Ob man sich nun für die eine oder die andere Erklärung entscheidet, in jedem Falle wird man sich über nachstehendes Verhalten leicht Rechenschaft geben können. Legt man auf irgend eine Stelle der Kuchenoberfläche einen etwa Centimeter breiten Stanniolstreifen, welcher mit der nicht isolirt aufgestellten Form in leitender Ver- bindung steht, so ist der Deckel, ohne daß man ihn vorher ableitend berührt, nach dem Abheben positiv elektrisch. Der Stanniolstreifen stellt eine leitende Verbindung zwischen der Erde einerseits, der Form und der Harzkuchenoberfläche andererseits her. Der Harzkuchenoberfläche wird dadurch negative Elektricität an jener Stelle entzogen, welche der Stanniolstreifen berührt; die Elektricität auf der übrigen Fläche des Kuchens wird nahezu nicht beeinflußt, da, wie wir bereits wissen, Harze der Bewegung der Elektricität einen sehr großen Widerstand entgegensetzen oder, mit anderen Worten, Isolatoren sind. Ferner wird durch den Stanniolstreifen auch die negative Elektricität der Form zur Erde abfließen, während die positive festgehalten wird, beziehungsweise auf die untere Fläche des Harzkuchens übergeht. Setzt man nun den Deckel auf den Kuchen, so wird auf diesen positive und negative Elek- tricität influenzirt. Die positive wird durch die Anziehungskraft der negativen der Harzfläche festgehalten, die negative Influenzelektricität hingegen in den ent- ferntesten Theil des Deckels abgestoßen. Dieser liegt nun aber auf dem Stanniol- streifen, welcher mit der Erde in Verbindung steht, folglich muß die negative Influenzelektricität des Deckels durch den Stanniolstreifen zur Erde abfließen. Hebt man jetzt den Deckel ab, so verbreitet sich natürlich die positive Influenzelektricität über den ganzen Deckel und dieser erscheint also positiv elektrisch. Die Anbringung des Stanniolstreifens erspart daher das lästige ableitende Berühren des Deckels, welches sonst vor jedem Abheben erfolgen muß.
Wir haben noch jener Eigenschaft des Elektrophors zu gedenken, welcher er seinen Namen verdankt, der so viel wie Elektricitätsträger bedeutet. Läßt man nämlich den Elektrophor, nachdem man ihn elektrisirt und wieder mit einem Deckel versehen hat, stehen, ohne daß man seine Form isolirt, so behält er monatelang seinen elektrischen Zustand bei. Die Erklärung für dieses Verhalten ist darin zu suchen, daß die negative Elektricität der Kuchenoberfläche einerseits und die positive Elektricität am Deckel und an der Unterfläche des Kuchens andererseits sich gegenseitig binden, daher die Zerstreuung erschweren; ferner ist die Berührung der Luft mit der Harzoberfläche durch den aufgesetzten Deckel sehr vermindert und wird überdies noch jene Luftschicht, welche sich zwischen Deckel und Harzoberfläche befindet, von den einander entgegengesetzten Elektricitäten dieser beiden auch entgegengesetzt influenzirt, weshalb sich hier eine gewissermaßen stagnirende Luftschicht bildet, die ebenfalls der Zerstreuung der Harzelektricität entgegenwirkt. Die Eigenschaft selbst, den elektrischen Zustand lange Zeit hindurch zu erhalten, nennt man Tenacität.
Gleichwie man sich bei der Elektricitätserregung durch Reibung nicht damit begnügte, blos Glas- oder Harzstangen mit der Hand zu reiben, sondern eine Maschine construirte, die gestattet, die Elektricitätserregung zu einem continuirlichen Processe zu gestalten, ebenso versuchte man auch den Elektrophor in ähnlicher Weise umzuformen. Die Maschinen, die in solcher Art entstanden, nennt man Infsuenz- maschinen oder nach Rieß Elektrophormaschinen. Holtz und Töpler gelangten beinahe gleichzeitig zur praktischen Ausführung dieses Gedankens. Wie beim Elek- trophor wird auch bei diesen Maschinen zuerst ein Bestandtheil derselben durch Reiben elektrisirt; dieser elektrisirt durch Influenz andere Theile der Maschine, die abwechselnd mit ihnen zusammengebracht und dann wieder voneinander entfernt
Ob man ſich nun für die eine oder die andere Erklärung entſcheidet, in jedem Falle wird man ſich über nachſtehendes Verhalten leicht Rechenſchaft geben können. Legt man auf irgend eine Stelle der Kuchenoberfläche einen etwa Centimeter breiten Stanniolſtreifen, welcher mit der nicht iſolirt aufgeſtellten Form in leitender Ver- bindung ſteht, ſo iſt der Deckel, ohne daß man ihn vorher ableitend berührt, nach dem Abheben poſitiv elektriſch. Der Stanniolſtreifen ſtellt eine leitende Verbindung zwiſchen der Erde einerſeits, der Form und der Harzkuchenoberfläche andererſeits her. Der Harzkuchenoberfläche wird dadurch negative Elektricität an jener Stelle entzogen, welche der Stanniolſtreifen berührt; die Elektricität auf der übrigen Fläche des Kuchens wird nahezu nicht beeinflußt, da, wie wir bereits wiſſen, Harze der Bewegung der Elektricität einen ſehr großen Widerſtand entgegenſetzen oder, mit anderen Worten, Iſolatoren ſind. Ferner wird durch den Stanniolſtreifen auch die negative Elektricität der Form zur Erde abfließen, während die poſitive feſtgehalten wird, beziehungsweiſe auf die untere Fläche des Harzkuchens übergeht. Setzt man nun den Deckel auf den Kuchen, ſo wird auf dieſen poſitive und negative Elek- tricität influenzirt. Die poſitive wird durch die Anziehungskraft der negativen der Harzfläche feſtgehalten, die negative Influenzelektricität hingegen in den ent- fernteſten Theil des Deckels abgeſtoßen. Dieſer liegt nun aber auf dem Stanniol- ſtreifen, welcher mit der Erde in Verbindung ſteht, folglich muß die negative Influenzelektricität des Deckels durch den Stanniolſtreifen zur Erde abfließen. Hebt man jetzt den Deckel ab, ſo verbreitet ſich natürlich die poſitive Influenzelektricität über den ganzen Deckel und dieſer erſcheint alſo poſitiv elektriſch. Die Anbringung des Stanniolſtreifens erſpart daher das läſtige ableitende Berühren des Deckels, welches ſonſt vor jedem Abheben erfolgen muß.
Wir haben noch jener Eigenſchaft des Elektrophors zu gedenken, welcher er ſeinen Namen verdankt, der ſo viel wie Elektricitätsträger bedeutet. Läßt man nämlich den Elektrophor, nachdem man ihn elektriſirt und wieder mit einem Deckel verſehen hat, ſtehen, ohne daß man ſeine Form iſolirt, ſo behält er monatelang ſeinen elektriſchen Zuſtand bei. Die Erklärung für dieſes Verhalten iſt darin zu ſuchen, daß die negative Elektricität der Kuchenoberfläche einerſeits und die poſitive Elektricität am Deckel und an der Unterfläche des Kuchens andererſeits ſich gegenſeitig binden, daher die Zerſtreuung erſchweren; ferner iſt die Berührung der Luft mit der Harzoberfläche durch den aufgeſetzten Deckel ſehr vermindert und wird überdies noch jene Luftſchicht, welche ſich zwiſchen Deckel und Harzoberfläche befindet, von den einander entgegengeſetzten Elektricitäten dieſer beiden auch entgegengeſetzt influenzirt, weshalb ſich hier eine gewiſſermaßen ſtagnirende Luftſchicht bildet, die ebenfalls der Zerſtreuung der Harzelektricität entgegenwirkt. Die Eigenſchaft ſelbſt, den elektriſchen Zuſtand lange Zeit hindurch zu erhalten, nennt man Tenacität.
Gleichwie man ſich bei der Elektricitätserregung durch Reibung nicht damit begnügte, blos Glas- oder Harzſtangen mit der Hand zu reiben, ſondern eine Maſchine conſtruirte, die geſtattet, die Elektricitätserregung zu einem continuirlichen Proceſſe zu geſtalten, ebenſo verſuchte man auch den Elektrophor in ähnlicher Weiſe umzuformen. Die Maſchinen, die in ſolcher Art entſtanden, nennt man Infſuenz- maſchinen oder nach Rieß Elektrophormaſchinen. Holtz und Töpler gelangten beinahe gleichzeitig zur praktiſchen Ausführung dieſes Gedankens. Wie beim Elek- trophor wird auch bei dieſen Maſchinen zuerſt ein Beſtandtheil derſelben durch Reiben elektriſirt; dieſer elektriſirt durch Influenz andere Theile der Maſchine, die abwechſelnd mit ihnen zuſammengebracht und dann wieder voneinander entfernt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0119"n="105"/><p>Ob man ſich nun für die eine oder die andere Erklärung entſcheidet, in jedem<lb/>
Falle wird man ſich über nachſtehendes Verhalten leicht Rechenſchaft geben können.<lb/>
Legt man auf irgend eine Stelle der Kuchenoberfläche einen etwa Centimeter breiten<lb/>
Stanniolſtreifen, welcher mit der nicht iſolirt aufgeſtellten Form in leitender Ver-<lb/>
bindung ſteht, ſo iſt der Deckel, ohne daß man ihn vorher ableitend berührt, nach<lb/>
dem Abheben poſitiv elektriſch. Der <choice><sic>Stanniolſtreifeu</sic><corr>Stanniolſtreifen</corr></choice>ſtellt eine leitende Verbindung<lb/>
zwiſchen der Erde einerſeits, der Form und der Harzkuchenoberfläche andererſeits<lb/>
her. Der Harzkuchenoberfläche wird dadurch negative Elektricität an jener Stelle<lb/>
entzogen, welche der Stanniolſtreifen berührt; die Elektricität auf der übrigen Fläche<lb/>
des Kuchens wird nahezu nicht beeinflußt, da, wie wir bereits wiſſen, Harze der<lb/>
Bewegung der Elektricität einen ſehr großen Widerſtand entgegenſetzen oder, mit<lb/>
anderen Worten, Iſolatoren ſind. Ferner wird durch den Stanniolſtreifen auch die<lb/>
negative Elektricität der <hirendition="#g">Form</hi> zur Erde abfließen, während die poſitive feſtgehalten<lb/>
wird, beziehungsweiſe auf die untere Fläche des Harzkuchens übergeht. Setzt man<lb/>
nun den Deckel auf den Kuchen, ſo wird auf dieſen poſitive und negative Elek-<lb/>
tricität influenzirt. Die poſitive wird durch die Anziehungskraft der negativen<lb/>
der Harzfläche feſtgehalten, die negative Influenzelektricität hingegen in den ent-<lb/>
fernteſten Theil des Deckels abgeſtoßen. Dieſer liegt nun aber auf dem Stanniol-<lb/>ſtreifen, welcher mit der Erde in Verbindung ſteht, folglich muß die negative<lb/>
Influenzelektricität des Deckels durch den Stanniolſtreifen zur Erde abfließen. Hebt<lb/>
man jetzt den Deckel ab, ſo verbreitet ſich natürlich die poſitive Influenzelektricität<lb/>
über den ganzen Deckel und dieſer erſcheint alſo poſitiv elektriſch. Die Anbringung<lb/>
des Stanniolſtreifens erſpart daher das läſtige ableitende Berühren des Deckels,<lb/>
welches ſonſt vor jedem Abheben erfolgen muß.</p><lb/><p>Wir haben noch jener Eigenſchaft des Elektrophors zu gedenken, welcher er<lb/>ſeinen Namen verdankt, der ſo viel wie Elektricitätsträger bedeutet. Läßt man<lb/>
nämlich den Elektrophor, nachdem man ihn elektriſirt und wieder mit einem Deckel<lb/>
verſehen hat, ſtehen, ohne daß man ſeine Form iſolirt, ſo behält er monatelang<lb/>ſeinen elektriſchen Zuſtand bei. Die Erklärung für dieſes Verhalten iſt darin zu<lb/>ſuchen, daß die negative Elektricität der Kuchenoberfläche einerſeits und die poſitive<lb/>
Elektricität am Deckel und an der Unterfläche des Kuchens andererſeits ſich gegenſeitig<lb/>
binden, daher die Zerſtreuung erſchweren; ferner iſt die Berührung der Luft mit<lb/>
der Harzoberfläche durch den aufgeſetzten Deckel ſehr vermindert und wird überdies<lb/>
noch jene Luftſchicht, welche ſich zwiſchen Deckel und Harzoberfläche befindet, von<lb/>
den einander entgegengeſetzten Elektricitäten dieſer beiden auch entgegengeſetzt influenzirt,<lb/>
weshalb ſich hier eine gewiſſermaßen ſtagnirende Luftſchicht bildet, die ebenfalls der<lb/>
Zerſtreuung der Harzelektricität entgegenwirkt. Die Eigenſchaft ſelbſt, den elektriſchen<lb/>
Zuſtand lange Zeit hindurch zu erhalten, nennt man <hirendition="#g">Tenacität</hi>.</p><lb/><p>Gleichwie man ſich bei der Elektricitätserregung durch Reibung nicht damit<lb/>
begnügte, blos Glas- oder Harzſtangen mit der Hand zu reiben, ſondern eine<lb/>
Maſchine conſtruirte, die geſtattet, die Elektricitätserregung zu einem continuirlichen<lb/>
Proceſſe zu geſtalten, ebenſo verſuchte man auch den Elektrophor in ähnlicher Weiſe<lb/>
umzuformen. Die Maſchinen, die in ſolcher Art entſtanden, nennt man <hirendition="#b">Infſuenz-<lb/>
maſchinen</hi> oder nach Rieß <hirendition="#g">Elektrophormaſchinen. Holtz</hi> und <hirendition="#g">Töpler</hi> gelangten<lb/>
beinahe gleichzeitig zur praktiſchen Ausführung dieſes Gedankens. Wie beim Elek-<lb/>
trophor wird auch bei dieſen Maſchinen zuerſt ein Beſtandtheil derſelben durch<lb/>
Reiben elektriſirt; dieſer elektriſirt durch Influenz andere Theile der Maſchine, die<lb/>
abwechſelnd mit ihnen zuſammengebracht und dann wieder voneinander entfernt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[105/0119]
Ob man ſich nun für die eine oder die andere Erklärung entſcheidet, in jedem
Falle wird man ſich über nachſtehendes Verhalten leicht Rechenſchaft geben können.
Legt man auf irgend eine Stelle der Kuchenoberfläche einen etwa Centimeter breiten
Stanniolſtreifen, welcher mit der nicht iſolirt aufgeſtellten Form in leitender Ver-
bindung ſteht, ſo iſt der Deckel, ohne daß man ihn vorher ableitend berührt, nach
dem Abheben poſitiv elektriſch. Der Stanniolſtreifen ſtellt eine leitende Verbindung
zwiſchen der Erde einerſeits, der Form und der Harzkuchenoberfläche andererſeits
her. Der Harzkuchenoberfläche wird dadurch negative Elektricität an jener Stelle
entzogen, welche der Stanniolſtreifen berührt; die Elektricität auf der übrigen Fläche
des Kuchens wird nahezu nicht beeinflußt, da, wie wir bereits wiſſen, Harze der
Bewegung der Elektricität einen ſehr großen Widerſtand entgegenſetzen oder, mit
anderen Worten, Iſolatoren ſind. Ferner wird durch den Stanniolſtreifen auch die
negative Elektricität der Form zur Erde abfließen, während die poſitive feſtgehalten
wird, beziehungsweiſe auf die untere Fläche des Harzkuchens übergeht. Setzt man
nun den Deckel auf den Kuchen, ſo wird auf dieſen poſitive und negative Elek-
tricität influenzirt. Die poſitive wird durch die Anziehungskraft der negativen
der Harzfläche feſtgehalten, die negative Influenzelektricität hingegen in den ent-
fernteſten Theil des Deckels abgeſtoßen. Dieſer liegt nun aber auf dem Stanniol-
ſtreifen, welcher mit der Erde in Verbindung ſteht, folglich muß die negative
Influenzelektricität des Deckels durch den Stanniolſtreifen zur Erde abfließen. Hebt
man jetzt den Deckel ab, ſo verbreitet ſich natürlich die poſitive Influenzelektricität
über den ganzen Deckel und dieſer erſcheint alſo poſitiv elektriſch. Die Anbringung
des Stanniolſtreifens erſpart daher das läſtige ableitende Berühren des Deckels,
welches ſonſt vor jedem Abheben erfolgen muß.
Wir haben noch jener Eigenſchaft des Elektrophors zu gedenken, welcher er
ſeinen Namen verdankt, der ſo viel wie Elektricitätsträger bedeutet. Läßt man
nämlich den Elektrophor, nachdem man ihn elektriſirt und wieder mit einem Deckel
verſehen hat, ſtehen, ohne daß man ſeine Form iſolirt, ſo behält er monatelang
ſeinen elektriſchen Zuſtand bei. Die Erklärung für dieſes Verhalten iſt darin zu
ſuchen, daß die negative Elektricität der Kuchenoberfläche einerſeits und die poſitive
Elektricität am Deckel und an der Unterfläche des Kuchens andererſeits ſich gegenſeitig
binden, daher die Zerſtreuung erſchweren; ferner iſt die Berührung der Luft mit
der Harzoberfläche durch den aufgeſetzten Deckel ſehr vermindert und wird überdies
noch jene Luftſchicht, welche ſich zwiſchen Deckel und Harzoberfläche befindet, von
den einander entgegengeſetzten Elektricitäten dieſer beiden auch entgegengeſetzt influenzirt,
weshalb ſich hier eine gewiſſermaßen ſtagnirende Luftſchicht bildet, die ebenfalls der
Zerſtreuung der Harzelektricität entgegenwirkt. Die Eigenſchaft ſelbſt, den elektriſchen
Zuſtand lange Zeit hindurch zu erhalten, nennt man Tenacität.
Gleichwie man ſich bei der Elektricitätserregung durch Reibung nicht damit
begnügte, blos Glas- oder Harzſtangen mit der Hand zu reiben, ſondern eine
Maſchine conſtruirte, die geſtattet, die Elektricitätserregung zu einem continuirlichen
Proceſſe zu geſtalten, ebenſo verſuchte man auch den Elektrophor in ähnlicher Weiſe
umzuformen. Die Maſchinen, die in ſolcher Art entſtanden, nennt man Infſuenz-
maſchinen oder nach Rieß Elektrophormaſchinen. Holtz und Töpler gelangten
beinahe gleichzeitig zur praktiſchen Ausführung dieſes Gedankens. Wie beim Elek-
trophor wird auch bei dieſen Maſchinen zuerſt ein Beſtandtheil derſelben durch
Reiben elektriſirt; dieſer elektriſirt durch Influenz andere Theile der Maſchine, die
abwechſelnd mit ihnen zuſammengebracht und dann wieder voneinander entfernt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/119>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.