder p wieder nach vorne gedrückt [Abbildung Fig. 809. Feuer-Antomat.] und dadurch der Arm e wieder in die urſprüngliche Lage gebracht. Er drückt daher nicht mehr auf den Daumen s und der Sector h bewegt ſich unter Einwirkung des ſinkenden Gewichtes r, deſſen Gang durch das Räderwerk mit dem Windflügel zu einem gleichmäßigen gemacht wird, ebenfalls wieder in ſeine Ruhelage zurück (in der durch den beigeſetzten Pfeil angedeuteten Richtung). Bei dieſer Bewegung des Sectors kann nun der Winkel l nicht mehr durch Drehung ausweichen, ſondern muß vielmehr genau den Erhöhungen und Vertiefungen auf der Peripherie des Sectors folgen. Dadurch geräth der Hebel k und daher auch die Feder o in vibrirende Bewegung, durch welche abwechſelnd bei m und n Contact gegeben wird. Nun iſt aber, wie wir aus der Schaltungsſkizze (Fig. 810) erſehen werden, der Contact n mit der Stromleitung verbunden und ebenſo der Hebel k, woraus folgt, daß jede Be- rührung der Feder o mit n einen Strom abſenden muß; alle dieſe Ströme zuſammen werden aber in der Empfangsſtation das der niedergedrückten Taſte beigeſetzte Wort durch den dort aufgeſtellten Morſeſchreiber erzeugen, weil eben der Sector den betreffenden Zeichen entſprechend ausgeſchnitten iſt. Somit iſt alſo die gewünſchte Meldung durch einfaches Niederdrücken der Taſte automatiſch in die Centrale geſandt worden. [Abbildung Fig. 810. Schaltung des Feuer-Automaten.] Der Abſender erhält über die thatſächlich erfolgte Abſendung der Depeſche durch die in denſelben Stromkreis geſchaltete Glocke Gewißheit. Da die zu den fünf Taſten gehörigen Sectoren alle auf der gemeinſchaftlichen Drehaxe g aufſitzen, muß ihre Verbindung mit derſelben derart bewirkt werden, daß ſich beim Niederdrücken einer Taſte immer nur der zugehörige Sector allein bewegt. Zu dieſem Behufe ſind die Sectoren durch gut paſſende Muffen auf die Axe aufgeſchoben, von welchen jede mit einem Ausſchnitte verſehen iſt, durch welchen die Axe ſichtbar wird. Auf der Axe iſt innerhalb eines jeden ſolchen Ausſchnittes ein Stift s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1072
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1058. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1072>, abgerufen am 22.11.2024.