mischer, je kleiner ihre Dimensionen werden, sondern erfordert auch eine eigene Dampfkesselanlage und einen geprüften Heizer zu ihrer Bedienung. Die Anlage von Dampfkesseln ist aber an bestimmte gesetzliche Anforderungen geknüpft, deren Erfüllung häufig durch die Localität unmöglich gemacht wird oder doch einen zu großen Kostenaufwand erfordern würde. Die Bedienung eines Gasmotors ist viel einfacher und erfordert daher keinen geprüften Heizer. Die Gasmotoren nehmen im Vergleiche mit gleichwerthigen Dampfmaschinen einen kleineren Raum ein, sind daher leichter aufzustellen und erfolgt überdies ihre In- und Außerbetriebsetzung einfacher und schneller. Es erfreuen sich daher gegenwärtig die Gasmotoren und unter diesen am häufigsten der Otto'sche Motor einer sehr ausgedehnten Anwen-
[Abbildung]
Fig. 516.
Siemens'sche Maschine mit Brotherhood'schem Motor.
dung. Es läßt sich übrigens mit einiger Bestimmtheit eine stetige Zunahme in der Anwendung von Gasmotoren zum Antriebe elektrischer Maschinen vorhersagen, und zwar umso sicherer, als diese Motoren noch einer weiteren Ausbildung und Vervollkommnung fähig sind und auch die Darstellung eines Gases, welches nur zu Heizzwecken und nicht zur Beleuchtung bestimmt ist, sich billiger gestalten kann.
Nicht zu unterschätzen ist die Verwerthung der Wasserkräfte. In Frankreich wo die Wasserwirthschaft gegenüber Deutschland und Oesterreich bereits sehr aus- gebildet ist, sind zahlreiche Thalsperren und Sammelteiche angelegt, welche das Land nicht nur vor Ueberschwemmungen schützen, sondern auch der Landwirthschaft und Industrie bedeutende Betriebskräfte sichern. Zur Nutzbarmachung der Wasserkraft bedient man sich der Wasserräder und der Turbinen; letztere sind eigentlich gleich- falls Wasserräder und unterscheiden sich von diesen nur durch die Anordnung. Auf
miſcher, je kleiner ihre Dimenſionen werden, ſondern erfordert auch eine eigene Dampfkeſſelanlage und einen geprüften Heizer zu ihrer Bedienung. Die Anlage von Dampfkeſſeln iſt aber an beſtimmte geſetzliche Anforderungen geknüpft, deren Erfüllung häufig durch die Localität unmöglich gemacht wird oder doch einen zu großen Koſtenaufwand erfordern würde. Die Bedienung eines Gasmotors iſt viel einfacher und erfordert daher keinen geprüften Heizer. Die Gasmotoren nehmen im Vergleiche mit gleichwerthigen Dampfmaſchinen einen kleineren Raum ein, ſind daher leichter aufzuſtellen und erfolgt überdies ihre In- und Außerbetriebſetzung einfacher und ſchneller. Es erfreuen ſich daher gegenwärtig die Gasmotoren und unter dieſen am häufigſten der Otto’ſche Motor einer ſehr ausgedehnten Anwen-
[Abbildung]
Fig. 516.
Siemens’ſche Maſchine mit Brotherhood’ſchem Motor.
dung. Es läßt ſich übrigens mit einiger Beſtimmtheit eine ſtetige Zunahme in der Anwendung von Gasmotoren zum Antriebe elektriſcher Maſchinen vorherſagen, und zwar umſo ſicherer, als dieſe Motoren noch einer weiteren Ausbildung und Vervollkommnung fähig ſind und auch die Darſtellung eines Gaſes, welches nur zu Heizzwecken und nicht zur Beleuchtung beſtimmt iſt, ſich billiger geſtalten kann.
Nicht zu unterſchätzen iſt die Verwerthung der Waſſerkräfte. In Frankreich wo die Waſſerwirthſchaft gegenüber Deutſchland und Oeſterreich bereits ſehr aus- gebildet iſt, ſind zahlreiche Thalſperren und Sammelteiche angelegt, welche das Land nicht nur vor Ueberſchwemmungen ſchützen, ſondern auch der Landwirthſchaft und Induſtrie bedeutende Betriebskräfte ſichern. Zur Nutzbarmachung der Waſſerkraft bedient man ſich der Waſſerräder und der Turbinen; letztere ſind eigentlich gleich- falls Waſſerräder und unterſcheiden ſich von dieſen nur durch die Anordnung. Auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0718"n="704"/>
miſcher, je kleiner ihre Dimenſionen werden, ſondern erfordert auch eine eigene<lb/>
Dampfkeſſelanlage und einen geprüften Heizer zu ihrer Bedienung. Die Anlage<lb/>
von Dampfkeſſeln iſt aber an beſtimmte geſetzliche Anforderungen geknüpft, deren<lb/>
Erfüllung häufig durch die Localität unmöglich gemacht wird oder doch einen zu<lb/>
großen Koſtenaufwand erfordern würde. Die Bedienung eines Gasmotors iſt viel<lb/>
einfacher und erfordert daher keinen geprüften Heizer. Die Gasmotoren nehmen<lb/>
im Vergleiche mit gleichwerthigen Dampfmaſchinen einen kleineren Raum ein, ſind<lb/>
daher leichter aufzuſtellen und erfolgt überdies ihre In- und Außerbetriebſetzung<lb/>
einfacher und ſchneller. Es erfreuen ſich daher gegenwärtig die Gasmotoren und<lb/>
unter dieſen am häufigſten der <hirendition="#g">Otto</hi>’ſche Motor einer ſehr ausgedehnten Anwen-<lb/><figure><head>Fig. 516.</head><lb/><p>Siemens’ſche Maſchine mit Brotherhood’ſchem Motor.</p></figure><lb/>
dung. Es läßt ſich übrigens mit einiger Beſtimmtheit eine ſtetige Zunahme in der<lb/>
Anwendung von Gasmotoren zum Antriebe elektriſcher Maſchinen vorherſagen,<lb/>
und zwar umſo ſicherer, als dieſe Motoren noch einer weiteren Ausbildung und<lb/>
Vervollkommnung fähig ſind und auch die Darſtellung eines Gaſes, welches nur<lb/>
zu Heizzwecken und nicht zur Beleuchtung beſtimmt iſt, ſich billiger geſtalten kann.</p><lb/><p>Nicht zu unterſchätzen iſt die Verwerthung der <hirendition="#g">Waſſerkräfte</hi>. In Frankreich<lb/>
wo die Waſſerwirthſchaft gegenüber Deutſchland und Oeſterreich bereits ſehr aus-<lb/>
gebildet iſt, ſind zahlreiche Thalſperren und Sammelteiche angelegt, welche das Land<lb/>
nicht nur vor Ueberſchwemmungen ſchützen, ſondern auch der Landwirthſchaft und<lb/>
Induſtrie bedeutende Betriebskräfte ſichern. Zur Nutzbarmachung der Waſſerkraft<lb/>
bedient man ſich der Waſſerräder und der Turbinen; letztere ſind eigentlich gleich-<lb/>
falls Waſſerräder und unterſcheiden ſich von dieſen nur durch die Anordnung. Auf<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[704/0718]
miſcher, je kleiner ihre Dimenſionen werden, ſondern erfordert auch eine eigene
Dampfkeſſelanlage und einen geprüften Heizer zu ihrer Bedienung. Die Anlage
von Dampfkeſſeln iſt aber an beſtimmte geſetzliche Anforderungen geknüpft, deren
Erfüllung häufig durch die Localität unmöglich gemacht wird oder doch einen zu
großen Koſtenaufwand erfordern würde. Die Bedienung eines Gasmotors iſt viel
einfacher und erfordert daher keinen geprüften Heizer. Die Gasmotoren nehmen
im Vergleiche mit gleichwerthigen Dampfmaſchinen einen kleineren Raum ein, ſind
daher leichter aufzuſtellen und erfolgt überdies ihre In- und Außerbetriebſetzung
einfacher und ſchneller. Es erfreuen ſich daher gegenwärtig die Gasmotoren und
unter dieſen am häufigſten der Otto’ſche Motor einer ſehr ausgedehnten Anwen-
[Abbildung Fig. 516.
Siemens’ſche Maſchine mit Brotherhood’ſchem Motor.]
dung. Es läßt ſich übrigens mit einiger Beſtimmtheit eine ſtetige Zunahme in der
Anwendung von Gasmotoren zum Antriebe elektriſcher Maſchinen vorherſagen,
und zwar umſo ſicherer, als dieſe Motoren noch einer weiteren Ausbildung und
Vervollkommnung fähig ſind und auch die Darſtellung eines Gaſes, welches nur
zu Heizzwecken und nicht zur Beleuchtung beſtimmt iſt, ſich billiger geſtalten kann.
Nicht zu unterſchätzen iſt die Verwerthung der Waſſerkräfte. In Frankreich
wo die Waſſerwirthſchaft gegenüber Deutſchland und Oeſterreich bereits ſehr aus-
gebildet iſt, ſind zahlreiche Thalſperren und Sammelteiche angelegt, welche das Land
nicht nur vor Ueberſchwemmungen ſchützen, ſondern auch der Landwirthſchaft und
Induſtrie bedeutende Betriebskräfte ſichern. Zur Nutzbarmachung der Waſſerkraft
bedient man ſich der Waſſerräder und der Turbinen; letztere ſind eigentlich gleich-
falls Waſſerräder und unterſcheiden ſich von dieſen nur durch die Anordnung. Auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/718>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.