Wenn auch diese kleinen Apparate ganz gut geeignet sind, die Wärme- wirkung des elektrischen Funkens überhaupt zu zeigen, so gestatten sie natürlich doch nicht, dieselben messend zu verfolgen und ihre gesetzmäßigen Beziehungen fest- zustellen. Um diesen Zweck zu erreichen, haben Kinnersley und Rieß Instru- mente erdacht. Das Instrument des Letzteren, das Rieß'sche elektrische Luft- thermometer, welches auch das bessere ist, zeigt Fig. 70 in perspectivischer Ansicht.
In der Glaskugel k, welche einen Durchmesser von beiläufig 9 Centimeter besitzt, ist quer durch ihren Mittelpunkt eine Spirale aus Platindraht gespannt.
[Abbildung]
Fig. 70.
Elektrisches Luftthermometer von Rieß.
Ihre Enden sind an zwei Klemmschrauben s s1, befestigt, welche in einander dia- metral gegenüberliegenden Oeffnungen der Kugel eingekittet sind. Unten ruht die Kugel auf einem Metallringe r, der mit seinen Füßen auf dem Brette festgeschraubt ist. Ferner geht von der unteren Seite der Kugel eine Glasröhre aus, deren zweites Ende sich zu einem auf der Röhre senkrecht stehenden Glasgefäße g er- weitert. Die Glasröhre besitzt einen sehr geringen inneren Durchmesser und ruht nicht unmittelbar auf dem Brette B auf, sondern ist an einer Scala festgemacht, und erst diese ist mit dem Brette verbunden. Letzteres ist durch ein Gelenk mit dem Grundbrette G vereinigt und läßt sich mit Hilfe des Metallbogens b und der dort angebrachten Schraube in verschiedenen Neigungen gegen die Horizontalebene
Wenn auch dieſe kleinen Apparate ganz gut geeignet ſind, die Wärme- wirkung des elektriſchen Funkens überhaupt zu zeigen, ſo geſtatten ſie natürlich doch nicht, dieſelben meſſend zu verfolgen und ihre geſetzmäßigen Beziehungen feſt- zuſtellen. Um dieſen Zweck zu erreichen, haben Kinnersley und Rieß Inſtru- mente erdacht. Das Inſtrument des Letzteren, das Rieß’ſche elektriſche Luft- thermometer, welches auch das beſſere iſt, zeigt Fig. 70 in perſpectiviſcher Anſicht.
In der Glaskugel k, welche einen Durchmeſſer von beiläufig 9 Centimeter beſitzt, iſt quer durch ihren Mittelpunkt eine Spirale aus Platindraht geſpannt.
[Abbildung]
Fig. 70.
Elektriſches Luftthermometer von Rieß.
Ihre Enden ſind an zwei Klemmſchrauben s s1, befeſtigt, welche in einander dia- metral gegenüberliegenden Oeffnungen der Kugel eingekittet ſind. Unten ruht die Kugel auf einem Metallringe r, der mit ſeinen Füßen auf dem Brette feſtgeſchraubt iſt. Ferner geht von der unteren Seite der Kugel eine Glasröhre aus, deren zweites Ende ſich zu einem auf der Röhre ſenkrecht ſtehenden Glasgefäße g er- weitert. Die Glasröhre beſitzt einen ſehr geringen inneren Durchmeſſer und ruht nicht unmittelbar auf dem Brette B auf, ſondern iſt an einer Scala feſtgemacht, und erſt dieſe iſt mit dem Brette verbunden. Letzteres iſt durch ein Gelenk mit dem Grundbrette G vereinigt und läßt ſich mit Hilfe des Metallbogens b und der dort angebrachten Schraube in verſchiedenen Neigungen gegen die Horizontalebene
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0153"n="139"/><p>Wenn auch dieſe kleinen Apparate ganz gut geeignet ſind, die Wärme-<lb/>
wirkung des elektriſchen Funkens überhaupt zu zeigen, ſo geſtatten ſie natürlich<lb/>
doch nicht, dieſelben meſſend zu verfolgen und ihre geſetzmäßigen Beziehungen feſt-<lb/>
zuſtellen. Um dieſen Zweck zu erreichen, haben <hirendition="#g">Kinnersley</hi> und <hirendition="#g">Rieß</hi> Inſtru-<lb/>
mente erdacht. Das Inſtrument des Letzteren, das Rieß’ſche <hirendition="#g">elektriſche Luft-<lb/>
thermometer</hi>, welches auch das beſſere iſt, zeigt Fig. 70 in perſpectiviſcher Anſicht.</p><lb/><p>In der Glaskugel <hirendition="#aq">k</hi>, welche einen Durchmeſſer von beiläufig 9 Centimeter<lb/>
beſitzt, iſt quer durch ihren Mittelpunkt eine Spirale aus Platindraht geſpannt.<lb/><figure><head>Fig. 70.</head><lb/><p>Elektriſches Luftthermometer von Rieß.</p></figure><lb/>
Ihre Enden ſind an zwei Klemmſchrauben <hirendition="#aq">s s<hirendition="#sub">1</hi></hi>, befeſtigt, welche in einander dia-<lb/>
metral gegenüberliegenden Oeffnungen der Kugel eingekittet ſind. Unten ruht die<lb/>
Kugel auf einem Metallringe <hirendition="#aq">r</hi>, der mit ſeinen Füßen auf dem Brette feſtgeſchraubt<lb/>
iſt. Ferner geht von der unteren Seite der Kugel eine Glasröhre aus, deren<lb/>
zweites Ende ſich zu einem auf der Röhre ſenkrecht ſtehenden Glasgefäße <hirendition="#aq">g</hi> er-<lb/>
weitert. Die Glasröhre beſitzt einen ſehr geringen inneren Durchmeſſer und ruht<lb/>
nicht unmittelbar auf dem Brette <hirendition="#aq">B</hi> auf, ſondern iſt an einer Scala feſtgemacht,<lb/>
und erſt dieſe iſt mit dem Brette verbunden. Letzteres iſt durch ein Gelenk mit dem<lb/>
Grundbrette <hirendition="#aq">G</hi> vereinigt und läßt ſich mit Hilfe des Metallbogens <hirendition="#aq">b</hi> und der<lb/>
dort angebrachten Schraube in verſchiedenen Neigungen gegen die Horizontalebene<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0153]
Wenn auch dieſe kleinen Apparate ganz gut geeignet ſind, die Wärme-
wirkung des elektriſchen Funkens überhaupt zu zeigen, ſo geſtatten ſie natürlich
doch nicht, dieſelben meſſend zu verfolgen und ihre geſetzmäßigen Beziehungen feſt-
zuſtellen. Um dieſen Zweck zu erreichen, haben Kinnersley und Rieß Inſtru-
mente erdacht. Das Inſtrument des Letzteren, das Rieß’ſche elektriſche Luft-
thermometer, welches auch das beſſere iſt, zeigt Fig. 70 in perſpectiviſcher Anſicht.
In der Glaskugel k, welche einen Durchmeſſer von beiläufig 9 Centimeter
beſitzt, iſt quer durch ihren Mittelpunkt eine Spirale aus Platindraht geſpannt.
[Abbildung Fig. 70.
Elektriſches Luftthermometer von Rieß.]
Ihre Enden ſind an zwei Klemmſchrauben s s1, befeſtigt, welche in einander dia-
metral gegenüberliegenden Oeffnungen der Kugel eingekittet ſind. Unten ruht die
Kugel auf einem Metallringe r, der mit ſeinen Füßen auf dem Brette feſtgeſchraubt
iſt. Ferner geht von der unteren Seite der Kugel eine Glasröhre aus, deren
zweites Ende ſich zu einem auf der Röhre ſenkrecht ſtehenden Glasgefäße g er-
weitert. Die Glasröhre beſitzt einen ſehr geringen inneren Durchmeſſer und ruht
nicht unmittelbar auf dem Brette B auf, ſondern iſt an einer Scala feſtgemacht,
und erſt dieſe iſt mit dem Brette verbunden. Letzteres iſt durch ein Gelenk mit dem
Grundbrette G vereinigt und läßt ſich mit Hilfe des Metallbogens b und der
dort angebrachten Schraube in verſchiedenen Neigungen gegen die Horizontalebene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/153>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.