Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.Kreisscheibe sichtbar. Demnach ist die verschiedene Bewegung der elektrisirten Theil- Eine von Wächter in umfassender Weise durchgeführte experimentelle Unter- [Abbildung]
Fig. 81. war. Es gelang jedoch gar nie, eineGemischte Lichtenberg'sche Figur. negative strahlenförmige Figur zu be- kommen. Bestand die zur Verwendung kommende Spitze aus einem guten Leiter oder aus einem schlechten Leiter, der aber vor der Entladung bestäubt wurde, so zeigte die positive Figur immer die charakteristischen Strahlen. Daraus folgerten nun Reitlinger und Wächter, daß bei Erzeugung der positiven Strahlenfigur feste Theilchen die Träger der Elektricität bilden, indem sie von der Spitze weg gegen die Platte ge- schleudert werden und auf dieser sich noch eine größere oder kleinere Strecke weit fortbewegen, während sie gleich- zeitig ihre Elertricität an die Platte abgeben. Wenn ein Entladungsfunke zwischen Metallen überschlägt, so werden von diesen Metallen stets Theilchen abgerissen und fortgeschleudert; dies haben wir bereits früher erfahren. Diese Theilchen verursachen dann die Strahlen- figur. Wendet man hingegen einen Nichtleiter, also z. B. eine Spitze aus trockenem Holze an, so findet dieses Losreißen fester Theilchen nicht statt und man erhält auch die positive Figur in Gestalt einer strahlenlosen runden Scheibe; die Elek- trisirung der Platte erfolgt dann durch Vermittlung der Lufttheilchen, welche die Platte nach allen Richtungen hin vollkommen gleichmäßig elektrisiren. Ist jedoch die Oberfläche des schlechten Leiters mit Staub irgend welcher Art bedeckt, so wird dieser durch eine positive Entladung weggeschleudert und dann erhält die positive Figur auch trotz der Anwendung eines schlechten Leiters wieder ihr strahlenförmiges Aussehen. Die Resultate der in Rede stehenden Arbeit wurden in nachstehenden Sätzen Kreisſcheibe ſichtbar. Demnach iſt die verſchiedene Bewegung der elektriſirten Theil- Eine von Wächter in umfaſſender Weiſe durchgeführte experimentelle Unter- [Abbildung]
Fig. 81. war. Es gelang jedoch gar nie, eineGemiſchte Lichtenberg’ſche Figur. negative ſtrahlenförmige Figur zu be- kommen. Beſtand die zur Verwendung kommende Spitze aus einem guten Leiter oder aus einem ſchlechten Leiter, der aber vor der Entladung beſtäubt wurde, ſo zeigte die poſitive Figur immer die charakteriſtiſchen Strahlen. Daraus folgerten nun Reitlinger und Wächter, daß bei Erzeugung der poſitiven Strahlenfigur feſte Theilchen die Träger der Elektricität bilden, indem ſie von der Spitze weg gegen die Platte ge- ſchleudert werden und auf dieſer ſich noch eine größere oder kleinere Strecke weit fortbewegen, während ſie gleich- zeitig ihre Elertricität an die Platte abgeben. Wenn ein Entladungsfunke zwiſchen Metallen überſchlägt, ſo werden von dieſen Metallen ſtets Theilchen abgeriſſen und fortgeſchleudert; dies haben wir bereits früher erfahren. Dieſe Theilchen verurſachen dann die Strahlen- figur. Wendet man hingegen einen Nichtleiter, alſo z. B. eine Spitze aus trockenem Holze an, ſo findet dieſes Losreißen feſter Theilchen nicht ſtatt und man erhält auch die poſitive Figur in Geſtalt einer ſtrahlenloſen runden Scheibe; die Elek- triſirung der Platte erfolgt dann durch Vermittlung der Lufttheilchen, welche die Platte nach allen Richtungen hin vollkommen gleichmäßig elektriſiren. Iſt jedoch die Oberfläche des ſchlechten Leiters mit Staub irgend welcher Art bedeckt, ſo wird dieſer durch eine poſitive Entladung weggeſchleudert und dann erhält die poſitive Figur auch trotz der Anwendung eines ſchlechten Leiters wieder ihr ſtrahlenförmiges Ausſehen. Die Reſultate der in Rede ſtehenden Arbeit wurden in nachſtehenden Sätzen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0166" n="152"/> Kreisſcheibe ſichtbar. Demnach iſt die verſchiedene Bewegung der elektriſirten Theil-<lb/> chen zwiſchen Spitze und Platte die Urſache für die Formverſchiedenheit der<lb/> beiderlei Figuren. Was nun ſchließlich die nähere Bezeichnung der dabei thätigen<lb/> elektriſirten Theilchen ſelbſt betrifft, ſo bot ſich wohl am leichteſten die Annahme<lb/> dar, den Luft- oder Gastheilchen die geſchilderte Rolle zuzuſchreiben.</p><lb/> <p>Eine von Wächter in umfaſſender Weiſe durchgeführte experimentelle Unter-<lb/> ſuchung führte in Bezug auf die Natur der elektriſirten Theilchen zu einer Ab-<lb/> änderung und Ergänzung obiger Erklärung. Durch mannigfaltige Variirung des<lb/> Materiales und der Geſtalt jener Spitzen, von welchen aus die Elektricität auf<lb/> die Platten geleitet wurde, gelang es nämlich, auch poſitive Figuren zu erhalten,<lb/> die das Ausſehen der negativen bekamen, alſo keine ſtrahlenförmigen Verzweigungen<lb/> zeigten. Dieſer Fall trat aber nur dann ein, wenn das Materiale der Spitze aus<lb/> einem ſchlechten Leiter beſtand und dieſer an ſeiner Oberfläche vollkommen ſtaubfrei<lb/><figure><head>Fig. 81.</head><lb/><p>Gemiſchte Lichtenberg’ſche Figur.</p></figure><lb/> war. Es gelang jedoch gar nie, eine<lb/> negative ſtrahlenförmige Figur zu be-<lb/> kommen. Beſtand die zur Verwendung<lb/> kommende Spitze aus einem guten Leiter<lb/> oder aus einem ſchlechten Leiter, der<lb/> aber vor der Entladung beſtäubt wurde,<lb/> ſo zeigte die poſitive Figur immer die<lb/> charakteriſtiſchen Strahlen. Daraus<lb/> folgerten nun Reitlinger und Wächter,<lb/> daß bei Erzeugung der poſitiven<lb/> Strahlenfigur feſte Theilchen die Träger<lb/> der Elektricität bilden, indem ſie von<lb/> der Spitze weg gegen die Platte ge-<lb/> ſchleudert werden und auf dieſer ſich<lb/> noch eine größere oder kleinere Strecke<lb/> weit fortbewegen, während ſie gleich-<lb/> zeitig ihre Elertricität an die Platte<lb/> abgeben. Wenn ein Entladungsfunke<lb/> zwiſchen Metallen überſchlägt, ſo werden<lb/> von dieſen Metallen ſtets Theilchen<lb/> abgeriſſen und fortgeſchleudert; dies<lb/> haben wir bereits früher erfahren. Dieſe Theilchen verurſachen dann die Strahlen-<lb/> figur. Wendet man hingegen einen Nichtleiter, alſo z. B. eine Spitze aus trockenem<lb/> Holze an, ſo findet dieſes Losreißen feſter Theilchen nicht ſtatt und man erhält<lb/> auch die poſitive Figur in Geſtalt einer ſtrahlenloſen runden Scheibe; die Elek-<lb/> triſirung der Platte erfolgt dann durch Vermittlung der Lufttheilchen, welche die<lb/> Platte nach allen Richtungen hin vollkommen gleichmäßig elektriſiren. Iſt jedoch<lb/> die Oberfläche des ſchlechten Leiters mit Staub irgend welcher Art bedeckt, ſo<lb/> wird dieſer durch eine poſitive Entladung weggeſchleudert und dann erhält die<lb/> poſitive Figur auch trotz der Anwendung eines ſchlechten Leiters wieder ihr<lb/> ſtrahlenförmiges Ausſehen.</p><lb/> <p>Die Reſultate der in Rede ſtehenden Arbeit wurden in nachſtehenden Sätzen<lb/> zuſammengefaßt: Wo und wie immer negative Elektricität an die Harzfläche über-<lb/> geht, hinterläßt ſie Spuren kreisförmiger Ausbreitung, während die Uebertragung<lb/> poſitiver Elektricität je nach den Umſtänden in radialen Strichen oder auch in<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0166]
Kreisſcheibe ſichtbar. Demnach iſt die verſchiedene Bewegung der elektriſirten Theil-
chen zwiſchen Spitze und Platte die Urſache für die Formverſchiedenheit der
beiderlei Figuren. Was nun ſchließlich die nähere Bezeichnung der dabei thätigen
elektriſirten Theilchen ſelbſt betrifft, ſo bot ſich wohl am leichteſten die Annahme
dar, den Luft- oder Gastheilchen die geſchilderte Rolle zuzuſchreiben.
Eine von Wächter in umfaſſender Weiſe durchgeführte experimentelle Unter-
ſuchung führte in Bezug auf die Natur der elektriſirten Theilchen zu einer Ab-
änderung und Ergänzung obiger Erklärung. Durch mannigfaltige Variirung des
Materiales und der Geſtalt jener Spitzen, von welchen aus die Elektricität auf
die Platten geleitet wurde, gelang es nämlich, auch poſitive Figuren zu erhalten,
die das Ausſehen der negativen bekamen, alſo keine ſtrahlenförmigen Verzweigungen
zeigten. Dieſer Fall trat aber nur dann ein, wenn das Materiale der Spitze aus
einem ſchlechten Leiter beſtand und dieſer an ſeiner Oberfläche vollkommen ſtaubfrei
[Abbildung Fig. 81.
Gemiſchte Lichtenberg’ſche Figur.]
war. Es gelang jedoch gar nie, eine
negative ſtrahlenförmige Figur zu be-
kommen. Beſtand die zur Verwendung
kommende Spitze aus einem guten Leiter
oder aus einem ſchlechten Leiter, der
aber vor der Entladung beſtäubt wurde,
ſo zeigte die poſitive Figur immer die
charakteriſtiſchen Strahlen. Daraus
folgerten nun Reitlinger und Wächter,
daß bei Erzeugung der poſitiven
Strahlenfigur feſte Theilchen die Träger
der Elektricität bilden, indem ſie von
der Spitze weg gegen die Platte ge-
ſchleudert werden und auf dieſer ſich
noch eine größere oder kleinere Strecke
weit fortbewegen, während ſie gleich-
zeitig ihre Elertricität an die Platte
abgeben. Wenn ein Entladungsfunke
zwiſchen Metallen überſchlägt, ſo werden
von dieſen Metallen ſtets Theilchen
abgeriſſen und fortgeſchleudert; dies
haben wir bereits früher erfahren. Dieſe Theilchen verurſachen dann die Strahlen-
figur. Wendet man hingegen einen Nichtleiter, alſo z. B. eine Spitze aus trockenem
Holze an, ſo findet dieſes Losreißen feſter Theilchen nicht ſtatt und man erhält
auch die poſitive Figur in Geſtalt einer ſtrahlenloſen runden Scheibe; die Elek-
triſirung der Platte erfolgt dann durch Vermittlung der Lufttheilchen, welche die
Platte nach allen Richtungen hin vollkommen gleichmäßig elektriſiren. Iſt jedoch
die Oberfläche des ſchlechten Leiters mit Staub irgend welcher Art bedeckt, ſo
wird dieſer durch eine poſitive Entladung weggeſchleudert und dann erhält die
poſitive Figur auch trotz der Anwendung eines ſchlechten Leiters wieder ihr
ſtrahlenförmiges Ausſehen.
Die Reſultate der in Rede ſtehenden Arbeit wurden in nachſtehenden Sätzen
zuſammengefaßt: Wo und wie immer negative Elektricität an die Harzfläche über-
geht, hinterläßt ſie Spuren kreisförmiger Ausbreitung, während die Uebertragung
poſitiver Elektricität je nach den Umſtänden in radialen Strichen oder auch in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |