Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.warum diese, gar nichts Originelles bietende Maschine, erst hier im Zusammenhange Die Wirkungsweise des Brush-Regulators erkennen wir am besten aus Von den Polklemmen i und h der Maschine gehen einerseits die Leitungen [Abbildung]
Fig. 399. zweiarmigen Hebel c getragen wird; der Anziehung wirken ein verstellbares Lauf-Schema der Stromregulirung. gewicht G und die Feder r entgegen. Das vom Laufgewichte abgewandte (rechte) Hebelende schwebt zwischen den beiden Contactstiften a und b. Berührt der Hebel den Contactstift a, so ist der Elektromagnet e in den Zweigstromkreis eingeschaltet, berührt er den Stift b, so werden die Windungen des Elektromagnetes f von diesem Zweigstrome durchflossen. Je nachdem der erste oder zweite Fall eintritt, zieht der Magnet e oder f den Anker g an, der sich dementsprechend nach links oder rechts drehen muß. Oberhalb des Ankers g sind auf der Welle W zwei Zahnräder z z' aufgekeilt, die beständig in Rotation erhalten werden (vergl. Fig. 398). Zwischen diesen ist das Zahnrad H befestigt. Dieses wird mit dem Zahnrade z oder z' zum Eingriffe gebracht, wenn sich der Anker g aus seiner Mittellage nach links oder rechts bewegt. Der Anker g ist nämlich über seinen Drehpunkt hinaus ver- warum dieſe, gar nichts Originelles bietende Maſchine, erſt hier im Zuſammenhange Die Wirkungsweiſe des Bruſh-Regulators erkennen wir am beſten aus Von den Polklemmen i und h der Maſchine gehen einerſeits die Leitungen [Abbildung]
Fig. 399. zweiarmigen Hebel c getragen wird; der Anziehung wirken ein verſtellbares Lauf-Schema der Stromregulirung. gewicht G und die Feder r entgegen. Das vom Laufgewichte abgewandte (rechte) Hebelende ſchwebt zwiſchen den beiden Contactſtiften a und b. Berührt der Hebel den Contactſtift a, ſo iſt der Elektromagnet e in den Zweigſtromkreis eingeſchaltet, berührt er den Stift b, ſo werden die Windungen des Elektromagnetes f von dieſem Zweigſtrome durchfloſſen. Je nachdem der erſte oder zweite Fall eintritt, zieht der Magnet e oder f den Anker g an, der ſich dementſprechend nach links oder rechts drehen muß. Oberhalb des Ankers g ſind auf der Welle W zwei Zahnräder z z' aufgekeilt, die beſtändig in Rotation erhalten werden (vergl. Fig. 398). Zwiſchen dieſen iſt das Zahnrad H befeſtigt. Dieſes wird mit dem Zahnrade z oder z' zum Eingriffe gebracht, wenn ſich der Anker g aus ſeiner Mittellage nach links oder rechts bewegt. Der Anker g iſt nämlich über ſeinen Drehpunkt hinaus ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0583" n="569"/> warum dieſe, gar nichts Originelles bietende Maſchine, erſt hier im Zuſammenhange<lb/> mit dem Regulator vorgeführt wird.</p><lb/> <p>Die Wirkungsweiſe des <hi rendition="#b">Bruſh-Regulators</hi> erkennen wir am beſten aus<lb/> der ſchematiſchen Darſtellung Fig. 399, die ebenſo wie die vorhergehende Figur<lb/><hi rendition="#aq">„La lumière électrique“</hi> entlehnt iſt.</p><lb/> <p>Von den Polklemmen <hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">h</hi> der Maſchine gehen einerſeits die Leitungen<lb/> des Hauptſtromkreiſes <hi rendition="#aq">i'</hi> und <hi rendition="#aq">h'</hi> aus, andererſeits ſind daran im Nebenſchluſſe die<lb/> Drahtwindungen der Elektromagnete <hi rendition="#aq">E</hi> und der Kohlenſcheiben-Rheoſtat <hi rendition="#aq">R</hi> an-<lb/> geſchloſſen. Bei <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">II</hi> iſt mit dem Haupt- (Lampen-) Stromkreiſe eine Zweig-<lb/> leitung verbunden, welche den Elektromagnet <hi rendition="#aq">d</hi> enthält, deſſen Eiſenkern von dem<lb/><figure><head>Fig. 399.</head><lb/><p>Schema der Stromregulirung.</p></figure><lb/> zweiarmigen Hebel <hi rendition="#aq">c</hi> getragen wird; der Anziehung wirken ein verſtellbares Lauf-<lb/> gewicht <hi rendition="#aq">G</hi> und die Feder <hi rendition="#aq">r</hi> entgegen. Das vom Laufgewichte abgewandte (rechte)<lb/> Hebelende ſchwebt zwiſchen den beiden Contactſtiften <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b.</hi> Berührt der Hebel<lb/> den Contactſtift <hi rendition="#aq">a</hi>, ſo iſt der Elektromagnet <hi rendition="#aq">e</hi> in den Zweigſtromkreis eingeſchaltet,<lb/> berührt er den Stift <hi rendition="#aq">b</hi>, ſo werden die Windungen des Elektromagnetes <hi rendition="#aq">f</hi> von dieſem<lb/> Zweigſtrome durchfloſſen. Je nachdem der erſte oder zweite Fall eintritt, zieht der<lb/> Magnet <hi rendition="#aq">e</hi> oder <hi rendition="#aq">f</hi> den Anker <hi rendition="#aq">g</hi> an, der ſich dementſprechend nach links oder rechts<lb/> drehen muß. Oberhalb des Ankers <hi rendition="#aq">g</hi> ſind auf der Welle <hi rendition="#aq">W</hi> zwei Zahnräder <hi rendition="#aq">z z'</hi><lb/> aufgekeilt, die beſtändig in Rotation erhalten werden (vergl. Fig. 398). Zwiſchen<lb/> dieſen iſt das Zahnrad <hi rendition="#aq">H</hi> befeſtigt. Dieſes wird mit dem Zahnrade <hi rendition="#aq">z</hi> oder <hi rendition="#aq">z'</hi><lb/> zum Eingriffe gebracht, wenn ſich der Anker <hi rendition="#aq">g</hi> aus ſeiner Mittellage nach links<lb/> oder rechts bewegt. Der Anker <hi rendition="#aq">g</hi> iſt nämlich über ſeinen Drehpunkt hinaus ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [569/0583]
warum dieſe, gar nichts Originelles bietende Maſchine, erſt hier im Zuſammenhange
mit dem Regulator vorgeführt wird.
Die Wirkungsweiſe des Bruſh-Regulators erkennen wir am beſten aus
der ſchematiſchen Darſtellung Fig. 399, die ebenſo wie die vorhergehende Figur
„La lumière électrique“ entlehnt iſt.
Von den Polklemmen i und h der Maſchine gehen einerſeits die Leitungen
des Hauptſtromkreiſes i' und h' aus, andererſeits ſind daran im Nebenſchluſſe die
Drahtwindungen der Elektromagnete E und der Kohlenſcheiben-Rheoſtat R an-
geſchloſſen. Bei I und II iſt mit dem Haupt- (Lampen-) Stromkreiſe eine Zweig-
leitung verbunden, welche den Elektromagnet d enthält, deſſen Eiſenkern von dem
[Abbildung Fig. 399.
Schema der Stromregulirung.]
zweiarmigen Hebel c getragen wird; der Anziehung wirken ein verſtellbares Lauf-
gewicht G und die Feder r entgegen. Das vom Laufgewichte abgewandte (rechte)
Hebelende ſchwebt zwiſchen den beiden Contactſtiften a und b. Berührt der Hebel
den Contactſtift a, ſo iſt der Elektromagnet e in den Zweigſtromkreis eingeſchaltet,
berührt er den Stift b, ſo werden die Windungen des Elektromagnetes f von dieſem
Zweigſtrome durchfloſſen. Je nachdem der erſte oder zweite Fall eintritt, zieht der
Magnet e oder f den Anker g an, der ſich dementſprechend nach links oder rechts
drehen muß. Oberhalb des Ankers g ſind auf der Welle W zwei Zahnräder z z'
aufgekeilt, die beſtändig in Rotation erhalten werden (vergl. Fig. 398). Zwiſchen
dieſen iſt das Zahnrad H befeſtigt. Dieſes wird mit dem Zahnrade z oder z'
zum Eingriffe gebracht, wenn ſich der Anker g aus ſeiner Mittellage nach links
oder rechts bewegt. Der Anker g iſt nämlich über ſeinen Drehpunkt hinaus ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |