wechseln, als die Spule den Weg von einem Magnetpole bis zu den benachbarten zurücklegt. Besitzt die Maschine ebenso viele Spulen als Elektromagnetpaare (je zwei einander gegenüberstehende Magnete als Paar betrachtet), so muß offenbar der Stromwechsel immer in allen Spulen gleichzeitig eintreten. Die in den Spulen inducirten Ströme werden zu einer Reihe von Metallringen geleitet, die auf der Axe der maschine aufgesetzt sind, und können von hier durch Schleiffedern nach außen geführt werden. Die Elektromagnete empfangen ihren Strom von einer kleinen Erregermaschine der bereits früher beschriebenen Construction.
Die Wirkungsweise der Maschine wird uns wieder eine schematische Zeichnung (Fig. 286 A, B, C veranschaulichen. S und N bezeichnen hierbei die schraffirten
[Abbildung]
Fig. 285.
Wechselstrom-Maschine von Siemens und Halske.
Magnetpole, auf welchen überdies noch die Richtung der Ampere'schen Ströme angegeben ist. Es sind ferner stets zwei benachbarte Spulen durch einige Windungen angedeutet und deren Verbindung untereinander sowie auch mit den Schleifringen auf der Axe gezeichnet. Der Pfeil außerhalb der Figur giebt die Drehungsrichtung der Spulen an.
In der Stellung A entfernt sich die Spule I vom Südpol S1, muß also durch diesen einen Strom inducirt erhalten, der sich in der Richtung des Uhrzeigers bewegt; die Spule I nähert sich aber gleichzeitig auch dem Nordpole N1, muß deshalb auch von diesem Pole einen Strom, in der Richtung der Uhrzeiger- bewegung verlaufend, inducirt erhalten. Die Wirkungen der Pole N1 und S1 auf die Spirale I verstärken sich also gegenseitig. Spule II entfernt sich vom Nordpole N1
wechſeln, als die Spule den Weg von einem Magnetpole bis zu den benachbarten zurücklegt. Beſitzt die Maſchine ebenſo viele Spulen als Elektromagnetpaare (je zwei einander gegenüberſtehende Magnete als Paar betrachtet), ſo muß offenbar der Stromwechſel immer in allen Spulen gleichzeitig eintreten. Die in den Spulen inducirten Ströme werden zu einer Reihe von Metallringen geleitet, die auf der Axe der maſchine aufgeſetzt ſind, und können von hier durch Schleiffedern nach außen geführt werden. Die Elektromagnete empfangen ihren Strom von einer kleinen Erregermaſchine der bereits früher beſchriebenen Conſtruction.
Die Wirkungsweiſe der Maſchine wird uns wieder eine ſchematiſche Zeichnung (Fig. 286 A, B, C veranſchaulichen. S und N bezeichnen hierbei die ſchraffirten
[Abbildung]
Fig. 285.
Wechſelſtrom-Maſchine von Siemens und Halske.
Magnetpole, auf welchen überdies noch die Richtung der Ampère’ſchen Ströme angegeben iſt. Es ſind ferner ſtets zwei benachbarte Spulen durch einige Windungen angedeutet und deren Verbindung untereinander ſowie auch mit den Schleifringen auf der Axe gezeichnet. Der Pfeil außerhalb der Figur giebt die Drehungsrichtung der Spulen an.
In der Stellung A entfernt ſich die Spule I vom Südpol S1, muß alſo durch dieſen einen Strom inducirt erhalten, der ſich in der Richtung des Uhrzeigers bewegt; die Spule I nähert ſich aber gleichzeitig auch dem Nordpole N1, muß deshalb auch von dieſem Pole einen Strom, in der Richtung der Uhrzeiger- bewegung verlaufend, inducirt erhalten. Die Wirkungen der Pole N1 und S1 auf die Spirale I verſtärken ſich alſo gegenſeitig. Spule II entfernt ſich vom Nordpole N1
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0424"n="410"/>
wechſeln, als die Spule den Weg von einem Magnetpole bis zu den benachbarten<lb/>
zurücklegt. Beſitzt die Maſchine ebenſo viele Spulen als Elektromagnetpaare (je zwei<lb/>
einander gegenüberſtehende Magnete als Paar betrachtet), ſo muß offenbar der<lb/>
Stromwechſel immer in allen Spulen gleichzeitig eintreten. Die in den Spulen<lb/>
inducirten Ströme werden zu einer Reihe von Metallringen geleitet, die auf der<lb/>
Axe der maſchine aufgeſetzt ſind, und können von hier durch Schleiffedern nach<lb/>
außen geführt werden. Die Elektromagnete empfangen ihren Strom von einer<lb/>
kleinen Erregermaſchine der bereits früher beſchriebenen Conſtruction.</p><lb/><p>Die Wirkungsweiſe der Maſchine wird uns wieder eine ſchematiſche Zeichnung<lb/>
(Fig. 286 <hirendition="#aq">A</hi>, <hirendition="#aq">B</hi>, <hirendition="#aq">C</hi> veranſchaulichen. <hirendition="#aq">S</hi> und <hirendition="#aq">N</hi> bezeichnen hierbei die ſchraffirten<lb/><figure><head>Fig. 285.</head><lb/><p>Wechſelſtrom-Maſchine von Siemens und Halske.</p></figure><lb/>
Magnetpole, auf welchen überdies noch die Richtung der Amp<hirendition="#aq">è</hi>re’ſchen Ströme<lb/>
angegeben iſt. Es ſind ferner ſtets zwei benachbarte Spulen durch einige Windungen<lb/>
angedeutet und deren Verbindung untereinander ſowie auch mit den Schleifringen<lb/>
auf der Axe gezeichnet. Der Pfeil außerhalb der Figur giebt die Drehungsrichtung<lb/>
der Spulen an.</p><lb/><p>In der Stellung <hirendition="#aq">A</hi> entfernt ſich die Spule <hirendition="#aq">I</hi> vom Südpol <hirendition="#aq">S</hi><hirendition="#sub">1</hi>, muß alſo<lb/>
durch dieſen einen Strom inducirt erhalten, der ſich <hirendition="#g">in der Richtung</hi> des Uhrzeigers<lb/>
bewegt; die Spule <hirendition="#aq">I</hi> nähert ſich aber gleichzeitig auch dem Nordpole <hirendition="#aq">N</hi><hirendition="#sub">1</hi>, muß<lb/>
deshalb auch von dieſem Pole einen Strom, <hirendition="#g">in der Richtung</hi> der Uhrzeiger-<lb/>
bewegung verlaufend, inducirt erhalten. Die Wirkungen der Pole <hirendition="#aq">N</hi><hirendition="#sub">1</hi> und <hirendition="#aq">S</hi><hirendition="#sub">1</hi> auf<lb/>
die Spirale <hirendition="#aq">I</hi> verſtärken ſich alſo gegenſeitig. Spule <hirendition="#aq">II</hi> entfernt ſich vom Nordpole <hirendition="#aq">N</hi><hirendition="#sub">1</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[410/0424]
wechſeln, als die Spule den Weg von einem Magnetpole bis zu den benachbarten
zurücklegt. Beſitzt die Maſchine ebenſo viele Spulen als Elektromagnetpaare (je zwei
einander gegenüberſtehende Magnete als Paar betrachtet), ſo muß offenbar der
Stromwechſel immer in allen Spulen gleichzeitig eintreten. Die in den Spulen
inducirten Ströme werden zu einer Reihe von Metallringen geleitet, die auf der
Axe der maſchine aufgeſetzt ſind, und können von hier durch Schleiffedern nach
außen geführt werden. Die Elektromagnete empfangen ihren Strom von einer
kleinen Erregermaſchine der bereits früher beſchriebenen Conſtruction.
Die Wirkungsweiſe der Maſchine wird uns wieder eine ſchematiſche Zeichnung
(Fig. 286 A, B, C veranſchaulichen. S und N bezeichnen hierbei die ſchraffirten
[Abbildung Fig. 285.
Wechſelſtrom-Maſchine von Siemens und Halske.]
Magnetpole, auf welchen überdies noch die Richtung der Ampère’ſchen Ströme
angegeben iſt. Es ſind ferner ſtets zwei benachbarte Spulen durch einige Windungen
angedeutet und deren Verbindung untereinander ſowie auch mit den Schleifringen
auf der Axe gezeichnet. Der Pfeil außerhalb der Figur giebt die Drehungsrichtung
der Spulen an.
In der Stellung A entfernt ſich die Spule I vom Südpol S1, muß alſo
durch dieſen einen Strom inducirt erhalten, der ſich in der Richtung des Uhrzeigers
bewegt; die Spule I nähert ſich aber gleichzeitig auch dem Nordpole N1, muß
deshalb auch von dieſem Pole einen Strom, in der Richtung der Uhrzeiger-
bewegung verlaufend, inducirt erhalten. Die Wirkungen der Pole N1 und S1 auf
die Spirale I verſtärken ſich alſo gegenſeitig. Spule II entfernt ſich vom Nordpole N1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/424>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.