Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.gebildet, die aber stärker gehalten sind, wie die Bleche der Elektromagnetwindungen, Als Isolirung der einzelnen Windungsgruppen der Armatur wird kein besonderes Obige Ausführung der Armatur- und Elektromagnetwindungen hat darin [Abbildung]
Fig. 243. Gramme'sche Maschine für Galvanoplastik. Die Windungen der Elektromagnete und der Armatur sind sammt der Zer- Auch Maschinen für Kraftübertragung wurden von Gramme construirt. 24*
gebildet, die aber ſtärker gehalten ſind, wie die Bleche der Elektromagnetwindungen, Als Iſolirung der einzelnen Windungsgruppen der Armatur wird kein beſonderes Obige Ausführung der Armatur- und Elektromagnetwindungen hat darin [Abbildung]
Fig. 243. Gramme’ſche Maſchine für Galvanoplaſtik. Die Windungen der Elektromagnete und der Armatur ſind ſammt der Zer- Auch Maſchinen für Kraftübertragung wurden von Gramme conſtruirt. 24*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0385" n="371"/> gebildet, die aber ſtärker gehalten ſind, wie die Bleche der Elektromagnetwindungen,<lb/> weil ſie der in großer Stärke wirkenden Centrifugalkraft zu widerſtehen haben.</p><lb/> <p>Als Iſolirung der einzelnen Windungsgruppen der Armatur wird kein beſonderes<lb/> Iſolirungsmaterial benützt, ſondern nur ſtets ein hinlänglich großer Zwiſchenraum<lb/> gelaſſen, in welchem dann die Luft die Iſolirung beſorgt.</p><lb/> <p>Obige Ausführung der Armatur- und Elektromagnetwindungen hat darin<lb/> ſeine Begründung, daß es bei galvanoplaſtiſchen oder überhaupt elektrochemiſchen<lb/> Arbeiten mehr auf Quantität als auf Spannung der Elektricität ankommt. Es<lb/> müſſen deshalb auch die Widerſtände in der Maſchine möglichſt gering gemacht<lb/> werden.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 243.</head><lb/> <p>Gramme’ſche Maſchine für Galvanoplaſtik.</p> </figure><lb/> <p>Die Windungen der Elektromagnete und der Armatur ſind ſammt der Zer-<lb/> ſetzungszelle in einen einzigen Stromkreis geſchaltet, alſo das dynamiſche Princip<lb/> vollſtändig durchgeführt. Dies bewirkt gegenüber der früher angegebenen Maſchine<lb/> mit Doppelring folgende Vortheile: Die neue Maſchine beſitzt nur ein Gewicht<lb/> von 177·5 Kilogramm, kleinere Dimenſionen und erfordert zur gleichen Arbeits-<lb/> leiſtung (600 Gramm Silberabſcheidung in der Stunde) einen Kraftaufwand von<lb/> nur 50 Kilogramm-Meter oder zwei Drittel Pferdekraft. Ihrer einfacheren Conſtruction<lb/> halber und wegen des bedeutend geringeren Materialaufwandes kommt auch die<lb/> Herſtellung der Maſchine billiger.</p><lb/> <p>Auch Maſchinen für Kraftübertragung wurden von Gramme conſtruirt.<lb/> Fig. 244 ſtellt ein Modell einer ſolchen dar. Bei dieſer iſt das das Geſtelle<lb/> bildende Sechseck aus einem Stücke gegoſſen und umhüllt die übrigen Maſchinen-<lb/> beſtandtheile faſt gänzlich, wodurch dieſe gegen Beſchädigungen ſehr gut geſchützt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">24*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0385]
gebildet, die aber ſtärker gehalten ſind, wie die Bleche der Elektromagnetwindungen,
weil ſie der in großer Stärke wirkenden Centrifugalkraft zu widerſtehen haben.
Als Iſolirung der einzelnen Windungsgruppen der Armatur wird kein beſonderes
Iſolirungsmaterial benützt, ſondern nur ſtets ein hinlänglich großer Zwiſchenraum
gelaſſen, in welchem dann die Luft die Iſolirung beſorgt.
Obige Ausführung der Armatur- und Elektromagnetwindungen hat darin
ſeine Begründung, daß es bei galvanoplaſtiſchen oder überhaupt elektrochemiſchen
Arbeiten mehr auf Quantität als auf Spannung der Elektricität ankommt. Es
müſſen deshalb auch die Widerſtände in der Maſchine möglichſt gering gemacht
werden.
[Abbildung Fig. 243.
Gramme’ſche Maſchine für Galvanoplaſtik.]
Die Windungen der Elektromagnete und der Armatur ſind ſammt der Zer-
ſetzungszelle in einen einzigen Stromkreis geſchaltet, alſo das dynamiſche Princip
vollſtändig durchgeführt. Dies bewirkt gegenüber der früher angegebenen Maſchine
mit Doppelring folgende Vortheile: Die neue Maſchine beſitzt nur ein Gewicht
von 177·5 Kilogramm, kleinere Dimenſionen und erfordert zur gleichen Arbeits-
leiſtung (600 Gramm Silberabſcheidung in der Stunde) einen Kraftaufwand von
nur 50 Kilogramm-Meter oder zwei Drittel Pferdekraft. Ihrer einfacheren Conſtruction
halber und wegen des bedeutend geringeren Materialaufwandes kommt auch die
Herſtellung der Maſchine billiger.
Auch Maſchinen für Kraftübertragung wurden von Gramme conſtruirt.
Fig. 244 ſtellt ein Modell einer ſolchen dar. Bei dieſer iſt das das Geſtelle
bildende Sechseck aus einem Stücke gegoſſen und umhüllt die übrigen Maſchinen-
beſtandtheile faſt gänzlich, wodurch dieſe gegen Beſchädigungen ſehr gut geſchützt
24*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |