speciell zu diesem Zwecke adaptirten Räumen Gelegenheit, die Opern und die Aufführungen im Theatre francais durch das Telephon zu hören. Die dies- bezüglichen Installationen wurden von Cl. Ader unter Benützung des auf Seite 901 beschriebenen Telephones und des auf Seite 911 besprochenen Mikrophones aus- geführt.
Die Mikrophone wurde zu beiden Seiten des Souffleurkastens in zwei Serien aufgestellt, wie dies Fig. 719 erkennen läßt. Bei der Aufstellung von Mikrophonen zu derartigen Uebertragungen hat man darauf Rücksicht zu nehmen, daß die Musik des Orchesters ebenso wie der Gesang der Sänger gleich gut aufgenommen wird, damit nicht der eine oder andere Theil zu stark hervortritt; ferner muß der Gesang stets gleich gut aufgenommen werden, unabhängig von der jeweiligen Stellung des Sängers; endlich darf das Mikrophon keinerlei Geräusche, herrührend von der Bewegung der Acteure oder von Arbeiten auf der Bühne, aufnehmen. Für die gleichmäßige Aufnahme der Musik und des Gesanges sorgte Ader durch verschiedene Stellungen, welche er den Schallöffnungen der Mikrophone gab,
[Abbildung]
Fig. 719.
Ader's Musikübertragung.
während die gleichmäßige Aufnahme des Gesanges bei verschiedenen Stellungen des Sängers durch gleichmäßige Vertheilung der Mikrophone zu beiden Seiten des Souffleurkastens erreicht wurde. Gegen die Aufnahme fremder Geräusche oder Erschütterungen wurden die Mikrophone, wie l. c. bereits angegeben, durch ihre dicken Bleiunterlagen und Kautschukfüße gesichert.
Damit aber auch der Zuhörer, unabhängig von der jeweiligen Stellung des Sängers oder der Sängerin, stets gleich gut hört, muß auch die Verbindung zwischen Mikrophon und Telephon eine entsprechende sein. Wie diese Aufgabe gelöst wurde, und überhaupt die Gesammtanordnung der ganzen Anlage ersehen wir aus dem Schema in Fig. 720 (nach Th. du Moncel). Hierin bedeuten M M die zu beiden Seiten des Souffleurkastens S auf der Rampe aufgestellten Mikro- phone, P p und P' p' die Batterien, C C' die Commutatoren und J J' die Induc- tionsrollen. Von der Oper aus wurden dann die Leitungen durch die Kabel K K' in das Ausstellungsgebäude (Palais de l'Industrie) geführt, wo in zwei Sälen die Hörtelephone angebracht waren; c c' sind Commutatoren, um den einen Saal
ſpeciell zu dieſem Zwecke adaptirten Räumen Gelegenheit, die Opern und die Aufführungen im Théâtre français durch das Telephon zu hören. Die dies- bezüglichen Inſtallationen wurden von Cl. Ader unter Benützung des auf Seite 901 beſchriebenen Telephones und des auf Seite 911 beſprochenen Mikrophones aus- geführt.
Die Mikrophone wurde zu beiden Seiten des Souffleurkaſtens in zwei Serien aufgeſtellt, wie dies Fig. 719 erkennen läßt. Bei der Aufſtellung von Mikrophonen zu derartigen Uebertragungen hat man darauf Rückſicht zu nehmen, daß die Muſik des Orcheſters ebenſo wie der Geſang der Sänger gleich gut aufgenommen wird, damit nicht der eine oder andere Theil zu ſtark hervortritt; ferner muß der Geſang ſtets gleich gut aufgenommen werden, unabhängig von der jeweiligen Stellung des Sängers; endlich darf das Mikrophon keinerlei Geräuſche, herrührend von der Bewegung der Acteure oder von Arbeiten auf der Bühne, aufnehmen. Für die gleichmäßige Aufnahme der Muſik und des Geſanges ſorgte Ader durch verſchiedene Stellungen, welche er den Schallöffnungen der Mikrophone gab,
[Abbildung]
Fig. 719.
Ader’s Muſikübertragung.
während die gleichmäßige Aufnahme des Geſanges bei verſchiedenen Stellungen des Sängers durch gleichmäßige Vertheilung der Mikrophone zu beiden Seiten des Souffleurkaſtens erreicht wurde. Gegen die Aufnahme fremder Geräuſche oder Erſchütterungen wurden die Mikrophone, wie l. c. bereits angegeben, durch ihre dicken Bleiunterlagen und Kautſchukfüße geſichert.
Damit aber auch der Zuhörer, unabhängig von der jeweiligen Stellung des Sängers oder der Sängerin, ſtets gleich gut hört, muß auch die Verbindung zwiſchen Mikrophon und Telephon eine entſprechende ſein. Wie dieſe Aufgabe gelöſt wurde, und überhaupt die Geſammtanordnung der ganzen Anlage erſehen wir aus dem Schema in Fig. 720 (nach Th. du Moncel). Hierin bedeuten M M die zu beiden Seiten des Souffleurkaſtens S auf der Rampe aufgeſtellten Mikro- phone, P p und P' p' die Batterien, C C' die Commutatoren und J J' die Induc- tionsrollen. Von der Oper aus wurden dann die Leitungen durch die Kabel K K' in das Ausſtellungsgebäude (Palais de l’Industrie) geführt, wo in zwei Sälen die Hörtelephone angebracht waren; c c' ſind Commutatoren, um den einen Saal
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0971"n="957"/>ſpeciell zu dieſem Zwecke adaptirten Räumen Gelegenheit, die Opern und die<lb/>
Aufführungen im <hirendition="#aq">Théâtre français</hi> durch das Telephon zu hören. Die dies-<lb/>
bezüglichen Inſtallationen wurden von <hirendition="#g">Cl. Ader</hi> unter Benützung des auf Seite 901<lb/>
beſchriebenen Telephones und des auf Seite 911 beſprochenen Mikrophones aus-<lb/>
geführt.</p><lb/><p>Die Mikrophone wurde zu beiden Seiten des Souffleurkaſtens in zwei Serien<lb/>
aufgeſtellt, wie dies Fig. 719 erkennen läßt. Bei der Aufſtellung von Mikrophonen zu<lb/>
derartigen Uebertragungen hat man darauf Rückſicht zu nehmen, daß die Muſik des<lb/>
Orcheſters ebenſo wie der Geſang der Sänger gleich gut aufgenommen wird,<lb/>
damit nicht der eine oder andere Theil zu ſtark hervortritt; ferner muß der<lb/>
Geſang ſtets gleich gut aufgenommen werden, unabhängig von der jeweiligen<lb/>
Stellung des Sängers; endlich darf das Mikrophon keinerlei Geräuſche, herrührend<lb/>
von der Bewegung der Acteure oder von Arbeiten auf der Bühne, aufnehmen.<lb/>
Für die gleichmäßige Aufnahme der Muſik und des Geſanges ſorgte Ader durch<lb/>
verſchiedene Stellungen, welche er den Schallöffnungen der Mikrophone gab,<lb/><figure><head>Fig. 719.</head><lb/><p>Ader’s Muſikübertragung.</p></figure><lb/>
während die gleichmäßige Aufnahme des Geſanges bei verſchiedenen Stellungen<lb/>
des Sängers durch gleichmäßige Vertheilung der Mikrophone zu beiden Seiten<lb/>
des Souffleurkaſtens erreicht wurde. Gegen die Aufnahme fremder Geräuſche oder<lb/>
Erſchütterungen wurden die Mikrophone, wie <hirendition="#aq">l. c.</hi> bereits angegeben, durch ihre<lb/>
dicken Bleiunterlagen und Kautſchukfüße geſichert.</p><lb/><p>Damit aber auch der Zuhörer, unabhängig von der jeweiligen Stellung<lb/>
des Sängers oder der Sängerin, ſtets gleich gut hört, muß auch die Verbindung<lb/>
zwiſchen Mikrophon und Telephon eine entſprechende ſein. Wie dieſe Aufgabe<lb/>
gelöſt wurde, und überhaupt die Geſammtanordnung der ganzen Anlage erſehen<lb/>
wir aus dem Schema in Fig. 720 (nach Th. du Moncel). Hierin bedeuten <hirendition="#aq">M M</hi><lb/>
die zu beiden Seiten des Souffleurkaſtens <hirendition="#aq">S</hi> auf der Rampe aufgeſtellten Mikro-<lb/>
phone, <hirendition="#aq">P p</hi> und <hirendition="#aq">P' p'</hi> die Batterien, <hirendition="#aq">C C'</hi> die Commutatoren und <hirendition="#aq">J J'</hi> die Induc-<lb/>
tionsrollen. Von der Oper aus wurden dann die Leitungen durch die Kabel <hirendition="#aq">K K'</hi><lb/>
in das Ausſtellungsgebäude (<hirendition="#aq">Palais de l’Industrie</hi>) geführt, wo in zwei Sälen<lb/>
die Hörtelephone angebracht waren; <hirendition="#aq">c c'</hi>ſind Commutatoren, um den einen Saal<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[957/0971]
ſpeciell zu dieſem Zwecke adaptirten Räumen Gelegenheit, die Opern und die
Aufführungen im Théâtre français durch das Telephon zu hören. Die dies-
bezüglichen Inſtallationen wurden von Cl. Ader unter Benützung des auf Seite 901
beſchriebenen Telephones und des auf Seite 911 beſprochenen Mikrophones aus-
geführt.
Die Mikrophone wurde zu beiden Seiten des Souffleurkaſtens in zwei Serien
aufgeſtellt, wie dies Fig. 719 erkennen läßt. Bei der Aufſtellung von Mikrophonen zu
derartigen Uebertragungen hat man darauf Rückſicht zu nehmen, daß die Muſik des
Orcheſters ebenſo wie der Geſang der Sänger gleich gut aufgenommen wird,
damit nicht der eine oder andere Theil zu ſtark hervortritt; ferner muß der
Geſang ſtets gleich gut aufgenommen werden, unabhängig von der jeweiligen
Stellung des Sängers; endlich darf das Mikrophon keinerlei Geräuſche, herrührend
von der Bewegung der Acteure oder von Arbeiten auf der Bühne, aufnehmen.
Für die gleichmäßige Aufnahme der Muſik und des Geſanges ſorgte Ader durch
verſchiedene Stellungen, welche er den Schallöffnungen der Mikrophone gab,
[Abbildung Fig. 719.
Ader’s Muſikübertragung.]
während die gleichmäßige Aufnahme des Geſanges bei verſchiedenen Stellungen
des Sängers durch gleichmäßige Vertheilung der Mikrophone zu beiden Seiten
des Souffleurkaſtens erreicht wurde. Gegen die Aufnahme fremder Geräuſche oder
Erſchütterungen wurden die Mikrophone, wie l. c. bereits angegeben, durch ihre
dicken Bleiunterlagen und Kautſchukfüße geſichert.
Damit aber auch der Zuhörer, unabhängig von der jeweiligen Stellung
des Sängers oder der Sängerin, ſtets gleich gut hört, muß auch die Verbindung
zwiſchen Mikrophon und Telephon eine entſprechende ſein. Wie dieſe Aufgabe
gelöſt wurde, und überhaupt die Geſammtanordnung der ganzen Anlage erſehen
wir aus dem Schema in Fig. 720 (nach Th. du Moncel). Hierin bedeuten M M
die zu beiden Seiten des Souffleurkaſtens S auf der Rampe aufgeſtellten Mikro-
phone, P p und P' p' die Batterien, C C' die Commutatoren und J J' die Induc-
tionsrollen. Von der Oper aus wurden dann die Leitungen durch die Kabel K K'
in das Ausſtellungsgebäude (Palais de l’Industrie) geführt, wo in zwei Sälen
die Hörtelephone angebracht waren; c c' ſind Commutatoren, um den einen Saal
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 957. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/971>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.