Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.in Betracht kommt. Wir können dann den Widerstand der Elemente vernachlässigen Bei Anwendung eines Schließungsbogens von sehr großem Mehrere Elemente können aber auch noch auf eine zweite Art zu einer [Abbildung]
Fig. 108. sechsmal so große Oberfläche besitzen wie das ursprüngliche Element. Es wirdParallelschaltung. daher auch bei dieser Berbindungsweise von Elementen zu einer Batterie die elektromotorische Kraft nicht vergrößert; der innere Widerstand ist hingegen durch die Verbindung von 6 Elementen auf den sechsten Theil des Widerstandes von einem Elemente herabgebracht worden, da der Strom durch einen sechsmal so großen Querschnitt fließt. Man nennt diese Verbindung von Elementen zu einer Batterie die Parallel- Betrachten wir nun abermals den Einfluß des äußeren Widerstandes auf Ist nämlich der äußere Widerstand im Schließungsbogen verschwindend in Betracht kommt. Wir können dann den Widerſtand der Elemente vernachläſſigen Bei Anwendung eines Schließungsbogens von ſehr großem Mehrere Elemente können aber auch noch auf eine zweite Art zu einer [Abbildung]
Fig. 108. ſechsmal ſo große Oberfläche beſitzen wie das urſprüngliche Element. Es wirdParallelſchaltung. daher auch bei dieſer Berbindungsweiſe von Elementen zu einer Batterie die elektromotoriſche Kraft nicht vergrößert; der innere Widerſtand iſt hingegen durch die Verbindung von 6 Elementen auf den ſechſten Theil des Widerſtandes von einem Elemente herabgebracht worden, da der Strom durch einen ſechsmal ſo großen Querſchnitt fließt. Man nennt dieſe Verbindung von Elementen zu einer Batterie die Parallel- Betrachten wir nun abermals den Einfluß des äußeren Widerſtandes auf Iſt nämlich der äußere Widerſtand im Schließungsbogen verſchwindend <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0211" n="197"/> in Betracht kommt. Wir können dann den Widerſtand der Elemente vernachläſſigen<lb/> und ſchreiben:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> hieraus erſehen wir aber, daß durch die Hintereinanderſchaltung von 6 Elementen<lb/> die Stromintenſität nahezu ſechsmal ſo groß geworden iſt als die eines Elementes,<lb/> und können daher den Satz aufſtellen:</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Bei Anwendung eines Schließungsbogens von ſehr großem<lb/> Widerſtande iſt es zur Erzielung eines kräftigen Stromes vortheil-<lb/> haft, die Elemente hintereinander zu ſchalten</hi>.</p><lb/> <p>Mehrere Elemente können aber auch noch auf eine zweite Art zu einer<lb/> Batterie vereinigt werden, wie dies das Schema Fig. 108 darſtellt. Bei dieſer<lb/> Anordnung ſind alle Kupferplatten mit dem einen, alle Zinkplatten mit dem<lb/> andern Leitungsdrahte verbunden. Eine derartige Batterie ſtellt daher gewiſſer-<lb/> maßen nur <hi rendition="#g">ein</hi> Element dar, in welchem aber die eingetauchten Platten eine<lb/><figure><head>Fig. 108.</head><lb/><p>Parallelſchaltung.</p></figure><lb/> ſechsmal ſo große Oberfläche beſitzen wie das urſprüngliche Element. Es wird<lb/> daher auch bei dieſer Berbindungsweiſe von Elementen zu einer Batterie die<lb/> elektromotoriſche Kraft nicht vergrößert; der innere Widerſtand iſt hingegen durch<lb/> die Verbindung von 6 Elementen auf den ſechſten Theil des Widerſtandes von<lb/> einem Elemente herabgebracht worden, da der Strom durch einen ſechsmal ſo<lb/> großen Querſchnitt fließt.</p><lb/> <p>Man nennt dieſe Verbindung von Elementen zu einer Batterie die <hi rendition="#g">Parallel-<lb/> ſchaltung</hi> und erhält für die Stromſtärke von 6 parallel geſchalteten Elementen<lb/> den Ausdruck:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi></p> <p>Betrachten wir nun abermals den Einfluß des äußeren Widerſtandes auf<lb/> die Stromintenſität, ſo finden wir bei parallel geſchalteten Elementen ein gerade<lb/> entgegengeſetztes Verhalten als bei Hintereinanderſchaltung.</p><lb/> <p>Iſt nämlich der äußere Widerſtand im Schließungsbogen verſchwindend<lb/> klein im Verhältniſſe zu jenem in der Batterie, ſo kann erſterer vernachläſſigt werden<lb/> und obiger Ausdruck für die Stromintenſität erhält die Form:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0211]
in Betracht kommt. Wir können dann den Widerſtand der Elemente vernachläſſigen
und ſchreiben:
[FORMEL] hieraus erſehen wir aber, daß durch die Hintereinanderſchaltung von 6 Elementen
die Stromintenſität nahezu ſechsmal ſo groß geworden iſt als die eines Elementes,
und können daher den Satz aufſtellen:
Bei Anwendung eines Schließungsbogens von ſehr großem
Widerſtande iſt es zur Erzielung eines kräftigen Stromes vortheil-
haft, die Elemente hintereinander zu ſchalten.
Mehrere Elemente können aber auch noch auf eine zweite Art zu einer
Batterie vereinigt werden, wie dies das Schema Fig. 108 darſtellt. Bei dieſer
Anordnung ſind alle Kupferplatten mit dem einen, alle Zinkplatten mit dem
andern Leitungsdrahte verbunden. Eine derartige Batterie ſtellt daher gewiſſer-
maßen nur ein Element dar, in welchem aber die eingetauchten Platten eine
[Abbildung Fig. 108.
Parallelſchaltung.]
ſechsmal ſo große Oberfläche beſitzen wie das urſprüngliche Element. Es wird
daher auch bei dieſer Berbindungsweiſe von Elementen zu einer Batterie die
elektromotoriſche Kraft nicht vergrößert; der innere Widerſtand iſt hingegen durch
die Verbindung von 6 Elementen auf den ſechſten Theil des Widerſtandes von
einem Elemente herabgebracht worden, da der Strom durch einen ſechsmal ſo
großen Querſchnitt fließt.
Man nennt dieſe Verbindung von Elementen zu einer Batterie die Parallel-
ſchaltung und erhält für die Stromſtärke von 6 parallel geſchalteten Elementen
den Ausdruck:
[FORMEL]
Betrachten wir nun abermals den Einfluß des äußeren Widerſtandes auf
die Stromintenſität, ſo finden wir bei parallel geſchalteten Elementen ein gerade
entgegengeſetztes Verhalten als bei Hintereinanderſchaltung.
Iſt nämlich der äußere Widerſtand im Schließungsbogen verſchwindend
klein im Verhältniſſe zu jenem in der Batterie, ſo kann erſterer vernachläſſigt werden
und obiger Ausdruck für die Stromintenſität erhält die Form:
[FORMEL]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |