Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

unter der Voraussetzung, daß bei D ebensoviel Wasser ausströmen soll als bei A
eintritt, gleich sein jener Wassermenge, welche durch A B oder C D fließt. Sind
die Röhren 1 bis 6 alle von gleichen Dimensionen und gleicher Beschaffenheit,
so wird durch jede dieser Röhren dieselbe Wassermenge sich bewegen. Daraus folgt
aber auch, daß der Widerstand, welchen das Wasser bei seinem Uebertritte aus
dem Rohre A B in C D findet, desto geringer werden muß, je mehr Zweigröhren
vorhanden sind. Der Widerstand wird auf ein Sechstel verringert, wenn an
Stelle einer Verbindungsröhre sechs Röhren von gleicher Beschaffenheit dem Ueber-
fließen des Wassers zur Verfügung stehen.

Ganz analog verhalten sich die galvanischen Ströme. In den durch die
Fig. 112 und 113 versinnlichten Stromkreisen hängt die Stromstärke in den
einzelnen Zweigen (1 bis 6) von den Widerständen derselben ab. Der Durchgang
des elektrischen Stromes durch die Verzweigungen des Leiters wird desto mehr
erleichtert, je größer die Zahl der Zweige ist, und somit wird auch der Wider-
stand des gesammten Stromkreises in demselben Maße vermindert. Sind die Zweige
(1 bis 6) von vollkommen
gleicher Beschaffenheit, so bil-
den sie zusammengenommen
einen Widerstand, der nur ein
Sechstel des Widerstandes
eines solchen Zweiges aus-
macht. Würden wir jedoch
die Zweige 1 bis 6 hinter-
einander
anordnen, ähnlich
wie im Schema (Fig. 111),
so bewirkt dies eine Erhöhung
des Widerstandes auf den
sechsfachen Werth. Dieser
Unterschied in dem Verhalten
von nebeneinander und hinter-

[Abbildung] Fig. 114.
einandergeschalteten Leitern in
einem Stromkreise muß bei praktischen Anwendungen der Elektricität ebenso
sorgfältig beachtet werden, wie die Schaltung von Elementen in einer Batterie.

Sowohl bei wissenschaftlichen als auch bei praktischen Anwendungen der
Elektricität kommen jedoch außer diesen einfachen Stromverzweigungen auch noch com-
plicirtere vor. Eine derartige Schaltung besteht z. B. darin, daß zwei Zweige
eines Stromkreises auch untereinander verbunden sind. Betrachten wir, um in die
hier herrschenden Verhältnisse einen Einblick zu gewinnen, zunächst wieder das
Verhalten fließenden Wassers. In den Fig 115, 116 und 117 sind dreierlei
Röhrencombinationen dargestellt. In jeder der drei Figuren fließt das Wasser in
der Richtung des Pfeiles gegen a und findet dort zwei Röhren, durch welche es
nach c überströmen kann. Hierbei wird sich, unter sonst gleichen Umständen, die
Wassermenge in den beiden Zweigröhren so vertheilen, daß in jene mit größerem
Querschnitte auch die größere Wassermenge eintritt, weil dort ein geringerer Wider-
stand der Strömung entgegengesetzt wird. Da beim ungetheilten Rohre c ebensoviel
Wasser ausströmen soll, als bei a einströmt, muß die Gesammtmenge des durch
beide Zweigröhren a b c und a d c strömenden Wassers gleich sein der Wassermenge
in dem ungetheilten Rohre.

unter der Vorausſetzung, daß bei D ebenſoviel Waſſer ausſtrömen ſoll als bei A
eintritt, gleich ſein jener Waſſermenge, welche durch A B oder C D fließt. Sind
die Röhren 1 bis 6 alle von gleichen Dimenſionen und gleicher Beſchaffenheit,
ſo wird durch jede dieſer Röhren dieſelbe Waſſermenge ſich bewegen. Daraus folgt
aber auch, daß der Widerſtand, welchen das Waſſer bei ſeinem Uebertritte aus
dem Rohre A B in C D findet, deſto geringer werden muß, je mehr Zweigröhren
vorhanden ſind. Der Widerſtand wird auf ein Sechſtel verringert, wenn an
Stelle einer Verbindungsröhre ſechs Röhren von gleicher Beſchaffenheit dem Ueber-
fließen des Waſſers zur Verfügung ſtehen.

Ganz analog verhalten ſich die galvaniſchen Ströme. In den durch die
Fig. 112 und 113 verſinnlichten Stromkreiſen hängt die Stromſtärke in den
einzelnen Zweigen (1 bis 6) von den Widerſtänden derſelben ab. Der Durchgang
des elektriſchen Stromes durch die Verzweigungen des Leiters wird deſto mehr
erleichtert, je größer die Zahl der Zweige iſt, und ſomit wird auch der Wider-
ſtand des geſammten Stromkreiſes in demſelben Maße vermindert. Sind die Zweige
(1 bis 6) von vollkommen
gleicher Beſchaffenheit, ſo bil-
den ſie zuſammengenommen
einen Widerſtand, der nur ein
Sechſtel des Widerſtandes
eines ſolchen Zweiges aus-
macht. Würden wir jedoch
die Zweige 1 bis 6 hinter-
einander
anordnen, ähnlich
wie im Schema (Fig. 111),
ſo bewirkt dies eine Erhöhung
des Widerſtandes auf den
ſechsfachen Werth. Dieſer
Unterſchied in dem Verhalten
von nebeneinander und hinter-

[Abbildung] Fig. 114.
einandergeſchalteten Leitern in
einem Stromkreiſe muß bei praktiſchen Anwendungen der Elektricität ebenſo
ſorgfältig beachtet werden, wie die Schaltung von Elementen in einer Batterie.

Sowohl bei wiſſenſchaftlichen als auch bei praktiſchen Anwendungen der
Elektricität kommen jedoch außer dieſen einfachen Stromverzweigungen auch noch com-
plicirtere vor. Eine derartige Schaltung beſteht z. B. darin, daß zwei Zweige
eines Stromkreiſes auch untereinander verbunden ſind. Betrachten wir, um in die
hier herrſchenden Verhältniſſe einen Einblick zu gewinnen, zunächſt wieder das
Verhalten fließenden Waſſers. In den Fig 115, 116 und 117 ſind dreierlei
Röhrencombinationen dargeſtellt. In jeder der drei Figuren fließt das Waſſer in
der Richtung des Pfeiles gegen a und findet dort zwei Röhren, durch welche es
nach c überſtrömen kann. Hierbei wird ſich, unter ſonſt gleichen Umſtänden, die
Waſſermenge in den beiden Zweigröhren ſo vertheilen, daß in jene mit größerem
Querſchnitte auch die größere Waſſermenge eintritt, weil dort ein geringerer Wider-
ſtand der Strömung entgegengeſetzt wird. Da beim ungetheilten Rohre c ebenſoviel
Waſſer ausſtrömen ſoll, als bei a einſtrömt, muß die Geſammtmenge des durch
beide Zweigröhren a b c und a d c ſtrömenden Waſſers gleich ſein der Waſſermenge
in dem ungetheilten Rohre.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0215" n="201"/>
unter der Voraus&#x017F;etzung, daß bei <hi rendition="#aq">D</hi> eben&#x017F;oviel Wa&#x017F;&#x017F;er aus&#x017F;trömen &#x017F;oll als bei <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
eintritt, gleich &#x017F;ein jener Wa&#x017F;&#x017F;ermenge, welche durch <hi rendition="#aq">A B</hi> oder <hi rendition="#aq">C D</hi> fließt. Sind<lb/>
die Röhren 1 bis 6 alle von gleichen Dimen&#x017F;ionen und gleicher Be&#x017F;chaffenheit,<lb/>
&#x017F;o wird durch jede die&#x017F;er Röhren die&#x017F;elbe Wa&#x017F;&#x017F;ermenge &#x017F;ich bewegen. Daraus folgt<lb/>
aber auch, daß der Wider&#x017F;tand, welchen das Wa&#x017F;&#x017F;er bei &#x017F;einem Uebertritte aus<lb/>
dem Rohre <hi rendition="#aq">A B</hi> in <hi rendition="#aq">C D</hi> findet, de&#x017F;to geringer werden muß, je mehr Zweigröhren<lb/>
vorhanden &#x017F;ind. Der Wider&#x017F;tand wird auf ein Sech&#x017F;tel verringert, wenn an<lb/>
Stelle einer Verbindungsröhre &#x017F;echs Röhren von gleicher Be&#x017F;chaffenheit dem Ueber-<lb/>
fließen des Wa&#x017F;&#x017F;ers zur Verfügung &#x017F;tehen.</p><lb/>
              <p>Ganz analog verhalten &#x017F;ich die galvani&#x017F;chen Ströme. In den durch die<lb/>
Fig. 112 und 113 ver&#x017F;innlichten Stromkrei&#x017F;en hängt die Strom&#x017F;tärke in den<lb/>
einzelnen Zweigen (1 bis 6) von den Wider&#x017F;tänden der&#x017F;elben ab. Der Durchgang<lb/>
des elektri&#x017F;chen Stromes durch die Verzweigungen des Leiters wird de&#x017F;to mehr<lb/>
erleichtert, je größer die Zahl der Zweige i&#x017F;t, und &#x017F;omit wird auch der Wider-<lb/>
&#x017F;tand des ge&#x017F;ammten Stromkrei&#x017F;es in dem&#x017F;elben Maße vermindert. Sind die Zweige<lb/>
(1 bis 6) von vollkommen<lb/>
gleicher Be&#x017F;chaffenheit, &#x017F;o bil-<lb/>
den &#x017F;ie zu&#x017F;ammengenommen<lb/>
einen Wider&#x017F;tand, der nur ein<lb/>
Sech&#x017F;tel des Wider&#x017F;tandes<lb/>
eines &#x017F;olchen Zweiges aus-<lb/>
macht. Würden wir jedoch<lb/>
die Zweige 1 bis 6 <hi rendition="#g">hinter-<lb/>
einander</hi> anordnen, ähnlich<lb/>
wie im Schema (Fig. 111),<lb/>
&#x017F;o bewirkt dies eine Erhöhung<lb/>
des Wider&#x017F;tandes auf den<lb/>
&#x017F;echsfachen Werth. Die&#x017F;er<lb/>
Unter&#x017F;chied in dem Verhalten<lb/>
von nebeneinander und hinter-<lb/><figure><head>Fig. 114.</head></figure><lb/>
einanderge&#x017F;chalteten Leitern in<lb/>
einem Stromkrei&#x017F;e muß bei prakti&#x017F;chen Anwendungen der Elektricität eben&#x017F;o<lb/>
&#x017F;orgfältig beachtet werden, wie die Schaltung von Elementen in einer Batterie.</p><lb/>
              <p>Sowohl bei wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen als auch bei prakti&#x017F;chen Anwendungen der<lb/>
Elektricität kommen jedoch außer die&#x017F;en einfachen Stromverzweigungen auch noch com-<lb/>
plicirtere vor. Eine derartige Schaltung be&#x017F;teht z. B. darin, daß zwei Zweige<lb/>
eines Stromkrei&#x017F;es auch untereinander verbunden &#x017F;ind. Betrachten wir, um in die<lb/>
hier herr&#x017F;chenden Verhältni&#x017F;&#x017F;e einen Einblick zu gewinnen, zunäch&#x017F;t wieder das<lb/>
Verhalten fließenden Wa&#x017F;&#x017F;ers. In den Fig 115, 116 und 117 &#x017F;ind dreierlei<lb/>
Röhrencombinationen darge&#x017F;tellt. In jeder der drei Figuren fließt das Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
der Richtung des Pfeiles gegen <hi rendition="#aq">a</hi> und findet dort zwei Röhren, durch welche es<lb/>
nach <hi rendition="#aq">c</hi> über&#x017F;trömen kann. Hierbei wird &#x017F;ich, unter &#x017F;on&#x017F;t gleichen Um&#x017F;tänden, die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ermenge in den beiden Zweigröhren &#x017F;o vertheilen, daß in jene mit größerem<lb/>
Quer&#x017F;chnitte auch die größere Wa&#x017F;&#x017F;ermenge eintritt, weil dort ein geringerer Wider-<lb/>
&#x017F;tand der Strömung entgegenge&#x017F;etzt wird. Da beim ungetheilten Rohre <hi rendition="#aq">c</hi> eben&#x017F;oviel<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er aus&#x017F;trömen &#x017F;oll, als bei <hi rendition="#aq">a</hi> ein&#x017F;trömt, muß die Ge&#x017F;ammtmenge des durch<lb/>
beide Zweigröhren <hi rendition="#aq">a b c</hi> und <hi rendition="#aq">a d c</hi> &#x017F;trömenden Wa&#x017F;&#x017F;ers gleich &#x017F;ein der Wa&#x017F;&#x017F;ermenge<lb/>
in dem ungetheilten Rohre.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0215] unter der Vorausſetzung, daß bei D ebenſoviel Waſſer ausſtrömen ſoll als bei A eintritt, gleich ſein jener Waſſermenge, welche durch A B oder C D fließt. Sind die Röhren 1 bis 6 alle von gleichen Dimenſionen und gleicher Beſchaffenheit, ſo wird durch jede dieſer Röhren dieſelbe Waſſermenge ſich bewegen. Daraus folgt aber auch, daß der Widerſtand, welchen das Waſſer bei ſeinem Uebertritte aus dem Rohre A B in C D findet, deſto geringer werden muß, je mehr Zweigröhren vorhanden ſind. Der Widerſtand wird auf ein Sechſtel verringert, wenn an Stelle einer Verbindungsröhre ſechs Röhren von gleicher Beſchaffenheit dem Ueber- fließen des Waſſers zur Verfügung ſtehen. Ganz analog verhalten ſich die galvaniſchen Ströme. In den durch die Fig. 112 und 113 verſinnlichten Stromkreiſen hängt die Stromſtärke in den einzelnen Zweigen (1 bis 6) von den Widerſtänden derſelben ab. Der Durchgang des elektriſchen Stromes durch die Verzweigungen des Leiters wird deſto mehr erleichtert, je größer die Zahl der Zweige iſt, und ſomit wird auch der Wider- ſtand des geſammten Stromkreiſes in demſelben Maße vermindert. Sind die Zweige (1 bis 6) von vollkommen gleicher Beſchaffenheit, ſo bil- den ſie zuſammengenommen einen Widerſtand, der nur ein Sechſtel des Widerſtandes eines ſolchen Zweiges aus- macht. Würden wir jedoch die Zweige 1 bis 6 hinter- einander anordnen, ähnlich wie im Schema (Fig. 111), ſo bewirkt dies eine Erhöhung des Widerſtandes auf den ſechsfachen Werth. Dieſer Unterſchied in dem Verhalten von nebeneinander und hinter- [Abbildung Fig. 114.] einandergeſchalteten Leitern in einem Stromkreiſe muß bei praktiſchen Anwendungen der Elektricität ebenſo ſorgfältig beachtet werden, wie die Schaltung von Elementen in einer Batterie. Sowohl bei wiſſenſchaftlichen als auch bei praktiſchen Anwendungen der Elektricität kommen jedoch außer dieſen einfachen Stromverzweigungen auch noch com- plicirtere vor. Eine derartige Schaltung beſteht z. B. darin, daß zwei Zweige eines Stromkreiſes auch untereinander verbunden ſind. Betrachten wir, um in die hier herrſchenden Verhältniſſe einen Einblick zu gewinnen, zunächſt wieder das Verhalten fließenden Waſſers. In den Fig 115, 116 und 117 ſind dreierlei Röhrencombinationen dargeſtellt. In jeder der drei Figuren fließt das Waſſer in der Richtung des Pfeiles gegen a und findet dort zwei Röhren, durch welche es nach c überſtrömen kann. Hierbei wird ſich, unter ſonſt gleichen Umſtänden, die Waſſermenge in den beiden Zweigröhren ſo vertheilen, daß in jene mit größerem Querſchnitte auch die größere Waſſermenge eintritt, weil dort ein geringerer Wider- ſtand der Strömung entgegengeſetzt wird. Da beim ungetheilten Rohre c ebenſoviel Waſſer ausſtrömen ſoll, als bei a einſtrömt, muß die Geſammtmenge des durch beide Zweigröhren a b c und a d c ſtrömenden Waſſers gleich ſein der Waſſermenge in dem ungetheilten Rohre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/215
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/215>, abgerufen am 21.11.2024.