Der Nenner dieses Bruches ist nur der sechste Theil des Nenners jenes Bruches, welcher die Stromintensität eines Elementes ausdrückt, daher ist der ganze Werth des Bruches nahezu sechsmal so groß; d. h. also:
Bei geringem äußeren Widerstande wird die Stromstärke durch Vermehrung der Elemente erhöht, wenn diese parallel geschaltet werden. Ist hingegen der äußere Widerstand sehr groß, so kommt im Vergleiche zu ihm der innere Widerstand nicht mehr in Betracht und der Ausdruck für die Stromintensität lautet dann:
[Formel 1]
, d. h.:
Bei großem äußeren Widerstande kann die Stromstärke durch Vermehrung der Elemente, wenn selbe in Parallelschaltung angeordnet sind, nicht erhöht werden.
[Abbildung]
Fig. 109.
[Abbildung]
Fig. 110.
Gemischte Schaltungen.
Die vier Sätze, welche wir für die Stromstärke von Batterien bei ver- schiedenen Widerständen und verschiedener Schaltung der Elemente gefunden haben, sind sehr wichtig, da sie uns lehren, in welcher Weise eine größere Anzahl von Elementen verwendet werden muß, um ein möglichst günstiges Resultat zu erhalten. Die Regel, welche sich aus obigen Betrachtungen ergiebt, lautet nämlich:
Man verbindet die Elemente hintereinander, wenn der Wider- stand des äußeren Stromkreises ein sehr großer ist, nebeneinander oder parallel bei sehr kleinem Widerstande.
Zwischen dem sehr hohen und sehr geringen Widerstande des äußeren Stromkreises liegen alle möglichen Werthe; handelt es sich daher um die Grup- pirung der Elemente für einen solchen mittelgroßen Widerstand, so wird weder die Hintereinanderschaltung aller Elemente, noch deren Parallelschaltung das günstigste Resultat geben. Man wird vielmehr eine entsprechende Combination beider Schaltungen anwenden müssen. Es ist leicht einzusehen, daß in dieser Weise alle
Der Nenner dieſes Bruches iſt nur der ſechſte Theil des Nenners jenes Bruches, welcher die Stromintenſität eines Elementes ausdrückt, daher iſt der ganze Werth des Bruches nahezu ſechsmal ſo groß; d. h. alſo:
Bei geringem äußeren Widerſtande wird die Stromſtärke durch Vermehrung der Elemente erhöht, wenn dieſe parallel geſchaltet werden. Iſt hingegen der äußere Widerſtand ſehr groß, ſo kommt im Vergleiche zu ihm der innere Widerſtand nicht mehr in Betracht und der Ausdruck für die Stromintenſität lautet dann:
[Formel 1]
, d. h.:
Bei großem äußeren Widerſtande kann die Stromſtärke durch Vermehrung der Elemente, wenn ſelbe in Parallelſchaltung angeordnet ſind, nicht erhöht werden.
[Abbildung]
Fig. 109.
[Abbildung]
Fig. 110.
Gemiſchte Schaltungen.
Die vier Sätze, welche wir für die Stromſtärke von Batterien bei ver- ſchiedenen Widerſtänden und verſchiedener Schaltung der Elemente gefunden haben, ſind ſehr wichtig, da ſie uns lehren, in welcher Weiſe eine größere Anzahl von Elementen verwendet werden muß, um ein möglichſt günſtiges Reſultat zu erhalten. Die Regel, welche ſich aus obigen Betrachtungen ergiebt, lautet nämlich:
Man verbindet die Elemente hintereinander, wenn der Wider- ſtand des äußeren Stromkreiſes ein ſehr großer iſt, nebeneinander oder parallel bei ſehr kleinem Widerſtande.
Zwiſchen dem ſehr hohen und ſehr geringen Widerſtande des äußeren Stromkreiſes liegen alle möglichen Werthe; handelt es ſich daher um die Grup- pirung der Elemente für einen ſolchen mittelgroßen Widerſtand, ſo wird weder die Hintereinanderſchaltung aller Elemente, noch deren Parallelſchaltung das günſtigſte Reſultat geben. Man wird vielmehr eine entſprechende Combination beider Schaltungen anwenden müſſen. Es iſt leicht einzuſehen, daß in dieſer Weiſe alle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0212"n="198"/><p>Der Nenner dieſes Bruches iſt nur der ſechſte Theil des Nenners jenes<lb/>
Bruches, welcher die Stromintenſität eines Elementes ausdrückt, daher iſt der<lb/>
ganze Werth des Bruches nahezu ſechsmal ſo groß; d. h. alſo:</p><lb/><p><hirendition="#g">Bei geringem äußeren Widerſtande wird die Stromſtärke durch<lb/>
Vermehrung der Elemente erhöht, wenn dieſe parallel geſchaltet<lb/>
werden</hi>. Iſt hingegen der äußere Widerſtand ſehr groß, ſo kommt im Vergleiche<lb/>
zu ihm der innere Widerſtand nicht mehr in Betracht und der Ausdruck für die<lb/>
Stromintenſität lautet dann:<lb/><hirendition="#c"><formula/>, d. h.:</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Bei großem äußeren Widerſtande kann die Stromſtärke durch<lb/>
Vermehrung der Elemente, wenn ſelbe in Parallelſchaltung angeordnet<lb/>ſind, nicht erhöht werden</hi>.</p><lb/><figure><head>Fig. 109.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 110.</head><lb/><p>Gemiſchte Schaltungen.</p></figure><lb/><p>Die vier Sätze, welche wir für die Stromſtärke von Batterien bei ver-<lb/>ſchiedenen Widerſtänden und verſchiedener Schaltung der Elemente gefunden<lb/>
haben, ſind ſehr wichtig, da ſie uns lehren, in welcher Weiſe eine größere Anzahl<lb/>
von Elementen verwendet werden muß, um ein möglichſt günſtiges Reſultat zu<lb/>
erhalten. Die Regel, welche ſich aus obigen Betrachtungen ergiebt, lautet nämlich:</p><lb/><p><hirendition="#g">Man verbindet die Elemente hintereinander, wenn der Wider-<lb/>ſtand des äußeren Stromkreiſes ein ſehr großer iſt, nebeneinander<lb/>
oder parallel bei ſehr kleinem Widerſtande</hi>.</p><lb/><p>Zwiſchen dem ſehr hohen und ſehr geringen Widerſtande des äußeren<lb/>
Stromkreiſes liegen alle möglichen Werthe; handelt es ſich daher um die Grup-<lb/>
pirung der Elemente für einen ſolchen mittelgroßen Widerſtand, ſo wird weder<lb/>
die Hintereinanderſchaltung aller Elemente, noch deren Parallelſchaltung das günſtigſte<lb/>
Reſultat geben. Man wird vielmehr eine entſprechende Combination beider<lb/>
Schaltungen anwenden müſſen. Es iſt leicht einzuſehen, daß in dieſer Weiſe alle<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[198/0212]
Der Nenner dieſes Bruches iſt nur der ſechſte Theil des Nenners jenes
Bruches, welcher die Stromintenſität eines Elementes ausdrückt, daher iſt der
ganze Werth des Bruches nahezu ſechsmal ſo groß; d. h. alſo:
Bei geringem äußeren Widerſtande wird die Stromſtärke durch
Vermehrung der Elemente erhöht, wenn dieſe parallel geſchaltet
werden. Iſt hingegen der äußere Widerſtand ſehr groß, ſo kommt im Vergleiche
zu ihm der innere Widerſtand nicht mehr in Betracht und der Ausdruck für die
Stromintenſität lautet dann:
[FORMEL], d. h.:
Bei großem äußeren Widerſtande kann die Stromſtärke durch
Vermehrung der Elemente, wenn ſelbe in Parallelſchaltung angeordnet
ſind, nicht erhöht werden.
[Abbildung Fig. 109.]
[Abbildung Fig. 110.
Gemiſchte Schaltungen.]
Die vier Sätze, welche wir für die Stromſtärke von Batterien bei ver-
ſchiedenen Widerſtänden und verſchiedener Schaltung der Elemente gefunden
haben, ſind ſehr wichtig, da ſie uns lehren, in welcher Weiſe eine größere Anzahl
von Elementen verwendet werden muß, um ein möglichſt günſtiges Reſultat zu
erhalten. Die Regel, welche ſich aus obigen Betrachtungen ergiebt, lautet nämlich:
Man verbindet die Elemente hintereinander, wenn der Wider-
ſtand des äußeren Stromkreiſes ein ſehr großer iſt, nebeneinander
oder parallel bei ſehr kleinem Widerſtande.
Zwiſchen dem ſehr hohen und ſehr geringen Widerſtande des äußeren
Stromkreiſes liegen alle möglichen Werthe; handelt es ſich daher um die Grup-
pirung der Elemente für einen ſolchen mittelgroßen Widerſtand, ſo wird weder
die Hintereinanderſchaltung aller Elemente, noch deren Parallelſchaltung das günſtigſte
Reſultat geben. Man wird vielmehr eine entſprechende Combination beider
Schaltungen anwenden müſſen. Es iſt leicht einzuſehen, daß in dieſer Weiſe alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/212>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.