Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

stammend, kam im Jahre 1868 als Taubstummenlehrer nach Boston. Bekanntlich
sind die Taubstummen nicht deshalb stumm, weil ihre Sprechwerkzeuge fehlerhaft
sind, sondern weil sie in Folge ihrer Taubheit das gesprochene Wort nicht hören
können. Es ist ebenfalls bekannt, daß man sich in neuerer Zeit bemüht, und zwar
mit Erfolg bemüht, den Taubstummen den Mechanismus des Sprechens auf anderem
Wege als durch das Gehör zur Kenntniß zu bringen. Erreicht man dies, so kann
der Taubstumme in der Regel auch sprechen lernen, weil, wie bereits erwähnt, die
Sprechorgane normal entwickelt sind. Zur Ausbildung dieser Lehrmethode studirte
nicht nur Graham Bell, sondern auch schon dessen Vater Alexander Melville
Bell
eingehend den Mechanismus des Sprechens, die Bildung der Vocale und den
Zusammenhang zwischen Ton und der graphischen Darstellung desselben. Vater und
Sohn studirten gemeinschaftlich die Beziehungen zwischen den Elementen der Worte
verschiedener Sprachen und zwischen den Vocalen und Tönen. Graham Bell wurde
durch dieses Studium zur künstlichen Darstellung der Vocale durch Stimmgabeln
geführt und durch das Studium der Arbeiten und Forschungen von Helmholtz
(1859 bis 1862) zur Anwen-
dung der elektrischen Ströme
bei diesen Versuchen angeregt.

Musikalische Klänge ent-
stehen durch harmonische Vereini-
gung von Tönen und ebenso
entstehen auch die Vocale, die
eben auch nichts Anderes als
harmonische Tonverschmelzungen
darstellen; die Consonanten hin-
gegen setzen sich aus Geräuschen
zusammen, welche rasch und un-
regelmäßig aufeinander folgen.
Es gelingt daher auch verhältniß-
mäßig leicht, die Vocale künstlich
zu erzeugen, indeß die Erzeu-
gung der Consonanten bedeutende
Schwierigkeiten bereitet. Die

[Abbildung] Fig. 642.

Bell's elektrische Harmonika.

Klangfarbe, also auch die menschliche Stimme, wird, wie Helmholtz gezeigt hat, durch die
Zahl und relative Stärke jener Obertöne bestimmt, welche den Grundton begleiten. Derartige
Studien, sowie auch solche über Telegraphie veranlaßten Bell (wie auch Andere) zunächst zur
Erfindung einer Art elektrischen Harmonika, in der Absicht, die Zeichen des Morse-Telegraphen
hörbar zu machen. Bell hatte hierbei (wie auch ungefähr zur selben Zeit Lacour, E. Gray,
Edison
und Varley) den Hintergedanken, durch diese Methode die gleichzeitige Beförderung
mehrerer Depeschen auf einem und demselben Drahte zu ermöglichen. Diese erste Form eines
Bell'schen Telephones ist in Fig. 642 schematisch angedeutet. Eine Stabharfe H H' ist an
den Polen des permanenten Magnetes N S befestigt. Versetzt man irgend einen der magnetischen
Harfenstäbe H in Schwingung, so werden in den Drahtwindungen des Elektromagnetes E
Ströme inducirt (weil die Schwingung eines solchen Stabes ein Annähern und Entfernen
eines Magnetes an oder von den Drahtwindungen E darstellt; vergl. Seite 290). Da die
Drahtwindungen eines zweiten Elektromagnetes e durch die Leitung l und die Erdleitung L L'
mit dem ersten in Verbindung stehen, muß auch dieser erregt werden und einen der Stäbe h
auf dem permanenten Magnete n s anziehen und abstoßen, d. h. in Schwingung bringen.
Die Impulse, welche der Elektromagnet e erhält, sind aber genau dieselben, welche in E durch
die Schwingung des Stabes erregt werden; folglich muß auch in h eine vollkommen gleiche
Schwingung eintreten. Da ferner jeder Stab nur die ihm eigenartige Schwingung vollführen
kann und keine andere, so kann auch von den Stäben in h nur jener Stab in Schwingung
gerathen, welcher jenem Stabe in H gleichartig ist, durch dessen Schwingung in den Draht-
windungen von E die Inductionsströme hervorgerufen wurden. Es ist ein bekanntes Experi-
ment, daß ein geöffnetes Clavier, gegen dessen Saiten man einen Ton hineinsingt, diesen

ſtammend, kam im Jahre 1868 als Taubſtummenlehrer nach Boſton. Bekanntlich
ſind die Taubſtummen nicht deshalb ſtumm, weil ihre Sprechwerkzeuge fehlerhaft
ſind, ſondern weil ſie in Folge ihrer Taubheit das geſprochene Wort nicht hören
können. Es iſt ebenfalls bekannt, daß man ſich in neuerer Zeit bemüht, und zwar
mit Erfolg bemüht, den Taubſtummen den Mechanismus des Sprechens auf anderem
Wege als durch das Gehör zur Kenntniß zu bringen. Erreicht man dies, ſo kann
der Taubſtumme in der Regel auch ſprechen lernen, weil, wie bereits erwähnt, die
Sprechorgane normal entwickelt ſind. Zur Ausbildung dieſer Lehrmethode ſtudirte
nicht nur Graham Bell, ſondern auch ſchon deſſen Vater Alexander Melville
Bell
eingehend den Mechanismus des Sprechens, die Bildung der Vocale und den
Zuſammenhang zwiſchen Ton und der graphiſchen Darſtellung desſelben. Vater und
Sohn ſtudirten gemeinſchaftlich die Beziehungen zwiſchen den Elementen der Worte
verſchiedener Sprachen und zwiſchen den Vocalen und Tönen. Graham Bell wurde
durch dieſes Studium zur künſtlichen Darſtellung der Vocale durch Stimmgabeln
geführt und durch das Studium der Arbeiten und Forſchungen von Helmholtz
(1859 bis 1862) zur Anwen-
dung der elektriſchen Ströme
bei dieſen Verſuchen angeregt.

Muſikaliſche Klänge ent-
ſtehen durch harmoniſche Vereini-
gung von Tönen und ebenſo
entſtehen auch die Vocale, die
eben auch nichts Anderes als
harmoniſche Tonverſchmelzungen
darſtellen; die Conſonanten hin-
gegen ſetzen ſich aus Geräuſchen
zuſammen, welche raſch und un-
regelmäßig aufeinander folgen.
Es gelingt daher auch verhältniß-
mäßig leicht, die Vocale künſtlich
zu erzeugen, indeß die Erzeu-
gung der Conſonanten bedeutende
Schwierigkeiten bereitet. Die

[Abbildung] Fig. 642.

Bell’s elektriſche Harmonika.

Klangfarbe, alſo auch die menſchliche Stimme, wird, wie Helmholtz gezeigt hat, durch die
Zahl und relative Stärke jener Obertöne beſtimmt, welche den Grundton begleiten. Derartige
Studien, ſowie auch ſolche über Telegraphie veranlaßten Bell (wie auch Andere) zunächſt zur
Erfindung einer Art elektriſchen Harmonika, in der Abſicht, die Zeichen des Morſe-Telegraphen
hörbar zu machen. Bell hatte hierbei (wie auch ungefähr zur ſelben Zeit Lacour, E. Gray,
Ediſon
und Varley) den Hintergedanken, durch dieſe Methode die gleichzeitige Beförderung
mehrerer Depeſchen auf einem und demſelben Drahte zu ermöglichen. Dieſe erſte Form eines
Bell’ſchen Telephones iſt in Fig. 642 ſchematiſch angedeutet. Eine Stabharfe H H' iſt an
den Polen des permanenten Magnetes N S befeſtigt. Verſetzt man irgend einen der magnetiſchen
Harfenſtäbe H in Schwingung, ſo werden in den Drahtwindungen des Elektromagnetes E
Ströme inducirt (weil die Schwingung eines ſolchen Stabes ein Annähern und Entfernen
eines Magnetes an oder von den Drahtwindungen E darſtellt; vergl. Seite 290). Da die
Drahtwindungen eines zweiten Elektromagnetes e durch die Leitung l und die Erdleitung L L'
mit dem erſten in Verbindung ſtehen, muß auch dieſer erregt werden und einen der Stäbe h
auf dem permanenten Magnete n s anziehen und abſtoßen, d. h. in Schwingung bringen.
Die Impulſe, welche der Elektromagnet e erhält, ſind aber genau dieſelben, welche in E durch
die Schwingung des Stabes erregt werden; folglich muß auch in h eine vollkommen gleiche
Schwingung eintreten. Da ferner jeder Stab nur die ihm eigenartige Schwingung vollführen
kann und keine andere, ſo kann auch von den Stäben in h nur jener Stab in Schwingung
gerathen, welcher jenem Stabe in H gleichartig iſt, durch deſſen Schwingung in den Draht-
windungen von E die Inductionsſtröme hervorgerufen wurden. Es iſt ein bekanntes Experi-
ment, daß ein geöffnetes Clavier, gegen deſſen Saiten man einen Ton hineinſingt, dieſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0899" n="885"/>
&#x017F;tammend, kam im Jahre 1868 als Taub&#x017F;tummenlehrer nach Bo&#x017F;ton. Bekanntlich<lb/>
&#x017F;ind die Taub&#x017F;tummen nicht deshalb &#x017F;tumm, weil ihre Sprechwerkzeuge fehlerhaft<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;ondern weil &#x017F;ie in Folge ihrer Taubheit das ge&#x017F;prochene Wort nicht hören<lb/>
können. Es i&#x017F;t ebenfalls bekannt, daß man &#x017F;ich in neuerer Zeit bemüht, und zwar<lb/>
mit Erfolg bemüht, den Taub&#x017F;tummen den Mechanismus des Sprechens auf anderem<lb/>
Wege als durch das Gehör zur Kenntniß zu bringen. Erreicht man dies, &#x017F;o kann<lb/>
der Taub&#x017F;tumme in der Regel auch &#x017F;prechen lernen, weil, wie bereits erwähnt, die<lb/>
Sprechorgane normal entwickelt &#x017F;ind. Zur Ausbildung die&#x017F;er Lehrmethode &#x017F;tudirte<lb/>
nicht nur Graham Bell, &#x017F;ondern auch &#x017F;chon de&#x017F;&#x017F;en Vater <hi rendition="#g">Alexander Melville<lb/>
Bell</hi> eingehend den Mechanismus des Sprechens, die Bildung der Vocale und den<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen Ton und der graphi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung des&#x017F;elben. Vater und<lb/>
Sohn &#x017F;tudirten gemein&#x017F;chaftlich die Beziehungen zwi&#x017F;chen den Elementen der Worte<lb/>
ver&#x017F;chiedener Sprachen und zwi&#x017F;chen den Vocalen und Tönen. Graham Bell wurde<lb/>
durch die&#x017F;es Studium zur kün&#x017F;tlichen Dar&#x017F;tellung der Vocale durch Stimmgabeln<lb/>
geführt und durch das Studium der Arbeiten und For&#x017F;chungen von <hi rendition="#g">Helmholtz</hi><lb/>
(1859 bis 1862) zur Anwen-<lb/>
dung der elektri&#x017F;chen Ströme<lb/>
bei die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen angeregt.</p><lb/>
              <p>Mu&#x017F;ikali&#x017F;che Klänge ent-<lb/>
&#x017F;tehen durch harmoni&#x017F;che Vereini-<lb/>
gung von Tönen und eben&#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;tehen auch die Vocale, die<lb/>
eben auch nichts Anderes als<lb/>
harmoni&#x017F;che Tonver&#x017F;chmelzungen<lb/>
dar&#x017F;tellen; die Con&#x017F;onanten hin-<lb/>
gegen &#x017F;etzen &#x017F;ich aus Geräu&#x017F;chen<lb/>
zu&#x017F;ammen, welche ra&#x017F;ch und un-<lb/>
regelmäßig aufeinander folgen.<lb/>
Es gelingt daher auch verhältniß-<lb/>
mäßig leicht, die Vocale kün&#x017F;tlich<lb/>
zu erzeugen, indeß die Erzeu-<lb/>
gung der Con&#x017F;onanten bedeutende<lb/>
Schwierigkeiten bereitet. Die<lb/><figure><head>Fig. 642.</head><lb/><p>Bell&#x2019;s elektri&#x017F;che Harmonika.</p></figure><lb/>
Klangfarbe, al&#x017F;o auch die men&#x017F;chliche Stimme, wird, wie Helmholtz gezeigt hat, durch die<lb/>
Zahl und relative Stärke jener Obertöne be&#x017F;timmt, welche den Grundton begleiten. Derartige<lb/>
Studien, &#x017F;owie auch &#x017F;olche über Telegraphie veranlaßten Bell (wie auch Andere) zunäch&#x017F;t zur<lb/>
Erfindung einer Art elektri&#x017F;chen Harmonika, in der Ab&#x017F;icht, die Zeichen des Mor&#x017F;e-Telegraphen<lb/>
hörbar zu machen. Bell hatte hierbei (wie auch ungefähr zur &#x017F;elben Zeit <hi rendition="#g">Lacour, E. Gray,<lb/>
Edi&#x017F;on</hi> und <hi rendition="#g">Varley</hi>) den Hintergedanken, durch die&#x017F;e Methode die gleichzeitige Beförderung<lb/>
mehrerer Depe&#x017F;chen auf einem und dem&#x017F;elben Drahte zu ermöglichen. Die&#x017F;e er&#x017F;te Form eines<lb/>
Bell&#x2019;&#x017F;chen Telephones i&#x017F;t in Fig. 642 &#x017F;chemati&#x017F;ch angedeutet. Eine Stabharfe <hi rendition="#aq">H H'</hi> i&#x017F;t an<lb/>
den Polen des permanenten Magnetes <hi rendition="#aq">N S</hi> befe&#x017F;tigt. Ver&#x017F;etzt man irgend einen der magneti&#x017F;chen<lb/>
Harfen&#x017F;täbe <hi rendition="#aq">H</hi> in Schwingung, &#x017F;o werden in den Drahtwindungen des Elektromagnetes <hi rendition="#aq">E</hi><lb/>
Ströme inducirt (weil die Schwingung eines &#x017F;olchen Stabes ein Annähern und Entfernen<lb/>
eines Magnetes an oder von den Drahtwindungen <hi rendition="#aq">E</hi> dar&#x017F;tellt; vergl. Seite 290). Da die<lb/>
Drahtwindungen eines zweiten Elektromagnetes <hi rendition="#aq">e</hi> durch die Leitung <hi rendition="#aq">l</hi> und die Erdleitung <hi rendition="#aq">L L'</hi><lb/>
mit dem er&#x017F;ten in Verbindung &#x017F;tehen, muß auch die&#x017F;er erregt werden und einen der Stäbe <hi rendition="#aq">h</hi><lb/>
auf dem permanenten Magnete <hi rendition="#aq">n s</hi> anziehen und ab&#x017F;toßen, d. h. in Schwingung bringen.<lb/>
Die Impul&#x017F;e, welche der Elektromagnet <hi rendition="#aq">e</hi> erhält, &#x017F;ind aber genau die&#x017F;elben, welche in <hi rendition="#aq">E</hi> durch<lb/>
die Schwingung des Stabes erregt werden; folglich muß auch in <hi rendition="#aq">h</hi> eine vollkommen gleiche<lb/>
Schwingung eintreten. Da ferner jeder Stab nur die ihm eigenartige Schwingung vollführen<lb/>
kann und keine andere, &#x017F;o kann auch von den Stäben in <hi rendition="#aq">h</hi> nur jener Stab in Schwingung<lb/>
gerathen, welcher jenem Stabe in <hi rendition="#aq">H</hi> gleichartig i&#x017F;t, durch de&#x017F;&#x017F;en Schwingung in den Draht-<lb/>
windungen von <hi rendition="#aq">E</hi> die Inductions&#x017F;tröme hervorgerufen wurden. Es i&#x017F;t ein bekanntes Experi-<lb/>
ment, daß ein geöffnetes Clavier, gegen de&#x017F;&#x017F;en Saiten man einen Ton hinein&#x017F;ingt, die&#x017F;en<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[885/0899] ſtammend, kam im Jahre 1868 als Taubſtummenlehrer nach Boſton. Bekanntlich ſind die Taubſtummen nicht deshalb ſtumm, weil ihre Sprechwerkzeuge fehlerhaft ſind, ſondern weil ſie in Folge ihrer Taubheit das geſprochene Wort nicht hören können. Es iſt ebenfalls bekannt, daß man ſich in neuerer Zeit bemüht, und zwar mit Erfolg bemüht, den Taubſtummen den Mechanismus des Sprechens auf anderem Wege als durch das Gehör zur Kenntniß zu bringen. Erreicht man dies, ſo kann der Taubſtumme in der Regel auch ſprechen lernen, weil, wie bereits erwähnt, die Sprechorgane normal entwickelt ſind. Zur Ausbildung dieſer Lehrmethode ſtudirte nicht nur Graham Bell, ſondern auch ſchon deſſen Vater Alexander Melville Bell eingehend den Mechanismus des Sprechens, die Bildung der Vocale und den Zuſammenhang zwiſchen Ton und der graphiſchen Darſtellung desſelben. Vater und Sohn ſtudirten gemeinſchaftlich die Beziehungen zwiſchen den Elementen der Worte verſchiedener Sprachen und zwiſchen den Vocalen und Tönen. Graham Bell wurde durch dieſes Studium zur künſtlichen Darſtellung der Vocale durch Stimmgabeln geführt und durch das Studium der Arbeiten und Forſchungen von Helmholtz (1859 bis 1862) zur Anwen- dung der elektriſchen Ströme bei dieſen Verſuchen angeregt. Muſikaliſche Klänge ent- ſtehen durch harmoniſche Vereini- gung von Tönen und ebenſo entſtehen auch die Vocale, die eben auch nichts Anderes als harmoniſche Tonverſchmelzungen darſtellen; die Conſonanten hin- gegen ſetzen ſich aus Geräuſchen zuſammen, welche raſch und un- regelmäßig aufeinander folgen. Es gelingt daher auch verhältniß- mäßig leicht, die Vocale künſtlich zu erzeugen, indeß die Erzeu- gung der Conſonanten bedeutende Schwierigkeiten bereitet. Die [Abbildung Fig. 642. Bell’s elektriſche Harmonika.] Klangfarbe, alſo auch die menſchliche Stimme, wird, wie Helmholtz gezeigt hat, durch die Zahl und relative Stärke jener Obertöne beſtimmt, welche den Grundton begleiten. Derartige Studien, ſowie auch ſolche über Telegraphie veranlaßten Bell (wie auch Andere) zunächſt zur Erfindung einer Art elektriſchen Harmonika, in der Abſicht, die Zeichen des Morſe-Telegraphen hörbar zu machen. Bell hatte hierbei (wie auch ungefähr zur ſelben Zeit Lacour, E. Gray, Ediſon und Varley) den Hintergedanken, durch dieſe Methode die gleichzeitige Beförderung mehrerer Depeſchen auf einem und demſelben Drahte zu ermöglichen. Dieſe erſte Form eines Bell’ſchen Telephones iſt in Fig. 642 ſchematiſch angedeutet. Eine Stabharfe H H' iſt an den Polen des permanenten Magnetes N S befeſtigt. Verſetzt man irgend einen der magnetiſchen Harfenſtäbe H in Schwingung, ſo werden in den Drahtwindungen des Elektromagnetes E Ströme inducirt (weil die Schwingung eines ſolchen Stabes ein Annähern und Entfernen eines Magnetes an oder von den Drahtwindungen E darſtellt; vergl. Seite 290). Da die Drahtwindungen eines zweiten Elektromagnetes e durch die Leitung l und die Erdleitung L L' mit dem erſten in Verbindung ſtehen, muß auch dieſer erregt werden und einen der Stäbe h auf dem permanenten Magnete n s anziehen und abſtoßen, d. h. in Schwingung bringen. Die Impulſe, welche der Elektromagnet e erhält, ſind aber genau dieſelben, welche in E durch die Schwingung des Stabes erregt werden; folglich muß auch in h eine vollkommen gleiche Schwingung eintreten. Da ferner jeder Stab nur die ihm eigenartige Schwingung vollführen kann und keine andere, ſo kann auch von den Stäben in h nur jener Stab in Schwingung gerathen, welcher jenem Stabe in H gleichartig iſt, durch deſſen Schwingung in den Draht- windungen von E die Inductionsſtröme hervorgerufen wurden. Es iſt ein bekanntes Experi- ment, daß ein geöffnetes Clavier, gegen deſſen Saiten man einen Ton hineinſingt, dieſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/899
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 885. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/899>, abgerufen am 22.11.2024.