Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwächung des Stromes zur Folge haben; es wird also durch die Schaltung
der Elektromagnete in den Nebenschluß gerade jene Aenderung oder Regulirung
der Stromstärke erzielt, die wir wünschen.

Eine Betrachtung der Fig. 383 auf Seite 547 wird uns diese Art der
Regulirung deutlich erkennen lassen. Die Maschine hat die Secundär-Batterie S zu
laden, welche mit den Drahtwindungen der Armatur den Hauptstromkreis bildet.
Im Rebenstromkreise liegen die Elektromagnete M M und der auf einen bestimmten
Widerstand gestellte Rheostat R. Der bei a aus der Armatur tretende Strom muß
sich daher im umgekehrten Verhältnisse zu den Widerständen im Arbeits- (Accumu-
latoren-)Stromkreise und Elektromagnetstromkreise vertheilen. Wird nun der Widerstand
im Arbeitsstromkreise erhöht, so muß die Stromstärke daselbst zunächst allerdings
ab- und im Nebenstromkreise zunehmen. Nun liegen aber im Nebenstromkreise die
Elektromagnete: folglich müssen diese sofort an Kraft gewinnen, dadurch eine
kräftigere Induction als früher auf die Windungen der Armatur ausüben und
daher augenblicklich eine Verstärkung des Stromes im Arbeitsstromkreise bewirken.
In ähnlicher Weise führt die Abnahme des Widerstandes im Arbeitsstromkreise
auch eine Abnahme der Stromstärke in demselben mit sich.

Diese Methode der Stromregulirung wurde von vielen Constructeuren in
Anwendung gebracht und hat auch thatsächlich gute Erfolge erzielt.

Eine gewisse Unabhängigkeit der Intensität des magnetischen Feldes vom
äußeren Stromkreise erreicht auch Brush dadurch, daß er bei einigen seiner
Maschinen die Elektromagnete außer mit den gewöhnlichen Windungen auch noch
mit Windungen eines dünnen Drahtes versieht, dessen Enden mit den Collector-
bürsten verbunden sind.

Marcel Deprez erreicht die Stromregulirung gleichzeitig mit der Strom-
theilung. Er faßt letztere dahin auf, daß er bei Einschaltung mehrerer gleicher
oder verschiedener Apparate in einen Stromkreis eine solche Theilung des Stromes
fordert, daß 1. jeder Apparat den ihm nothwendigen Theil bekommt und unabhängig
von den anderen Apparaten functionirt, 2. daß die zur Erreichung dieses Zweckes
nothwendige Regulirung selbstthätig und unmittelbar nur durch die Maschine
ohne Zuhilfenahme irgend welcher Ueberwachungs- oder Regulirungsmittel erfolge,
und 3. daß die Regulirung derart sei, daß die Maschine nie mehr, sondern
immer nur so viel Strom producirt, als für den Betrieb der in den Stromkreis
jeweilig eingeschalteten Apparate nöthig ist.

Darnach muß also die Totalmenge der zu erzeugenden elektrischen Energie
stets unveränderlich sein. Sie ist bekanntlich gegeben durch den Ausdruck: elektro-
motorische Kraft mal Stromintensität (Seite 452 u. f.). Die Aenderung der
Gesammtenergie kann daher durch Veränderung der elektromotorischen Kraft, durch
Veränderung der Stromintensität oder endlich durch Veränderung dieser beiden
bewirkt werden. Deprez zieht nur die beiden ersten Fälle in Betracht.

Die Veränderung der elektromotorischen Kraft bei Constanterhaltung der
Stromintensität führt zur Hintereinanderschaltung (Schaltung auf Spannung) der
in einem Stromkreise zu betreibenden Apparate, während die Veränderung der
Stromintensität bei constanter elektromotorischer Kraft Nebeneinander- oder Parallel-
schaltung erfordert.

Ein Gleichniß möge dies deutlicher machen. Es sei die Kraft eines Wasser-
falles auszunützen durch Verwendung mehrerer hydraulischer Motoren; diese könnte
man dann entweder übereinander oder nebeneinander anordnen. Im ersteren Falle

Schwächung des Stromes zur Folge haben; es wird alſo durch die Schaltung
der Elektromagnete in den Nebenſchluß gerade jene Aenderung oder Regulirung
der Stromſtärke erzielt, die wir wünſchen.

Eine Betrachtung der Fig. 383 auf Seite 547 wird uns dieſe Art der
Regulirung deutlich erkennen laſſen. Die Maſchine hat die Secundär-Batterie S zu
laden, welche mit den Drahtwindungen der Armatur den Hauptſtromkreis bildet.
Im Rebenſtromkreiſe liegen die Elektromagnete M M und der auf einen beſtimmten
Widerſtand geſtellte Rheoſtat R. Der bei a aus der Armatur tretende Strom muß
ſich daher im umgekehrten Verhältniſſe zu den Widerſtänden im Arbeits- (Accumu-
latoren-)Stromkreiſe und Elektromagnetſtromkreiſe vertheilen. Wird nun der Widerſtand
im Arbeitsſtromkreiſe erhöht, ſo muß die Stromſtärke daſelbſt zunächſt allerdings
ab- und im Nebenſtromkreiſe zunehmen. Nun liegen aber im Nebenſtromkreiſe die
Elektromagnete: folglich müſſen dieſe ſofort an Kraft gewinnen, dadurch eine
kräftigere Induction als früher auf die Windungen der Armatur ausüben und
daher augenblicklich eine Verſtärkung des Stromes im Arbeitsſtromkreiſe bewirken.
In ähnlicher Weiſe führt die Abnahme des Widerſtandes im Arbeitsſtromkreiſe
auch eine Abnahme der Stromſtärke in demſelben mit ſich.

Dieſe Methode der Stromregulirung wurde von vielen Conſtructeuren in
Anwendung gebracht und hat auch thatſächlich gute Erfolge erzielt.

Eine gewiſſe Unabhängigkeit der Intenſität des magnetiſchen Feldes vom
äußeren Stromkreiſe erreicht auch Bruſh dadurch, daß er bei einigen ſeiner
Maſchinen die Elektromagnete außer mit den gewöhnlichen Windungen auch noch
mit Windungen eines dünnen Drahtes verſieht, deſſen Enden mit den Collector-
bürſten verbunden ſind.

Marcel Deprez erreicht die Stromregulirung gleichzeitig mit der Strom-
theilung. Er faßt letztere dahin auf, daß er bei Einſchaltung mehrerer gleicher
oder verſchiedener Apparate in einen Stromkreis eine ſolche Theilung des Stromes
fordert, daß 1. jeder Apparat den ihm nothwendigen Theil bekommt und unabhängig
von den anderen Apparaten functionirt, 2. daß die zur Erreichung dieſes Zweckes
nothwendige Regulirung ſelbſtthätig und unmittelbar nur durch die Maſchine
ohne Zuhilfenahme irgend welcher Ueberwachungs- oder Regulirungsmittel erfolge,
und 3. daß die Regulirung derart ſei, daß die Maſchine nie mehr, ſondern
immer nur ſo viel Strom producirt, als für den Betrieb der in den Stromkreis
jeweilig eingeſchalteten Apparate nöthig iſt.

Darnach muß alſo die Totalmenge der zu erzeugenden elektriſchen Energie
ſtets unveränderlich ſein. Sie iſt bekanntlich gegeben durch den Ausdruck: elektro-
motoriſche Kraft mal Stromintenſität (Seite 452 u. f.). Die Aenderung der
Geſammtenergie kann daher durch Veränderung der elektromotoriſchen Kraft, durch
Veränderung der Stromintenſität oder endlich durch Veränderung dieſer beiden
bewirkt werden. Deprez zieht nur die beiden erſten Fälle in Betracht.

Die Veränderung der elektromotoriſchen Kraft bei Conſtanterhaltung der
Stromintenſität führt zur Hintereinanderſchaltung (Schaltung auf Spannung) der
in einem Stromkreiſe zu betreibenden Apparate, während die Veränderung der
Stromintenſität bei conſtanter elektromotoriſcher Kraft Nebeneinander- oder Parallel-
ſchaltung erfordert.

Ein Gleichniß möge dies deutlicher machen. Es ſei die Kraft eines Waſſer-
falles auszunützen durch Verwendung mehrerer hydrauliſcher Motoren; dieſe könnte
man dann entweder übereinander oder nebeneinander anordnen. Im erſteren Falle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0573" n="559"/>
Schwächung des Stromes zur Folge haben; es wird al&#x017F;o durch die Schaltung<lb/>
der Elektromagnete in den Neben&#x017F;chluß gerade jene Aenderung oder Regulirung<lb/>
der Strom&#x017F;tärke erzielt, die wir wün&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Eine Betrachtung der Fig. 383 auf Seite 547 wird uns die&#x017F;e Art der<lb/>
Regulirung deutlich erkennen la&#x017F;&#x017F;en. Die Ma&#x017F;chine hat die Secundär-Batterie <hi rendition="#aq">S</hi> zu<lb/>
laden, welche mit den Drahtwindungen der Armatur den Haupt&#x017F;tromkreis bildet.<lb/>
Im Reben&#x017F;tromkrei&#x017F;e liegen die Elektromagnete <hi rendition="#aq">M M</hi> und der auf einen be&#x017F;timmten<lb/>
Wider&#x017F;tand ge&#x017F;tellte Rheo&#x017F;tat <hi rendition="#aq">R.</hi> Der bei <hi rendition="#aq">a</hi> aus der Armatur tretende Strom muß<lb/>
&#x017F;ich daher im umgekehrten Verhältni&#x017F;&#x017F;e zu den Wider&#x017F;tänden im Arbeits- (Accumu-<lb/>
latoren-)Stromkrei&#x017F;e und Elektromagnet&#x017F;tromkrei&#x017F;e vertheilen. Wird nun der Wider&#x017F;tand<lb/>
im Arbeits&#x017F;tromkrei&#x017F;e erhöht, &#x017F;o muß die Strom&#x017F;tärke da&#x017F;elb&#x017F;t zunäch&#x017F;t allerdings<lb/>
ab- und im Neben&#x017F;tromkrei&#x017F;e zunehmen. Nun liegen aber im Neben&#x017F;tromkrei&#x017F;e die<lb/>
Elektromagnete: folglich mü&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e &#x017F;ofort an Kraft gewinnen, dadurch eine<lb/>
kräftigere Induction als früher auf die Windungen der Armatur ausüben und<lb/>
daher augenblicklich eine Ver&#x017F;tärkung des Stromes im Arbeits&#x017F;tromkrei&#x017F;e bewirken.<lb/>
In ähnlicher Wei&#x017F;e führt die Abnahme des Wider&#x017F;tandes im Arbeits&#x017F;tromkrei&#x017F;e<lb/>
auch eine Abnahme der Strom&#x017F;tärke in dem&#x017F;elben mit &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Methode der Stromregulirung wurde von vielen Con&#x017F;tructeuren in<lb/>
Anwendung gebracht und hat auch that&#x017F;ächlich gute Erfolge erzielt.</p><lb/>
            <p>Eine gewi&#x017F;&#x017F;e Unabhängigkeit der Inten&#x017F;ität des magneti&#x017F;chen Feldes vom<lb/>
äußeren Stromkrei&#x017F;e erreicht auch <hi rendition="#g">Bru&#x017F;h</hi> dadurch, daß er bei einigen &#x017F;einer<lb/>
Ma&#x017F;chinen die Elektromagnete außer mit den gewöhnlichen Windungen auch noch<lb/>
mit Windungen eines dünnen Drahtes ver&#x017F;ieht, de&#x017F;&#x017F;en Enden mit den Collector-<lb/>
bür&#x017F;ten verbunden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Marcel Deprez</hi> erreicht die Stromregulirung gleichzeitig mit der Strom-<lb/>
theilung. Er faßt letztere dahin auf, daß er bei Ein&#x017F;chaltung mehrerer gleicher<lb/>
oder ver&#x017F;chiedener Apparate in einen Stromkreis eine &#x017F;olche Theilung des Stromes<lb/>
fordert, daß 1. jeder Apparat den ihm nothwendigen Theil bekommt und unabhängig<lb/>
von den anderen Apparaten functionirt, 2. daß die zur Erreichung die&#x017F;es Zweckes<lb/>
nothwendige Regulirung &#x017F;elb&#x017F;tthätig und unmittelbar nur durch die Ma&#x017F;chine<lb/>
ohne Zuhilfenahme irgend welcher Ueberwachungs- oder Regulirungsmittel erfolge,<lb/>
und 3. daß die Regulirung derart &#x017F;ei, daß die Ma&#x017F;chine nie mehr, &#x017F;ondern<lb/>
immer nur &#x017F;o viel Strom producirt, als für den Betrieb der in den Stromkreis<lb/>
jeweilig einge&#x017F;chalteten Apparate nöthig i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Darnach muß al&#x017F;o die Totalmenge der zu erzeugenden elektri&#x017F;chen Energie<lb/>
&#x017F;tets unveränderlich &#x017F;ein. Sie i&#x017F;t bekanntlich gegeben durch den Ausdruck: elektro-<lb/>
motori&#x017F;che Kraft mal Strominten&#x017F;ität (Seite 452 u. f.). Die Aenderung der<lb/>
Ge&#x017F;ammtenergie kann daher durch Veränderung der elektromotori&#x017F;chen Kraft, durch<lb/>
Veränderung der Strominten&#x017F;ität oder endlich durch Veränderung die&#x017F;er beiden<lb/>
bewirkt werden. Deprez zieht nur die beiden er&#x017F;ten Fälle in Betracht.</p><lb/>
            <p>Die Veränderung der elektromotori&#x017F;chen Kraft bei Con&#x017F;tanterhaltung der<lb/>
Strominten&#x017F;ität führt zur Hintereinander&#x017F;chaltung (Schaltung auf Spannung) der<lb/>
in einem Stromkrei&#x017F;e zu betreibenden Apparate, während die Veränderung der<lb/>
Strominten&#x017F;ität bei con&#x017F;tanter elektromotori&#x017F;cher Kraft Nebeneinander- oder Parallel-<lb/>
&#x017F;chaltung erfordert.</p><lb/>
            <p>Ein Gleichniß möge dies deutlicher machen. Es &#x017F;ei die Kraft eines Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
falles auszunützen durch Verwendung mehrerer hydrauli&#x017F;cher Motoren; die&#x017F;e könnte<lb/>
man dann entweder übereinander oder nebeneinander anordnen. Im er&#x017F;teren Falle<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0573] Schwächung des Stromes zur Folge haben; es wird alſo durch die Schaltung der Elektromagnete in den Nebenſchluß gerade jene Aenderung oder Regulirung der Stromſtärke erzielt, die wir wünſchen. Eine Betrachtung der Fig. 383 auf Seite 547 wird uns dieſe Art der Regulirung deutlich erkennen laſſen. Die Maſchine hat die Secundär-Batterie S zu laden, welche mit den Drahtwindungen der Armatur den Hauptſtromkreis bildet. Im Rebenſtromkreiſe liegen die Elektromagnete M M und der auf einen beſtimmten Widerſtand geſtellte Rheoſtat R. Der bei a aus der Armatur tretende Strom muß ſich daher im umgekehrten Verhältniſſe zu den Widerſtänden im Arbeits- (Accumu- latoren-)Stromkreiſe und Elektromagnetſtromkreiſe vertheilen. Wird nun der Widerſtand im Arbeitsſtromkreiſe erhöht, ſo muß die Stromſtärke daſelbſt zunächſt allerdings ab- und im Nebenſtromkreiſe zunehmen. Nun liegen aber im Nebenſtromkreiſe die Elektromagnete: folglich müſſen dieſe ſofort an Kraft gewinnen, dadurch eine kräftigere Induction als früher auf die Windungen der Armatur ausüben und daher augenblicklich eine Verſtärkung des Stromes im Arbeitsſtromkreiſe bewirken. In ähnlicher Weiſe führt die Abnahme des Widerſtandes im Arbeitsſtromkreiſe auch eine Abnahme der Stromſtärke in demſelben mit ſich. Dieſe Methode der Stromregulirung wurde von vielen Conſtructeuren in Anwendung gebracht und hat auch thatſächlich gute Erfolge erzielt. Eine gewiſſe Unabhängigkeit der Intenſität des magnetiſchen Feldes vom äußeren Stromkreiſe erreicht auch Bruſh dadurch, daß er bei einigen ſeiner Maſchinen die Elektromagnete außer mit den gewöhnlichen Windungen auch noch mit Windungen eines dünnen Drahtes verſieht, deſſen Enden mit den Collector- bürſten verbunden ſind. Marcel Deprez erreicht die Stromregulirung gleichzeitig mit der Strom- theilung. Er faßt letztere dahin auf, daß er bei Einſchaltung mehrerer gleicher oder verſchiedener Apparate in einen Stromkreis eine ſolche Theilung des Stromes fordert, daß 1. jeder Apparat den ihm nothwendigen Theil bekommt und unabhängig von den anderen Apparaten functionirt, 2. daß die zur Erreichung dieſes Zweckes nothwendige Regulirung ſelbſtthätig und unmittelbar nur durch die Maſchine ohne Zuhilfenahme irgend welcher Ueberwachungs- oder Regulirungsmittel erfolge, und 3. daß die Regulirung derart ſei, daß die Maſchine nie mehr, ſondern immer nur ſo viel Strom producirt, als für den Betrieb der in den Stromkreis jeweilig eingeſchalteten Apparate nöthig iſt. Darnach muß alſo die Totalmenge der zu erzeugenden elektriſchen Energie ſtets unveränderlich ſein. Sie iſt bekanntlich gegeben durch den Ausdruck: elektro- motoriſche Kraft mal Stromintenſität (Seite 452 u. f.). Die Aenderung der Geſammtenergie kann daher durch Veränderung der elektromotoriſchen Kraft, durch Veränderung der Stromintenſität oder endlich durch Veränderung dieſer beiden bewirkt werden. Deprez zieht nur die beiden erſten Fälle in Betracht. Die Veränderung der elektromotoriſchen Kraft bei Conſtanterhaltung der Stromintenſität führt zur Hintereinanderſchaltung (Schaltung auf Spannung) der in einem Stromkreiſe zu betreibenden Apparate, während die Veränderung der Stromintenſität bei conſtanter elektromotoriſcher Kraft Nebeneinander- oder Parallel- ſchaltung erfordert. Ein Gleichniß möge dies deutlicher machen. Es ſei die Kraft eines Waſſer- falles auszunützen durch Verwendung mehrerer hydrauliſcher Motoren; dieſe könnte man dann entweder übereinander oder nebeneinander anordnen. Im erſteren Falle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/573
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/573>, abgerufen am 22.11.2024.