Es zerfällt durch die Elektrolyse in 2 Kalium und 1 Schwefel + 4 Sauerstoff.
Das Kalium scheidet sich an der Kathode aus, findet aber dort Wasser vor und zersetzt sich mit diesem in folgender Weise: 2 Kalium mit 2 Wasserstoff + 1 Sauerstoff geben 2 Kalium + 1 Sauerstoff, d. i. Kaliumoxyd, und 2 Wasserstoff, welche gasförmig an der Kathode entweichen.
1 Schwefel + 4 Sauerstoff treffen gleichfalls mit Wasser zusammen und verbinden sich in der früher angegebenen Weise zu
2 Wasserstoff + 1 Schwefel + 4 Sauerstoff = Schwefelsäure, während 1 Sauerstoff an der Anode entweicht.
In ähnlicher Weise geht auch die Zersetzung der übrigen schwefelsauren und salpetersauren Verbindungen vor sich; es würde zu weit führen, an dieser Stelle sie alle einzeln zu betrachten. Welchen Körper man aber auch der Einwirkung des galvanischen Stromes unterwerfen mag, immer erfolgt seine Zersetzung propor- tional der Stromstärke. Wir haben nun noch zu untersuchen, was geschieht, wenn man verschieden zusammengesetzte Körper in einen Stromkreis schaltet.
Faraday untersuchte diese Verhältnisse unter Anwendung von concentrirten Wasserstoffsäuren, wobei nicht das Wasser, sondern nur die Säuren zersetzt wurden. Es wurde also bei der Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure) das Chlor an der Anode, der Wasserstoff an der Kathode ausgeschieden. Die Entwicklung von Chlorgas an der Anode war allerdings nur gering, weil das Chlor in größerer Menge vom Wasser aufgelöst wird. Es zeigte sich aber bei Miteinschaltung eines Volta- meters in den Stromkreis, daß immer für dieselbe Knallgasmenge dasselbe Wasser- stoffvolumen entsteht. Dasselbe Verhalten wurde später auch für gelöste Salze von Daniell, Buff und Andern nachgewiesen. So wird z. B. eine Lösung von Kupfer- vitriol in Kupfer und Schwefelsäure zerlegt. Die näheren Bestandtheile des Kupfervitriols und deren Atomgewichte sind:
1 Kupfer . . . . . . . 63
1 Schwefel . . . . . . 32
4 Sauerstoff . . . . . . 64
Kupfervitriol . . . . . . 159
Die Zusammensetzung des Wassers ist:
2 Wasserstoff . . . . . . 2
1 Sauerstoff . . . . . . 16
Wasser . . . . . . . . 18
Zerlegt man die Kupfervitriollösung durch den galvanischen Strom, so werden in derselben Zeit, in welcher dieser 1 Gramm Knallgas entwickelt, 3·522 Gramm Kupfer abgeschieden. Nach Faraday's Gesetz muß daher die Pro- portion bestehen:
[Formel 1]
Es zerfällt durch die Elektrolyſe in 2 Kalium und 1 Schwefel + 4 Sauerſtoff.
Das Kalium ſcheidet ſich an der Kathode aus, findet aber dort Waſſer vor und zerſetzt ſich mit dieſem in folgender Weiſe: 2 Kalium mit 2 Waſſerſtoff + 1 Sauerſtoff geben 2 Kalium + 1 Sauerſtoff, d. i. Kaliumoxyd, und 2 Waſſerſtoff, welche gasförmig an der Kathode entweichen.
1 Schwefel + 4 Sauerſtoff treffen gleichfalls mit Waſſer zuſammen und verbinden ſich in der früher angegebenen Weiſe zu
2 Waſſerſtoff + 1 Schwefel + 4 Sauerſtoff = Schwefelſäure, während 1 Sauerſtoff an der Anode entweicht.
In ähnlicher Weiſe geht auch die Zerſetzung der übrigen ſchwefelſauren und ſalpeterſauren Verbindungen vor ſich; es würde zu weit führen, an dieſer Stelle ſie alle einzeln zu betrachten. Welchen Körper man aber auch der Einwirkung des galvaniſchen Stromes unterwerfen mag, immer erfolgt ſeine Zerſetzung propor- tional der Stromſtärke. Wir haben nun noch zu unterſuchen, was geſchieht, wenn man verſchieden zuſammengeſetzte Körper in einen Stromkreis ſchaltet.
Faraday unterſuchte dieſe Verhältniſſe unter Anwendung von concentrirten Waſſerſtoffſäuren, wobei nicht das Waſſer, ſondern nur die Säuren zerſetzt wurden. Es wurde alſo bei der Chlorwaſſerſtoffſäure (Salzſäure) das Chlor an der Anode, der Waſſerſtoff an der Kathode ausgeſchieden. Die Entwicklung von Chlorgas an der Anode war allerdings nur gering, weil das Chlor in größerer Menge vom Waſſer aufgelöſt wird. Es zeigte ſich aber bei Miteinſchaltung eines Volta- meters in den Stromkreis, daß immer für dieſelbe Knallgasmenge dasſelbe Waſſer- ſtoffvolumen entſteht. Dasſelbe Verhalten wurde ſpäter auch für gelöſte Salze von Daniell, Buff und Andern nachgewieſen. So wird z. B. eine Löſung von Kupfer- vitriol in Kupfer und Schwefelſäure zerlegt. Die näheren Beſtandtheile des Kupfervitriols und deren Atomgewichte ſind:
1 Kupfer . . . . . . . 63
1 Schwefel . . . . . . 32
4 Sauerſtoff . . . . . . 64
Kupfervitriol . . . . . . 159
Die Zuſammenſetzung des Waſſers iſt:
2 Waſſerſtoff . . . . . . 2
1 Sauerſtoff . . . . . . 16
Waſſer . . . . . . . . 18
Zerlegt man die Kupfervitriollöſung durch den galvaniſchen Strom, ſo werden in derſelben Zeit, in welcher dieſer 1 Gramm Knallgas entwickelt, 3·522 Gramm Kupfer abgeſchieden. Nach Faraday’s Geſetz muß daher die Pro- portion beſtehen:
[Formel 1]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0263"n="249"/><p>Es zerfällt durch die Elektrolyſe in<lb/><hirendition="#c">2 Kalium und 1 Schwefel + 4 Sauerſtoff.</hi></p><lb/><p>Das Kalium ſcheidet ſich an der Kathode aus, findet aber dort Waſſer vor<lb/>
und zerſetzt ſich mit dieſem in folgender Weiſe:<lb/><hirendition="#c">2 Kalium mit 2 Waſſerſtoff + 1 Sauerſtoff</hi><lb/>
geben<lb/><hirendition="#c">2 Kalium + 1 Sauerſtoff, d. i. Kaliumoxyd,</hi><lb/>
und<lb/><hirendition="#c">2 Waſſerſtoff, welche gasförmig an der Kathode entweichen.</hi></p><lb/><p>1 Schwefel + 4 Sauerſtoff treffen gleichfalls mit Waſſer zuſammen und<lb/>
verbinden ſich in der früher angegebenen Weiſe zu</p><lb/><p>2 Waſſerſtoff + 1 Schwefel + 4 Sauerſtoff = Schwefelſäure, während<lb/>
1 Sauerſtoff an der Anode entweicht.</p><lb/><p>In ähnlicher Weiſe geht auch die Zerſetzung der übrigen ſchwefelſauren und<lb/>ſalpeterſauren Verbindungen vor ſich; es würde zu weit führen, an dieſer Stelle<lb/>ſie alle einzeln zu betrachten. Welchen Körper man aber auch der Einwirkung des<lb/>
galvaniſchen Stromes unterwerfen mag, immer erfolgt ſeine Zerſetzung propor-<lb/>
tional der Stromſtärke. Wir haben nun noch zu unterſuchen, was geſchieht, wenn<lb/>
man verſchieden zuſammengeſetzte Körper in einen Stromkreis ſchaltet.</p><lb/><p><hirendition="#g">Faraday</hi> unterſuchte dieſe Verhältniſſe unter Anwendung von concentrirten<lb/>
Waſſerſtoffſäuren, wobei nicht das Waſſer, ſondern nur die Säuren zerſetzt wurden.<lb/>
Es wurde alſo bei der Chlorwaſſerſtoffſäure (Salzſäure) das Chlor an der Anode,<lb/>
der Waſſerſtoff an der Kathode ausgeſchieden. Die Entwicklung von Chlorgas an<lb/>
der Anode war allerdings nur gering, weil das Chlor in größerer Menge vom<lb/>
Waſſer aufgelöſt wird. Es zeigte ſich aber bei Miteinſchaltung eines Volta-<lb/>
meters in den Stromkreis, daß immer für dieſelbe Knallgasmenge dasſelbe Waſſer-<lb/>ſtoffvolumen entſteht. Dasſelbe Verhalten wurde ſpäter auch für gelöſte Salze von<lb/>
Daniell, Buff und Andern nachgewieſen. So wird z. B. eine Löſung von Kupfer-<lb/>
vitriol in Kupfer und Schwefelſäure zerlegt. Die näheren Beſtandtheile des<lb/>
Kupfervitriols und deren Atomgewichte ſind:</p><lb/><list><item>1 Kupfer . . . . . . . 63</item><lb/><item>1 Schwefel . . . . . . 32</item><lb/><item><hirendition="#u">4 Sauerſtoff . . . . . . 64</hi></item><lb/><item>Kupfervitriol . . . . . . 159</item></list><lb/><p>Die Zuſammenſetzung des Waſſers iſt:</p><lb/><list><item>2 Waſſerſtoff . . . . . . 2</item><lb/><item><hirendition="#u">1 Sauerſtoff . . . . . . 16</hi></item><lb/><item>Waſſer . . . . . . . . 18</item></list><lb/><p>Zerlegt man die Kupfervitriollöſung durch den galvaniſchen Strom, ſo<lb/>
werden in derſelben Zeit, in welcher dieſer 1 Gramm Knallgas entwickelt,<lb/>
3·522 Gramm Kupfer abgeſchieden. Nach Faraday’s Geſetz muß daher die Pro-<lb/>
portion beſtehen:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0263]
Es zerfällt durch die Elektrolyſe in
2 Kalium und 1 Schwefel + 4 Sauerſtoff.
Das Kalium ſcheidet ſich an der Kathode aus, findet aber dort Waſſer vor
und zerſetzt ſich mit dieſem in folgender Weiſe:
2 Kalium mit 2 Waſſerſtoff + 1 Sauerſtoff
geben
2 Kalium + 1 Sauerſtoff, d. i. Kaliumoxyd,
und
2 Waſſerſtoff, welche gasförmig an der Kathode entweichen.
1 Schwefel + 4 Sauerſtoff treffen gleichfalls mit Waſſer zuſammen und
verbinden ſich in der früher angegebenen Weiſe zu
2 Waſſerſtoff + 1 Schwefel + 4 Sauerſtoff = Schwefelſäure, während
1 Sauerſtoff an der Anode entweicht.
In ähnlicher Weiſe geht auch die Zerſetzung der übrigen ſchwefelſauren und
ſalpeterſauren Verbindungen vor ſich; es würde zu weit führen, an dieſer Stelle
ſie alle einzeln zu betrachten. Welchen Körper man aber auch der Einwirkung des
galvaniſchen Stromes unterwerfen mag, immer erfolgt ſeine Zerſetzung propor-
tional der Stromſtärke. Wir haben nun noch zu unterſuchen, was geſchieht, wenn
man verſchieden zuſammengeſetzte Körper in einen Stromkreis ſchaltet.
Faraday unterſuchte dieſe Verhältniſſe unter Anwendung von concentrirten
Waſſerſtoffſäuren, wobei nicht das Waſſer, ſondern nur die Säuren zerſetzt wurden.
Es wurde alſo bei der Chlorwaſſerſtoffſäure (Salzſäure) das Chlor an der Anode,
der Waſſerſtoff an der Kathode ausgeſchieden. Die Entwicklung von Chlorgas an
der Anode war allerdings nur gering, weil das Chlor in größerer Menge vom
Waſſer aufgelöſt wird. Es zeigte ſich aber bei Miteinſchaltung eines Volta-
meters in den Stromkreis, daß immer für dieſelbe Knallgasmenge dasſelbe Waſſer-
ſtoffvolumen entſteht. Dasſelbe Verhalten wurde ſpäter auch für gelöſte Salze von
Daniell, Buff und Andern nachgewieſen. So wird z. B. eine Löſung von Kupfer-
vitriol in Kupfer und Schwefelſäure zerlegt. Die näheren Beſtandtheile des
Kupfervitriols und deren Atomgewichte ſind:
1 Kupfer . . . . . . . 63
1 Schwefel . . . . . . 32
4 Sauerſtoff . . . . . . 64
Kupfervitriol . . . . . . 159
Die Zuſammenſetzung des Waſſers iſt:
2 Waſſerſtoff . . . . . . 2
1 Sauerſtoff . . . . . . 16
Waſſer . . . . . . . . 18
Zerlegt man die Kupfervitriollöſung durch den galvaniſchen Strom, ſo
werden in derſelben Zeit, in welcher dieſer 1 Gramm Knallgas entwickelt,
3·522 Gramm Kupfer abgeſchieden. Nach Faraday’s Geſetz muß daher die Pro-
portion beſtehen:
[FORMEL]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/263>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.