Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichzeitig die Condensatorplatte ableitend berührt, und wiederholt nach jedes-
maligem Zusammenbringen der Kupfer- mit der Zinkplatte dieses Verfahren mehrere-
male, so zeigt das Elektroskop schließlich positive Elektricität an.

Würde man in gleicher Weise mit der Kupferplatte verfahren sein, so hätte
das Elektroskop negative Elektricität angezeigt. Der Versuch lehrt daher, daß, wenn
man Kupfer und Zink miteinander in Berührung bringt, das Zink positiv und
das Kupfer negativ elektrisch wird.

Das Experiment kann auch in der Weise ausgeführt werden, daß man
gleich auf das Elektroskop eine Kupfer- oder eine Zinkplatte aufschraubt und diese
dann mit einer Zink- oder einer Kupferplatte zur Berührung bringt. Auch hierbei
wird wieder das Zink positiv und das Kupfer negativ elektrisch. Das Kupfer
wird aber auch dann negativ elektrisch, wenn man es mit einer Zinn- oder Eisen-
platte berührt; es wird aber positiv elektrisch, wenn es mit Silber oder Platin
in Contact gebracht wird. Untersucht man die verschiedenen Metalle auf ihr elek-
trisches Verhalten, wenn sie miteinander zur Berührung gebracht werden, so findet
man nach der wiedererfolgten Trennung immer beide Platten einander entgegen-
gesetzt elektrisch. Es muß also während der Berührung zweier Metalle eine Kraft
auftreten, welche beiderlei auf den beiden neutralen Platten vorhandenen Elektrici-
täten trennt und veranlaßt, daß ein Theil der einen Elektricitätsart auf die eine,
ein Theil der entgegengesetzten Elektricität auf die andere Platte übergeht. Die
Kraft, welche diesen Vorgang oder den elektrischen Strom -- denn das ist ja ein
solcher -- bewirkt, nennt man elektromotorische Kraft. Die Metalle selbst heißen
Elektromotoren.

Die Ursache des Auftretens dieser elektromotorischen Kraft erblickt Helmholtz
in der verschieden starken Anziehung, welche die verschiedenen Metalle auf die beiden
Elektricitäten ausüben. "Die Materie der Metalle übt eine Anziehung auf die
beiden Elektricitäten aus, und diese Anziehung hat eine verschiedene Größe je nach
der Art der Elektricität. Sie wirkt nach Art der Molecularkräfte nur in unmeßbar
kleinen Entfernungen, während die Elektricitäten aufeinander aus endlichen Ent-
fernungen wirken."

In welcher Weise durch die verschiedene Anziehungskraft verschiedener Metalle
auf die beiden Elektricitäten diese voneinander getrennt werden können, wird folgendes
Beispiel lehren, in welchem wir annehmen, daß eine Kupfer- und eine Zinkplatte
miteinander in Berührung gebracht werden. Setzen wir voraus, daß Kupfer die
negative Elektricität stärker anziehe und Zink die positive. So lange die beiden
Platten sich nicht berühren, kann diese Anziehungskraft natürlich nicht zur Geltung
gelangen, denn in jeder der Platten ist im unelektrischen Zustande die positive und
negative Elektricität in gleicher Menge und in gleicher Vertheilung vorhanden. In
dieser Art haben wir uns ja von jeher den unelektrischen Zustand der Körper
vorgestellt. Derselbe wird, so lange keine neue Kraft sich geltend macht, dadurch
erhalten, daß sich die beiden entgegengesetzten Elektricitäten in jeder Platte anziehen,
dadurch binden und jede Bewegung hintanhalten.

Bringt man aber zwei solcher Metallplatten, also z. B. Kupfer und Zink,
miteinander in Berührung, so muß wegen der verschiedenen Anziehungskraft der
zwei Metalle auf beiderlei Elektricitäten das Gleichgewicht zwischen diesen offenbar
gestört werden. Da die Anziehungskräfte der Metalle nur auf sehr kleine Entfernungen
sich geltend machen können, wird diese Störung des elektrischen Gleichgewichtes
auch nur in der Grenzschicht zwischen beiden Metallen eintreten, also an den sich

11*

gleichzeitig die Condenſatorplatte ableitend berührt, und wiederholt nach jedes-
maligem Zuſammenbringen der Kupfer- mit der Zinkplatte dieſes Verfahren mehrere-
male, ſo zeigt das Elektroſkop ſchließlich poſitive Elektricität an.

Würde man in gleicher Weiſe mit der Kupferplatte verfahren ſein, ſo hätte
das Elektroſkop negative Elektricität angezeigt. Der Verſuch lehrt daher, daß, wenn
man Kupfer und Zink miteinander in Berührung bringt, das Zink poſitiv und
das Kupfer negativ elektriſch wird.

Das Experiment kann auch in der Weiſe ausgeführt werden, daß man
gleich auf das Elektroſkop eine Kupfer- oder eine Zinkplatte aufſchraubt und dieſe
dann mit einer Zink- oder einer Kupferplatte zur Berührung bringt. Auch hierbei
wird wieder das Zink poſitiv und das Kupfer negativ elektriſch. Das Kupfer
wird aber auch dann negativ elektriſch, wenn man es mit einer Zinn- oder Eiſen-
platte berührt; es wird aber poſitiv elektriſch, wenn es mit Silber oder Platin
in Contact gebracht wird. Unterſucht man die verſchiedenen Metalle auf ihr elek-
triſches Verhalten, wenn ſie miteinander zur Berührung gebracht werden, ſo findet
man nach der wiedererfolgten Trennung immer beide Platten einander entgegen-
geſetzt elektriſch. Es muß alſo während der Berührung zweier Metalle eine Kraft
auftreten, welche beiderlei auf den beiden neutralen Platten vorhandenen Elektrici-
täten trennt und veranlaßt, daß ein Theil der einen Elektricitätsart auf die eine,
ein Theil der entgegengeſetzten Elektricität auf die andere Platte übergeht. Die
Kraft, welche dieſen Vorgang oder den elektriſchen Strom — denn das iſt ja ein
ſolcher — bewirkt, nennt man elektromotoriſche Kraft. Die Metalle ſelbſt heißen
Elektromotoren.

Die Urſache des Auftretens dieſer elektromotoriſchen Kraft erblickt Helmholtz
in der verſchieden ſtarken Anziehung, welche die verſchiedenen Metalle auf die beiden
Elektricitäten ausüben. „Die Materie der Metalle übt eine Anziehung auf die
beiden Elektricitäten aus, und dieſe Anziehung hat eine verſchiedene Größe je nach
der Art der Elektricität. Sie wirkt nach Art der Molecularkräfte nur in unmeßbar
kleinen Entfernungen, während die Elektricitäten aufeinander aus endlichen Ent-
fernungen wirken.“

In welcher Weiſe durch die verſchiedene Anziehungskraft verſchiedener Metalle
auf die beiden Elektricitäten dieſe voneinander getrennt werden können, wird folgendes
Beiſpiel lehren, in welchem wir annehmen, daß eine Kupfer- und eine Zinkplatte
miteinander in Berührung gebracht werden. Setzen wir voraus, daß Kupfer die
negative Elektricität ſtärker anziehe und Zink die poſitive. So lange die beiden
Platten ſich nicht berühren, kann dieſe Anziehungskraft natürlich nicht zur Geltung
gelangen, denn in jeder der Platten iſt im unelektriſchen Zuſtande die poſitive und
negative Elektricität in gleicher Menge und in gleicher Vertheilung vorhanden. In
dieſer Art haben wir uns ja von jeher den unelektriſchen Zuſtand der Körper
vorgeſtellt. Derſelbe wird, ſo lange keine neue Kraft ſich geltend macht, dadurch
erhalten, daß ſich die beiden entgegengeſetzten Elektricitäten in jeder Platte anziehen,
dadurch binden und jede Bewegung hintanhalten.

Bringt man aber zwei ſolcher Metallplatten, alſo z. B. Kupfer und Zink,
miteinander in Berührung, ſo muß wegen der verſchiedenen Anziehungskraft der
zwei Metalle auf beiderlei Elektricitäten das Gleichgewicht zwiſchen dieſen offenbar
geſtört werden. Da die Anziehungskräfte der Metalle nur auf ſehr kleine Entfernungen
ſich geltend machen können, wird dieſe Störung des elektriſchen Gleichgewichtes
auch nur in der Grenzſchicht zwiſchen beiden Metallen eintreten, alſo an den ſich

11*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0177" n="163"/>
gleichzeitig die Conden&#x017F;atorplatte ableitend berührt, und wiederholt nach jedes-<lb/>
maligem Zu&#x017F;ammenbringen der Kupfer- mit der Zinkplatte die&#x017F;es Verfahren mehrere-<lb/>
male, &#x017F;o zeigt das Elektro&#x017F;kop &#x017F;chließlich po&#x017F;itive Elektricität an.</p><lb/>
              <p>Würde man in gleicher Wei&#x017F;e mit der Kupferplatte verfahren &#x017F;ein, &#x017F;o hätte<lb/>
das Elektro&#x017F;kop negative Elektricität angezeigt. Der Ver&#x017F;uch lehrt daher, daß, wenn<lb/>
man Kupfer und Zink miteinander in Berührung bringt, das Zink po&#x017F;itiv und<lb/>
das Kupfer negativ elektri&#x017F;ch wird.</p><lb/>
              <p>Das Experiment kann auch in der Wei&#x017F;e ausgeführt werden, daß man<lb/>
gleich auf das Elektro&#x017F;kop eine Kupfer- oder eine Zinkplatte auf&#x017F;chraubt und die&#x017F;e<lb/>
dann mit einer Zink- oder einer Kupferplatte zur Berührung bringt. Auch hierbei<lb/>
wird wieder das Zink po&#x017F;itiv und das Kupfer negativ elektri&#x017F;ch. Das Kupfer<lb/>
wird aber auch dann negativ elektri&#x017F;ch, wenn man es mit einer Zinn- oder Ei&#x017F;en-<lb/>
platte berührt; es wird aber po&#x017F;itiv elektri&#x017F;ch, wenn es mit Silber oder Platin<lb/>
in Contact gebracht wird. Unter&#x017F;ucht man die ver&#x017F;chiedenen Metalle auf ihr elek-<lb/>
tri&#x017F;ches Verhalten, wenn &#x017F;ie miteinander zur Berührung gebracht werden, &#x017F;o findet<lb/>
man nach der wiedererfolgten Trennung immer beide Platten einander entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzt elektri&#x017F;ch. Es muß al&#x017F;o während der Berührung zweier Metalle eine Kraft<lb/>
auftreten, welche beiderlei auf den beiden neutralen Platten vorhandenen Elektrici-<lb/>
täten trennt und veranlaßt, daß ein Theil der einen Elektricitätsart auf die eine,<lb/>
ein Theil der entgegenge&#x017F;etzten Elektricität auf die andere Platte übergeht. Die<lb/>
Kraft, welche die&#x017F;en Vorgang oder den elektri&#x017F;chen Strom &#x2014; denn das i&#x017F;t ja ein<lb/>
&#x017F;olcher &#x2014; bewirkt, nennt man <hi rendition="#g">elektromotori&#x017F;che Kraft</hi>. Die Metalle &#x017F;elb&#x017F;t heißen<lb/><hi rendition="#g">Elektromotoren</hi>.</p><lb/>
              <p>Die Ur&#x017F;ache des Auftretens die&#x017F;er elektromotori&#x017F;chen Kraft erblickt <hi rendition="#g">Helmholtz</hi><lb/>
in der ver&#x017F;chieden &#x017F;tarken Anziehung, welche die ver&#x017F;chiedenen Metalle auf die beiden<lb/>
Elektricitäten ausüben. &#x201E;Die Materie der Metalle übt eine Anziehung auf die<lb/>
beiden Elektricitäten aus, und die&#x017F;e Anziehung hat eine ver&#x017F;chiedene Größe je nach<lb/>
der Art der Elektricität. Sie wirkt nach Art der Molecularkräfte nur in unmeßbar<lb/>
kleinen Entfernungen, während die Elektricitäten aufeinander aus endlichen Ent-<lb/>
fernungen wirken.&#x201C;</p><lb/>
              <p>In welcher Wei&#x017F;e durch die ver&#x017F;chiedene Anziehungskraft ver&#x017F;chiedener Metalle<lb/>
auf die beiden Elektricitäten die&#x017F;e voneinander getrennt werden können, wird folgendes<lb/>
Bei&#x017F;piel lehren, in welchem wir annehmen, daß eine Kupfer- und eine Zinkplatte<lb/>
miteinander in Berührung gebracht werden. Setzen wir voraus, daß Kupfer die<lb/>
negative Elektricität &#x017F;tärker anziehe und Zink die po&#x017F;itive. So lange die beiden<lb/>
Platten &#x017F;ich nicht berühren, kann die&#x017F;e Anziehungskraft natürlich nicht zur Geltung<lb/>
gelangen, denn in jeder der Platten i&#x017F;t im unelektri&#x017F;chen Zu&#x017F;tande die po&#x017F;itive und<lb/>
negative Elektricität in gleicher Menge und in gleicher Vertheilung vorhanden. In<lb/>
die&#x017F;er Art haben wir uns ja von jeher den unelektri&#x017F;chen Zu&#x017F;tand der Körper<lb/>
vorge&#x017F;tellt. Der&#x017F;elbe wird, &#x017F;o lange keine neue Kraft &#x017F;ich geltend macht, dadurch<lb/>
erhalten, daß &#x017F;ich die beiden entgegenge&#x017F;etzten Elektricitäten in jeder Platte anziehen,<lb/>
dadurch binden und jede Bewegung hintanhalten.</p><lb/>
              <p>Bringt man aber zwei &#x017F;olcher Metallplatten, al&#x017F;o z. B. Kupfer und Zink,<lb/>
miteinander in Berührung, &#x017F;o muß wegen der ver&#x017F;chiedenen Anziehungskraft der<lb/>
zwei Metalle auf beiderlei Elektricitäten das Gleichgewicht zwi&#x017F;chen die&#x017F;en offenbar<lb/>
ge&#x017F;tört werden. Da die Anziehungskräfte der Metalle nur auf &#x017F;ehr kleine Entfernungen<lb/>
&#x017F;ich geltend machen können, wird die&#x017F;e Störung des elektri&#x017F;chen Gleichgewichtes<lb/>
auch nur in der Grenz&#x017F;chicht zwi&#x017F;chen beiden Metallen eintreten, al&#x017F;o an den &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0177] gleichzeitig die Condenſatorplatte ableitend berührt, und wiederholt nach jedes- maligem Zuſammenbringen der Kupfer- mit der Zinkplatte dieſes Verfahren mehrere- male, ſo zeigt das Elektroſkop ſchließlich poſitive Elektricität an. Würde man in gleicher Weiſe mit der Kupferplatte verfahren ſein, ſo hätte das Elektroſkop negative Elektricität angezeigt. Der Verſuch lehrt daher, daß, wenn man Kupfer und Zink miteinander in Berührung bringt, das Zink poſitiv und das Kupfer negativ elektriſch wird. Das Experiment kann auch in der Weiſe ausgeführt werden, daß man gleich auf das Elektroſkop eine Kupfer- oder eine Zinkplatte aufſchraubt und dieſe dann mit einer Zink- oder einer Kupferplatte zur Berührung bringt. Auch hierbei wird wieder das Zink poſitiv und das Kupfer negativ elektriſch. Das Kupfer wird aber auch dann negativ elektriſch, wenn man es mit einer Zinn- oder Eiſen- platte berührt; es wird aber poſitiv elektriſch, wenn es mit Silber oder Platin in Contact gebracht wird. Unterſucht man die verſchiedenen Metalle auf ihr elek- triſches Verhalten, wenn ſie miteinander zur Berührung gebracht werden, ſo findet man nach der wiedererfolgten Trennung immer beide Platten einander entgegen- geſetzt elektriſch. Es muß alſo während der Berührung zweier Metalle eine Kraft auftreten, welche beiderlei auf den beiden neutralen Platten vorhandenen Elektrici- täten trennt und veranlaßt, daß ein Theil der einen Elektricitätsart auf die eine, ein Theil der entgegengeſetzten Elektricität auf die andere Platte übergeht. Die Kraft, welche dieſen Vorgang oder den elektriſchen Strom — denn das iſt ja ein ſolcher — bewirkt, nennt man elektromotoriſche Kraft. Die Metalle ſelbſt heißen Elektromotoren. Die Urſache des Auftretens dieſer elektromotoriſchen Kraft erblickt Helmholtz in der verſchieden ſtarken Anziehung, welche die verſchiedenen Metalle auf die beiden Elektricitäten ausüben. „Die Materie der Metalle übt eine Anziehung auf die beiden Elektricitäten aus, und dieſe Anziehung hat eine verſchiedene Größe je nach der Art der Elektricität. Sie wirkt nach Art der Molecularkräfte nur in unmeßbar kleinen Entfernungen, während die Elektricitäten aufeinander aus endlichen Ent- fernungen wirken.“ In welcher Weiſe durch die verſchiedene Anziehungskraft verſchiedener Metalle auf die beiden Elektricitäten dieſe voneinander getrennt werden können, wird folgendes Beiſpiel lehren, in welchem wir annehmen, daß eine Kupfer- und eine Zinkplatte miteinander in Berührung gebracht werden. Setzen wir voraus, daß Kupfer die negative Elektricität ſtärker anziehe und Zink die poſitive. So lange die beiden Platten ſich nicht berühren, kann dieſe Anziehungskraft natürlich nicht zur Geltung gelangen, denn in jeder der Platten iſt im unelektriſchen Zuſtande die poſitive und negative Elektricität in gleicher Menge und in gleicher Vertheilung vorhanden. In dieſer Art haben wir uns ja von jeher den unelektriſchen Zuſtand der Körper vorgeſtellt. Derſelbe wird, ſo lange keine neue Kraft ſich geltend macht, dadurch erhalten, daß ſich die beiden entgegengeſetzten Elektricitäten in jeder Platte anziehen, dadurch binden und jede Bewegung hintanhalten. Bringt man aber zwei ſolcher Metallplatten, alſo z. B. Kupfer und Zink, miteinander in Berührung, ſo muß wegen der verſchiedenen Anziehungskraft der zwei Metalle auf beiderlei Elektricitäten das Gleichgewicht zwiſchen dieſen offenbar geſtört werden. Da die Anziehungskräfte der Metalle nur auf ſehr kleine Entfernungen ſich geltend machen können, wird dieſe Störung des elektriſchen Gleichgewichtes auch nur in der Grenzſchicht zwiſchen beiden Metallen eintreten, alſo an den ſich 11*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/177
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/177>, abgerufen am 25.11.2024.