einzelner Metalltheile führen, und dadurch überdies noch Feuersgefahr her- vorrufen.
Welche Mittel giebt also die Elektrotechnik zur Vermeidung solcher oder ähnlicher Uebelstände und Gefahren an die Hand?
Ueberblicken wir sämmtliche, so lassen sie sich in drei Gruppen bringen. In die erste Gruppe rechnen wir jene Mittel, welche im Generator selbst zur Anwendung gelangen und dahin wirken, daß immer nur Ströme von solcher Stärke erregt werden, welche der Arbeitsstromkreis jeweilig erheischt. Die zweite Gruppe umfaßt außerhalb der Generatoren, gewissermaßen zwischen diesen und den Ver- brauchsstellen, eingeschaltete Regulirungsapparate, und in die dritte Gruppe werden alle jene Vorrichtungen zu rechnen sein, mit welchen man den Receptor, also z. B. die Lampe ausrüstet, um nur einen Strom von der gewünschten Stärke hereinzulassen.
An dieser Stelle können uns nur die beiden ersten Gruppen beschäftigen, da in der letzten Mittel zur Anwendung gelangen, die bereits an den Receptor gebunden sind, also schon der Anwendung der Elektricität angehören und deshalb in die nächsten Abschnitte eingereiht werden müssen. Betrachten wir nun zunächst die Stromregulirungen durch Schaltungen in der Maschine.
Die Schwankungen des Stromes in Folge unabsichtlich herbeigeführter Widerstandsänderungen treten namentlich bei jenen Maschinen sehr störend auf, bei welchen das dynamoelektrische Princip vollständig durchgeführt ist. Es bilden dann der Arbeitsstromkreis, die Drahtwindungen der Armatur und jene der Elektromagnete zusammen nur einen Stromkreis. Jede Erhöhung des Widerstandes im Arbeitsstromkreise muß deshalb schon an und für sich eine Verminderung der Stromstärke nach sich ziehen; nun kommt bei der dynamoelektrischen Maschine noch der Umstand hinzu, daß durch jede Schwächung des Stromes auch die Kraft der Elektromagnete geschwächt wird, woraus folgt, daß schon sehr geringe Wider- standsänderungen im Arbeitsstromkreise sehr merkbare Aenderungen der Stromstärke bewirken müssen. Nun braucht man aber gerade dann, wenn der Widerstand im Arbeitsstromkreise größer wird, einen stärkeren Strom, damit dieser auch bei dem größeren Widerstande noch die gewünschte Arbeit leisten kann. Es ist z. B. durch den Strom einer Maschine der Voltabogen einer Lampe zu erhalten. Der Strom der Maschine ist so bemessen und die Regulirungsvorrichtung der Lampe derart eingestellt, daß der Voltabogen bei normalem Gange innerhalb der durch die Empfindlichkeit des Lampenmechanismus gegebenen Grenzen eine constante Größe beibehält. Nun springt z. B. ein Stück der Lampenkohle ab und vergrößert dadurch den Widerstand im Voltabogen (durch Vergrößerung der Entfernung beider Kohlen voneinander). Sofort nimmt die Stromstärke ab und die Maschine liefert gerade in dem Momente, in welchem eine höhere Stromstärke nothwendig wäre, um die Lampe brennend zu erhalten, einen schwächeren Strom. Muß dies auch nicht immer die vollständige Unterbrechung des Voltabogens zur Folge haben, so wird es doch stets ein Wechseln der Lichtintensität verursachen.
Wheatstone schlug daher vor, die Elektromagnete nicht in den Hauptstromkreis, sondern in einem Nebenschluß zu demselben zu legen. Da jetzt der Stromkreis der Magnete von jenem der Armatur und des Receptors getrennt ist, kann obige Rückwirkung einer Widerstandsänderung im Hauptstromkreise auf die Kraft der Elektromagnete nicht mehr stattfinden. Es muß im Gegentheile eine Erhöhung des Widerstandes im Hauptstromkreise auch eine Verstärkung des Stromes in diesem Stromkreise nach sich ziehen und eine Verminderung des Widerstandes eine
einzelner Metalltheile führen, und dadurch überdies noch Feuersgefahr her- vorrufen.
Welche Mittel giebt alſo die Elektrotechnik zur Vermeidung ſolcher oder ähnlicher Uebelſtände und Gefahren an die Hand?
Ueberblicken wir ſämmtliche, ſo laſſen ſie ſich in drei Gruppen bringen. In die erſte Gruppe rechnen wir jene Mittel, welche im Generator ſelbſt zur Anwendung gelangen und dahin wirken, daß immer nur Ströme von ſolcher Stärke erregt werden, welche der Arbeitsſtromkreis jeweilig erheiſcht. Die zweite Gruppe umfaßt außerhalb der Generatoren, gewiſſermaßen zwiſchen dieſen und den Ver- brauchsſtellen, eingeſchaltete Regulirungsapparate, und in die dritte Gruppe werden alle jene Vorrichtungen zu rechnen ſein, mit welchen man den Receptor, alſo z. B. die Lampe ausrüſtet, um nur einen Strom von der gewünſchten Stärke hereinzulaſſen.
An dieſer Stelle können uns nur die beiden erſten Gruppen beſchäftigen, da in der letzten Mittel zur Anwendung gelangen, die bereits an den Receptor gebunden ſind, alſo ſchon der Anwendung der Elektricität angehören und deshalb in die nächſten Abſchnitte eingereiht werden müſſen. Betrachten wir nun zunächſt die Stromregulirungen durch Schaltungen in der Maſchine.
Die Schwankungen des Stromes in Folge unabſichtlich herbeigeführter Widerſtandsänderungen treten namentlich bei jenen Maſchinen ſehr ſtörend auf, bei welchen das dynamoelektriſche Princip vollſtändig durchgeführt iſt. Es bilden dann der Arbeitsſtromkreis, die Drahtwindungen der Armatur und jene der Elektromagnete zuſammen nur einen Stromkreis. Jede Erhöhung des Widerſtandes im Arbeitsſtromkreiſe muß deshalb ſchon an und für ſich eine Verminderung der Stromſtärke nach ſich ziehen; nun kommt bei der dynamoelektriſchen Maſchine noch der Umſtand hinzu, daß durch jede Schwächung des Stromes auch die Kraft der Elektromagnete geſchwächt wird, woraus folgt, daß ſchon ſehr geringe Wider- ſtandsänderungen im Arbeitsſtromkreiſe ſehr merkbare Aenderungen der Stromſtärke bewirken müſſen. Nun braucht man aber gerade dann, wenn der Widerſtand im Arbeitsſtromkreiſe größer wird, einen ſtärkeren Strom, damit dieſer auch bei dem größeren Widerſtande noch die gewünſchte Arbeit leiſten kann. Es iſt z. B. durch den Strom einer Maſchine der Voltabogen einer Lampe zu erhalten. Der Strom der Maſchine iſt ſo bemeſſen und die Regulirungsvorrichtung der Lampe derart eingeſtellt, daß der Voltabogen bei normalem Gange innerhalb der durch die Empfindlichkeit des Lampenmechanismus gegebenen Grenzen eine conſtante Größe beibehält. Nun ſpringt z. B. ein Stück der Lampenkohle ab und vergrößert dadurch den Widerſtand im Voltabogen (durch Vergrößerung der Entfernung beider Kohlen voneinander). Sofort nimmt die Stromſtärke ab und die Maſchine liefert gerade in dem Momente, in welchem eine höhere Stromſtärke nothwendig wäre, um die Lampe brennend zu erhalten, einen ſchwächeren Strom. Muß dies auch nicht immer die vollſtändige Unterbrechung des Voltabogens zur Folge haben, ſo wird es doch ſtets ein Wechſeln der Lichtintenſität verurſachen.
Wheatſtone ſchlug daher vor, die Elektromagnete nicht in den Hauptſtromkreis, ſondern in einem Nebenſchluß zu demſelben zu legen. Da jetzt der Stromkreis der Magnete von jenem der Armatur und des Receptors getrennt iſt, kann obige Rückwirkung einer Widerſtandsänderung im Hauptſtromkreiſe auf die Kraft der Elektromagnete nicht mehr ſtattfinden. Es muß im Gegentheile eine Erhöhung des Widerſtandes im Hauptſtromkreiſe auch eine Verſtärkung des Stromes in dieſem Stromkreiſe nach ſich ziehen und eine Verminderung des Widerſtandes eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0572"n="558"/>
einzelner Metalltheile führen, und dadurch überdies noch Feuersgefahr her-<lb/>
vorrufen.</p><lb/><p>Welche Mittel giebt alſo die Elektrotechnik zur Vermeidung ſolcher oder<lb/>
ähnlicher Uebelſtände und Gefahren an die Hand?</p><lb/><p>Ueberblicken wir ſämmtliche, ſo laſſen ſie ſich in drei Gruppen bringen.<lb/>
In die erſte Gruppe rechnen wir jene Mittel, welche im Generator ſelbſt zur<lb/>
Anwendung gelangen und dahin wirken, daß immer nur Ströme von ſolcher<lb/>
Stärke erregt werden, welche der Arbeitsſtromkreis jeweilig erheiſcht. Die zweite<lb/>
Gruppe umfaßt außerhalb der Generatoren, gewiſſermaßen zwiſchen dieſen und den Ver-<lb/>
brauchsſtellen, eingeſchaltete Regulirungsapparate, und in die dritte Gruppe werden<lb/>
alle jene Vorrichtungen zu rechnen ſein, mit welchen man den Receptor, alſo z. B. die<lb/>
Lampe ausrüſtet, um nur einen Strom von der gewünſchten Stärke hereinzulaſſen.</p><lb/><p>An dieſer Stelle können uns nur die beiden erſten Gruppen beſchäftigen,<lb/>
da in der letzten Mittel zur Anwendung gelangen, die bereits an den Receptor<lb/>
gebunden ſind, alſo ſchon der Anwendung der Elektricität angehören und deshalb<lb/>
in die nächſten Abſchnitte eingereiht werden müſſen. Betrachten wir nun zunächſt<lb/>
die <hirendition="#g">Stromregulirungen durch Schaltungen in der Maſchine</hi>.</p><lb/><p>Die Schwankungen des Stromes in Folge unabſichtlich herbeigeführter<lb/>
Widerſtandsänderungen treten namentlich bei jenen Maſchinen ſehr ſtörend auf,<lb/>
bei welchen das dynamoelektriſche Princip vollſtändig durchgeführt iſt. Es bilden<lb/>
dann der Arbeitsſtromkreis, die Drahtwindungen der Armatur und jene der<lb/>
Elektromagnete zuſammen nur einen Stromkreis. Jede Erhöhung des Widerſtandes<lb/>
im Arbeitsſtromkreiſe muß deshalb ſchon an und für ſich eine Verminderung der<lb/>
Stromſtärke nach ſich ziehen; nun kommt bei der dynamoelektriſchen Maſchine noch<lb/>
der Umſtand hinzu, daß durch jede Schwächung des Stromes auch die Kraft<lb/>
der Elektromagnete geſchwächt wird, woraus folgt, daß ſchon ſehr geringe Wider-<lb/>ſtandsänderungen im Arbeitsſtromkreiſe ſehr merkbare Aenderungen der Stromſtärke<lb/>
bewirken müſſen. Nun braucht man aber gerade dann, wenn der Widerſtand im<lb/>
Arbeitsſtromkreiſe größer wird, einen ſtärkeren Strom, damit dieſer auch bei dem<lb/>
größeren Widerſtande noch die gewünſchte Arbeit leiſten kann. Es iſt z. B. durch<lb/>
den Strom einer Maſchine der Voltabogen einer Lampe zu erhalten. Der Strom<lb/>
der Maſchine iſt ſo bemeſſen und die Regulirungsvorrichtung der Lampe derart<lb/>
eingeſtellt, daß der Voltabogen bei normalem Gange innerhalb der durch die<lb/>
Empfindlichkeit des Lampenmechanismus gegebenen Grenzen eine conſtante Größe<lb/>
beibehält. Nun ſpringt z. B. ein Stück der Lampenkohle ab und vergrößert dadurch<lb/>
den Widerſtand im Voltabogen (durch Vergrößerung der Entfernung beider Kohlen<lb/>
voneinander). Sofort nimmt die Stromſtärke ab und die Maſchine liefert gerade<lb/>
in dem Momente, in welchem eine höhere Stromſtärke nothwendig wäre, um die<lb/>
Lampe brennend zu erhalten, einen ſchwächeren Strom. Muß dies auch nicht immer<lb/>
die vollſtändige Unterbrechung des Voltabogens zur Folge haben, ſo wird es<lb/>
doch ſtets ein Wechſeln der Lichtintenſität verurſachen.</p><lb/><p><hirendition="#b">Wheatſtone</hi>ſchlug daher vor, die Elektromagnete nicht in den Hauptſtromkreis,<lb/>ſondern in einem Nebenſchluß zu demſelben zu legen. Da jetzt der Stromkreis der<lb/>
Magnete von jenem der Armatur und des Receptors getrennt iſt, kann obige<lb/>
Rückwirkung einer Widerſtandsänderung im Hauptſtromkreiſe auf die Kraft der<lb/>
Elektromagnete nicht mehr ſtattfinden. Es muß im Gegentheile eine Erhöhung<lb/>
des Widerſtandes im Hauptſtromkreiſe auch eine Verſtärkung des Stromes in<lb/>
dieſem Stromkreiſe nach ſich ziehen und eine Verminderung des Widerſtandes eine<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[558/0572]
einzelner Metalltheile führen, und dadurch überdies noch Feuersgefahr her-
vorrufen.
Welche Mittel giebt alſo die Elektrotechnik zur Vermeidung ſolcher oder
ähnlicher Uebelſtände und Gefahren an die Hand?
Ueberblicken wir ſämmtliche, ſo laſſen ſie ſich in drei Gruppen bringen.
In die erſte Gruppe rechnen wir jene Mittel, welche im Generator ſelbſt zur
Anwendung gelangen und dahin wirken, daß immer nur Ströme von ſolcher
Stärke erregt werden, welche der Arbeitsſtromkreis jeweilig erheiſcht. Die zweite
Gruppe umfaßt außerhalb der Generatoren, gewiſſermaßen zwiſchen dieſen und den Ver-
brauchsſtellen, eingeſchaltete Regulirungsapparate, und in die dritte Gruppe werden
alle jene Vorrichtungen zu rechnen ſein, mit welchen man den Receptor, alſo z. B. die
Lampe ausrüſtet, um nur einen Strom von der gewünſchten Stärke hereinzulaſſen.
An dieſer Stelle können uns nur die beiden erſten Gruppen beſchäftigen,
da in der letzten Mittel zur Anwendung gelangen, die bereits an den Receptor
gebunden ſind, alſo ſchon der Anwendung der Elektricität angehören und deshalb
in die nächſten Abſchnitte eingereiht werden müſſen. Betrachten wir nun zunächſt
die Stromregulirungen durch Schaltungen in der Maſchine.
Die Schwankungen des Stromes in Folge unabſichtlich herbeigeführter
Widerſtandsänderungen treten namentlich bei jenen Maſchinen ſehr ſtörend auf,
bei welchen das dynamoelektriſche Princip vollſtändig durchgeführt iſt. Es bilden
dann der Arbeitsſtromkreis, die Drahtwindungen der Armatur und jene der
Elektromagnete zuſammen nur einen Stromkreis. Jede Erhöhung des Widerſtandes
im Arbeitsſtromkreiſe muß deshalb ſchon an und für ſich eine Verminderung der
Stromſtärke nach ſich ziehen; nun kommt bei der dynamoelektriſchen Maſchine noch
der Umſtand hinzu, daß durch jede Schwächung des Stromes auch die Kraft
der Elektromagnete geſchwächt wird, woraus folgt, daß ſchon ſehr geringe Wider-
ſtandsänderungen im Arbeitsſtromkreiſe ſehr merkbare Aenderungen der Stromſtärke
bewirken müſſen. Nun braucht man aber gerade dann, wenn der Widerſtand im
Arbeitsſtromkreiſe größer wird, einen ſtärkeren Strom, damit dieſer auch bei dem
größeren Widerſtande noch die gewünſchte Arbeit leiſten kann. Es iſt z. B. durch
den Strom einer Maſchine der Voltabogen einer Lampe zu erhalten. Der Strom
der Maſchine iſt ſo bemeſſen und die Regulirungsvorrichtung der Lampe derart
eingeſtellt, daß der Voltabogen bei normalem Gange innerhalb der durch die
Empfindlichkeit des Lampenmechanismus gegebenen Grenzen eine conſtante Größe
beibehält. Nun ſpringt z. B. ein Stück der Lampenkohle ab und vergrößert dadurch
den Widerſtand im Voltabogen (durch Vergrößerung der Entfernung beider Kohlen
voneinander). Sofort nimmt die Stromſtärke ab und die Maſchine liefert gerade
in dem Momente, in welchem eine höhere Stromſtärke nothwendig wäre, um die
Lampe brennend zu erhalten, einen ſchwächeren Strom. Muß dies auch nicht immer
die vollſtändige Unterbrechung des Voltabogens zur Folge haben, ſo wird es
doch ſtets ein Wechſeln der Lichtintenſität verurſachen.
Wheatſtone ſchlug daher vor, die Elektromagnete nicht in den Hauptſtromkreis,
ſondern in einem Nebenſchluß zu demſelben zu legen. Da jetzt der Stromkreis der
Magnete von jenem der Armatur und des Receptors getrennt iſt, kann obige
Rückwirkung einer Widerſtandsänderung im Hauptſtromkreiſe auf die Kraft der
Elektromagnete nicht mehr ſtattfinden. Es muß im Gegentheile eine Erhöhung
des Widerſtandes im Hauptſtromkreiſe auch eine Verſtärkung des Stromes in
dieſem Stromkreiſe nach ſich ziehen und eine Verminderung des Widerſtandes eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/572>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.