Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Kautschukpfropfens luftdicht befestigt wird. Es ist selbstverständlich, daß durch diese
Verbindung der Lampe mit dem Fallrohre T auch aus der Lampe die Luft aus-
gepumpt werden muß. Der Kohlenbügel der Lampe ist mit einem Stöpselumschalter
und einem Rheostaten F in den Stromkreis einer Elektricitätsquelle eingeschaltet.

Zu Beginn des Auspumpens sind sämmtliche Widerstände F eingeschaltet
und geht daher ein verhältnißmäßig schwacher Strom durch den Kohlenbügel.
Je weiter aber die Verdünnung fortschreitet, desto mehr Widerstände schaltet man
aus und läßt schließlich bei Ausschaltung sämmtlicher Widerstände den Strom in
voller Stärke durchgehen, wenn die Verdünnung der Luft die gewünschte Höhe
erreicht hat. Leuchtet dann die Lampe mit der geforderten Intensität, so unterbricht
man das Auspumpen, indem man den Quecksilberzufluß durch Schließen des
Hahnes D absperrt.

Um die Lampe zu vollenden, hat man sie nun noch vollkommen zu ver-
schließen, was durch Abschmelzen des Röhrchens bei a mit Hilfe einer Stichflamme
bewirkt wird. Die Lampe ist dann bis auf die Montirung mit den nothwendigen
Ansatztheilen zum Gebrauche fertig. In welcher Art die Montirung ausgeführt
wird, wurde bereits angegeben (Seite 615).

Vergleichung der Glühlichtlampen. Um Glühlichtlampen untereinander
vergleichen zu können, muß der in ihnen verbrauchte Effect bekannt sein. Dieser
wird im elektrischen Maße erhalten, wenn man die in Volts gemessene Potential-
differenz an den Zuleitungsdrähten multiplicirt mit der in Amperes gemessenen
Stromstärke. Das Product: Stromstärke mal Potentialdifferenz giebt uns daher
einen Anhaltspunkt zur Beurtheilung der Güte einer Glühlichtlampe. Sonach
könnte man glauben, die Höhe der Potentialdifferenz oder jene der Stromstärke
sei gleichgiltig, wenn nur das Product beider dasselbe bleibt. Dem ist aber nicht
so, da diese beiden Größen in Bezug auf den hierzu nöthigen Arbeitsaufwand,
die Lichtstärke, die Dauer der Lampe und die Herstellung der Leitungen keine
gleichwerthigen sind. Wir haben hier zwei Fälle zu unterscheiden, nämlich: Lampen,
welche mit hoher Spannung und geringer Stromstärke arbeiten und solche, welche
geringer Spannung und hoher Stromstärke bedürfen.

Will man mit beiderlei Lampen dieselbe Lichtstärke erhalten, so hat man für
Lampen, die mit hochgespannten Strömen von geringer Stromstärke arbeiten sollen,
Kohlenbügel zu verwenden, die verhältnißmäßig lang sind, aber einen kleinen Quer-
schnitt besitzen. Hingegen müssen Lampen, die mit Strömen geringer Spannung,
aber großer Intensität betrieben werden sollen, einen kurzen Bügel mit verhält-
nißmäßig großem Querschnitte erhalten. Natürlich ist hierbei für die Kohlenbügel
gleiches Material vorausgesetzt. Die Grenze, wie weit man mit der Steigerung
der Spannung gehen kann, ist für die Beleuchtung mit Glühlichtlampen durch die
Haltbarkeit des Kohlenbügels gegeben. Je höher nämlich die Spannung wird,
desto größer muß die Länge und desto kleiner der Querschnitt des Kohlenbügels
werden. So geben Siemens & Halske ihren Glühlichtlampen für 10 Normalkerzen,
die mit Strömen von 105 Volts Spannung arbeiten, Kohlenbügel von 110 Milli-
meter Länge und 0·15 Millimeter Durchmesser. Es ist klar, daß ein weiteres
Verringern des Durchmessers oder Erhöhen der Länge auch die Gebrechlichkeit des
Bügels erhöhen muß. Die Grenze für die praktisch zulässige Stromstärke bestimmt
nicht nur der Kohlenbügel, sondern hier wirkt auch die Anlage der Leitung ein.

Eine Lampe, die mit Strömen großer Intensität aber geringer Spannung
arbeiten soll, muß kurze und dicke Kohlenbügel erhalten, weil ja der Widerstand

Kautſchukpfropfens luftdicht befeſtigt wird. Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß durch dieſe
Verbindung der Lampe mit dem Fallrohre T auch aus der Lampe die Luft aus-
gepumpt werden muß. Der Kohlenbügel der Lampe iſt mit einem Stöpſelumſchalter
und einem Rheoſtaten F in den Stromkreis einer Elektricitätsquelle eingeſchaltet.

Zu Beginn des Auspumpens ſind ſämmtliche Widerſtände F eingeſchaltet
und geht daher ein verhältnißmäßig ſchwacher Strom durch den Kohlenbügel.
Je weiter aber die Verdünnung fortſchreitet, deſto mehr Widerſtände ſchaltet man
aus und läßt ſchließlich bei Ausſchaltung ſämmtlicher Widerſtände den Strom in
voller Stärke durchgehen, wenn die Verdünnung der Luft die gewünſchte Höhe
erreicht hat. Leuchtet dann die Lampe mit der geforderten Intenſität, ſo unterbricht
man das Auspumpen, indem man den Queckſilberzufluß durch Schließen des
Hahnes D abſperrt.

Um die Lampe zu vollenden, hat man ſie nun noch vollkommen zu ver-
ſchließen, was durch Abſchmelzen des Röhrchens bei a mit Hilfe einer Stichflamme
bewirkt wird. Die Lampe iſt dann bis auf die Montirung mit den nothwendigen
Anſatztheilen zum Gebrauche fertig. In welcher Art die Montirung ausgeführt
wird, wurde bereits angegeben (Seite 615).

Vergleichung der Glühlichtlampen. Um Glühlichtlampen untereinander
vergleichen zu können, muß der in ihnen verbrauchte Effect bekannt ſein. Dieſer
wird im elektriſchen Maße erhalten, wenn man die in Volts gemeſſene Potential-
differenz an den Zuleitungsdrähten multiplicirt mit der in Ampères gemeſſenen
Stromſtärke. Das Product: Stromſtärke mal Potentialdifferenz giebt uns daher
einen Anhaltspunkt zur Beurtheilung der Güte einer Glühlichtlampe. Sonach
könnte man glauben, die Höhe der Potentialdifferenz oder jene der Stromſtärke
ſei gleichgiltig, wenn nur das Product beider dasſelbe bleibt. Dem iſt aber nicht
ſo, da dieſe beiden Größen in Bezug auf den hierzu nöthigen Arbeitsaufwand,
die Lichtſtärke, die Dauer der Lampe und die Herſtellung der Leitungen keine
gleichwerthigen ſind. Wir haben hier zwei Fälle zu unterſcheiden, nämlich: Lampen,
welche mit hoher Spannung und geringer Stromſtärke arbeiten und ſolche, welche
geringer Spannung und hoher Stromſtärke bedürfen.

Will man mit beiderlei Lampen dieſelbe Lichtſtärke erhalten, ſo hat man für
Lampen, die mit hochgeſpannten Strömen von geringer Stromſtärke arbeiten ſollen,
Kohlenbügel zu verwenden, die verhältnißmäßig lang ſind, aber einen kleinen Quer-
ſchnitt beſitzen. Hingegen müſſen Lampen, die mit Strömen geringer Spannung,
aber großer Intenſität betrieben werden ſollen, einen kurzen Bügel mit verhält-
nißmäßig großem Querſchnitte erhalten. Natürlich iſt hierbei für die Kohlenbügel
gleiches Material vorausgeſetzt. Die Grenze, wie weit man mit der Steigerung
der Spannung gehen kann, iſt für die Beleuchtung mit Glühlichtlampen durch die
Haltbarkeit des Kohlenbügels gegeben. Je höher nämlich die Spannung wird,
deſto größer muß die Länge und deſto kleiner der Querſchnitt des Kohlenbügels
werden. So geben Siemens & Halske ihren Glühlichtlampen für 10 Normalkerzen,
die mit Strömen von 105 Volts Spannung arbeiten, Kohlenbügel von 110 Milli-
meter Länge und 0·15 Millimeter Durchmeſſer. Es iſt klar, daß ein weiteres
Verringern des Durchmeſſers oder Erhöhen der Länge auch die Gebrechlichkeit des
Bügels erhöhen muß. Die Grenze für die praktiſch zuläſſige Stromſtärke beſtimmt
nicht nur der Kohlenbügel, ſondern hier wirkt auch die Anlage der Leitung ein.

Eine Lampe, die mit Strömen großer Intenſität aber geringer Spannung
arbeiten ſoll, muß kurze und dicke Kohlenbügel erhalten, weil ja der Widerſtand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0652" n="638"/>
Kaut&#x017F;chukpfropfens luftdicht befe&#x017F;tigt wird. Es i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich, daß durch die&#x017F;e<lb/>
Verbindung der Lampe mit dem Fallrohre <hi rendition="#aq">T</hi> auch aus der Lampe die Luft aus-<lb/>
gepumpt werden muß. Der Kohlenbügel der Lampe i&#x017F;t mit einem Stöp&#x017F;elum&#x017F;chalter<lb/>
und einem Rheo&#x017F;taten <hi rendition="#aq">F</hi> in den Stromkreis einer Elektricitätsquelle einge&#x017F;chaltet.</p><lb/>
                <p>Zu Beginn des Auspumpens &#x017F;ind &#x017F;ämmtliche Wider&#x017F;tände <hi rendition="#aq">F</hi> einge&#x017F;chaltet<lb/>
und geht daher ein verhältnißmäßig &#x017F;chwacher Strom durch den Kohlenbügel.<lb/>
Je weiter aber die Verdünnung fort&#x017F;chreitet, de&#x017F;to mehr Wider&#x017F;tände &#x017F;chaltet man<lb/>
aus und läßt &#x017F;chließlich bei Aus&#x017F;chaltung &#x017F;ämmtlicher Wider&#x017F;tände den Strom in<lb/>
voller Stärke durchgehen, wenn die Verdünnung der Luft die gewün&#x017F;chte Höhe<lb/>
erreicht hat. Leuchtet dann die Lampe mit der geforderten Inten&#x017F;ität, &#x017F;o unterbricht<lb/>
man das Auspumpen, indem man den Queck&#x017F;ilberzufluß durch Schließen des<lb/>
Hahnes <hi rendition="#aq">D</hi> ab&#x017F;perrt.</p><lb/>
                <p>Um die Lampe zu vollenden, hat man &#x017F;ie nun noch vollkommen zu ver-<lb/>
&#x017F;chließen, was durch Ab&#x017F;chmelzen des Röhrchens bei <hi rendition="#aq">a</hi> mit Hilfe einer Stichflamme<lb/>
bewirkt wird. Die Lampe i&#x017F;t dann bis auf die Montirung mit den nothwendigen<lb/>
An&#x017F;atztheilen zum Gebrauche fertig. In welcher Art die Montirung ausgeführt<lb/>
wird, wurde bereits angegeben (Seite 615).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#b">Vergleichung der Glühlichtlampen.</hi> Um Glühlichtlampen untereinander<lb/>
vergleichen zu können, muß der in ihnen verbrauchte Effect bekannt &#x017F;ein. Die&#x017F;er<lb/>
wird im elektri&#x017F;chen Maße erhalten, wenn man die in Volts geme&#x017F;&#x017F;ene Potential-<lb/>
differenz an den Zuleitungsdrähten multiplicirt mit der in Amp<hi rendition="#aq">è</hi>res geme&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Strom&#x017F;tärke. Das Product: Strom&#x017F;tärke mal Potentialdifferenz giebt uns daher<lb/>
einen Anhaltspunkt zur Beurtheilung der Güte einer Glühlichtlampe. Sonach<lb/>
könnte man glauben, die Höhe der Potentialdifferenz oder jene der Strom&#x017F;tärke<lb/>
&#x017F;ei gleichgiltig, wenn nur das Product beider das&#x017F;elbe bleibt. Dem i&#x017F;t aber nicht<lb/>
&#x017F;o, da die&#x017F;e beiden Größen in Bezug auf den hierzu nöthigen Arbeitsaufwand,<lb/>
die Licht&#x017F;tärke, die Dauer der Lampe und die Her&#x017F;tellung der Leitungen keine<lb/>
gleichwerthigen &#x017F;ind. Wir haben hier zwei Fälle zu unter&#x017F;cheiden, nämlich: Lampen,<lb/>
welche mit hoher Spannung und geringer Strom&#x017F;tärke arbeiten und &#x017F;olche, welche<lb/>
geringer Spannung und hoher Strom&#x017F;tärke bedürfen.</p><lb/>
                <p>Will man mit beiderlei Lampen die&#x017F;elbe Licht&#x017F;tärke erhalten, &#x017F;o hat man für<lb/>
Lampen, die mit hochge&#x017F;pannten Strömen von geringer Strom&#x017F;tärke arbeiten &#x017F;ollen,<lb/>
Kohlenbügel zu verwenden, die verhältnißmäßig lang &#x017F;ind, aber einen kleinen Quer-<lb/>
&#x017F;chnitt be&#x017F;itzen. Hingegen mü&#x017F;&#x017F;en Lampen, die mit Strömen geringer Spannung,<lb/>
aber großer Inten&#x017F;ität betrieben werden &#x017F;ollen, einen kurzen Bügel mit verhält-<lb/>
nißmäßig großem Quer&#x017F;chnitte erhalten. Natürlich i&#x017F;t hierbei für die Kohlenbügel<lb/>
gleiches Material vorausge&#x017F;etzt. Die Grenze, wie weit man mit der Steigerung<lb/>
der Spannung gehen kann, i&#x017F;t für die Beleuchtung mit Glühlichtlampen durch die<lb/>
Haltbarkeit des Kohlenbügels gegeben. Je höher nämlich die Spannung wird,<lb/>
de&#x017F;to größer muß die Länge und de&#x017F;to kleiner der Quer&#x017F;chnitt des Kohlenbügels<lb/>
werden. So geben Siemens &amp; Halske ihren Glühlichtlampen für 10 Normalkerzen,<lb/>
die mit Strömen von 105 Volts Spannung arbeiten, Kohlenbügel von 110 Milli-<lb/>
meter Länge und 0·15 Millimeter Durchme&#x017F;&#x017F;er. Es i&#x017F;t klar, daß ein weiteres<lb/>
Verringern des Durchme&#x017F;&#x017F;ers oder Erhöhen der Länge auch die Gebrechlichkeit des<lb/>
Bügels erhöhen muß. Die Grenze für die prakti&#x017F;ch zulä&#x017F;&#x017F;ige Strom&#x017F;tärke be&#x017F;timmt<lb/>
nicht nur der Kohlenbügel, &#x017F;ondern hier wirkt auch die Anlage der Leitung ein.</p><lb/>
                <p>Eine Lampe, die mit Strömen großer Inten&#x017F;ität aber geringer Spannung<lb/>
arbeiten &#x017F;oll, muß kurze und dicke Kohlenbügel erhalten, weil ja der Wider&#x017F;tand<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0652] Kautſchukpfropfens luftdicht befeſtigt wird. Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß durch dieſe Verbindung der Lampe mit dem Fallrohre T auch aus der Lampe die Luft aus- gepumpt werden muß. Der Kohlenbügel der Lampe iſt mit einem Stöpſelumſchalter und einem Rheoſtaten F in den Stromkreis einer Elektricitätsquelle eingeſchaltet. Zu Beginn des Auspumpens ſind ſämmtliche Widerſtände F eingeſchaltet und geht daher ein verhältnißmäßig ſchwacher Strom durch den Kohlenbügel. Je weiter aber die Verdünnung fortſchreitet, deſto mehr Widerſtände ſchaltet man aus und läßt ſchließlich bei Ausſchaltung ſämmtlicher Widerſtände den Strom in voller Stärke durchgehen, wenn die Verdünnung der Luft die gewünſchte Höhe erreicht hat. Leuchtet dann die Lampe mit der geforderten Intenſität, ſo unterbricht man das Auspumpen, indem man den Queckſilberzufluß durch Schließen des Hahnes D abſperrt. Um die Lampe zu vollenden, hat man ſie nun noch vollkommen zu ver- ſchließen, was durch Abſchmelzen des Röhrchens bei a mit Hilfe einer Stichflamme bewirkt wird. Die Lampe iſt dann bis auf die Montirung mit den nothwendigen Anſatztheilen zum Gebrauche fertig. In welcher Art die Montirung ausgeführt wird, wurde bereits angegeben (Seite 615). Vergleichung der Glühlichtlampen. Um Glühlichtlampen untereinander vergleichen zu können, muß der in ihnen verbrauchte Effect bekannt ſein. Dieſer wird im elektriſchen Maße erhalten, wenn man die in Volts gemeſſene Potential- differenz an den Zuleitungsdrähten multiplicirt mit der in Ampères gemeſſenen Stromſtärke. Das Product: Stromſtärke mal Potentialdifferenz giebt uns daher einen Anhaltspunkt zur Beurtheilung der Güte einer Glühlichtlampe. Sonach könnte man glauben, die Höhe der Potentialdifferenz oder jene der Stromſtärke ſei gleichgiltig, wenn nur das Product beider dasſelbe bleibt. Dem iſt aber nicht ſo, da dieſe beiden Größen in Bezug auf den hierzu nöthigen Arbeitsaufwand, die Lichtſtärke, die Dauer der Lampe und die Herſtellung der Leitungen keine gleichwerthigen ſind. Wir haben hier zwei Fälle zu unterſcheiden, nämlich: Lampen, welche mit hoher Spannung und geringer Stromſtärke arbeiten und ſolche, welche geringer Spannung und hoher Stromſtärke bedürfen. Will man mit beiderlei Lampen dieſelbe Lichtſtärke erhalten, ſo hat man für Lampen, die mit hochgeſpannten Strömen von geringer Stromſtärke arbeiten ſollen, Kohlenbügel zu verwenden, die verhältnißmäßig lang ſind, aber einen kleinen Quer- ſchnitt beſitzen. Hingegen müſſen Lampen, die mit Strömen geringer Spannung, aber großer Intenſität betrieben werden ſollen, einen kurzen Bügel mit verhält- nißmäßig großem Querſchnitte erhalten. Natürlich iſt hierbei für die Kohlenbügel gleiches Material vorausgeſetzt. Die Grenze, wie weit man mit der Steigerung der Spannung gehen kann, iſt für die Beleuchtung mit Glühlichtlampen durch die Haltbarkeit des Kohlenbügels gegeben. Je höher nämlich die Spannung wird, deſto größer muß die Länge und deſto kleiner der Querſchnitt des Kohlenbügels werden. So geben Siemens & Halske ihren Glühlichtlampen für 10 Normalkerzen, die mit Strömen von 105 Volts Spannung arbeiten, Kohlenbügel von 110 Milli- meter Länge und 0·15 Millimeter Durchmeſſer. Es iſt klar, daß ein weiteres Verringern des Durchmeſſers oder Erhöhen der Länge auch die Gebrechlichkeit des Bügels erhöhen muß. Die Grenze für die praktiſch zuläſſige Stromſtärke beſtimmt nicht nur der Kohlenbügel, ſondern hier wirkt auch die Anlage der Leitung ein. Eine Lampe, die mit Strömen großer Intenſität aber geringer Spannung arbeiten ſoll, muß kurze und dicke Kohlenbügel erhalten, weil ja der Widerſtand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/652
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/652>, abgerufen am 01.09.2024.