Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.Spiralen der Inductionsrollen bewirkt. Die Drahtenden jeder secundären Spirale, [Abbildung]
Fig. 721. erregt wird und jeder Hörer ein Telephon der Reihe I und ein solches derMusikübertragung in Wien (1883). Reihe II erhält, so wird er immer gleich gut hören, ob sich der Sänger rechts oder links vom Souffleurkasten oder diesem gerade gegenüber befindet. Da sämmt- liche Mikrophone in dieser Weise mit den Telephonpaaren verbunden sind, gilt dies natürlich für jeden Hörer. Eine große Anlage für telephonische Uebertragung von Musik wurde von der Wiener *) Die Angaben hierüber sind F. J. Pisko's bereits citirtem Ausstellungsberichte
entnommen. Spiralen der Inductionsrollen bewirkt. Die Drahtenden jeder ſecundären Spirale, [Abbildung]
Fig. 721. erregt wird und jeder Hörer ein Telephon der Reihe I und ein ſolches derMuſikübertragung in Wien (1883). Reihe II erhält, ſo wird er immer gleich gut hören, ob ſich der Sänger rechts oder links vom Souffleurkaſten oder dieſem gerade gegenüber befindet. Da ſämmt- liche Mikrophone in dieſer Weiſe mit den Telephonpaaren verbunden ſind, gilt dies natürlich für jeden Hörer. Eine große Anlage für telephoniſche Uebertragung von Muſik wurde von der Wiener *) Die Angaben hierüber ſind F. J. Pisko’s bereits citirtem Ausſtellungsberichte
entnommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0973" n="959"/> Spiralen der Inductionsrollen bewirkt. Die Drahtenden jeder ſecundären Spirale,<lb/> alſo z. B. von <hi rendition="#aq">J'</hi>, ſind mit der entſprechenden Kabelleitung <hi rendition="#aq">K'</hi> verbunden, welche<lb/> von der Oper zu den Hörſälen führt. Je einer von den beiden zu derſelben<lb/> Inductionsrolle gehörigen Drähten iſt ſowohl mit dem Commutator <hi rendition="#aq">c</hi> als auch<lb/> mit <hi rendition="#aq">c'</hi> verbunden, der andere einfach an die zu den Telephonen führende Leitung<lb/> angeſchloſſen. Iſt nun z. B. durch den Commutator <hi rendition="#aq">c'</hi> die Verbindung der<lb/> Kabelleitung mit dem Saale 2 hergeſtellt, ſo gelangen die undulirenden Inductions-<lb/> ſtröme aus der Spule <hi rendition="#aq">J'</hi> in die mit <hi rendition="#aq">II</hi> bezeichnete Telephonreihe und durchlaufen<lb/> den Stromkreis derſelben in der durch die einfachen Pfeile angedeuteten Richtung;<lb/> die Ströme aus der Spule <hi rendition="#aq">J</hi> gelangen in die Telephonreihe <hi rendition="#aq">I</hi> und durchlaufen<lb/> deren Stromkreis in der Richtung der Doppelpfeile. Da nun <hi rendition="#aq">J'</hi> durch die<lb/> undulirenden Ströme des Mikrophones <hi rendition="#aq">n</hi> und <hi rendition="#aq">J</hi> durch jene des Mikrophones <hi rendition="#aq">m</hi><lb/><figure><head>Fig. 721.</head><lb/><p>Muſikübertragung in Wien (1883).</p></figure><lb/> erregt wird und jeder Hörer ein Telephon der Reihe <hi rendition="#aq">I</hi> und ein ſolches der<lb/> Reihe <hi rendition="#aq">II</hi> erhält, ſo wird er immer gleich gut hören, ob ſich der Sänger rechts<lb/> oder links vom Souffleurkaſten oder dieſem gerade gegenüber befindet. Da ſämmt-<lb/> liche Mikrophone in dieſer Weiſe mit den Telephonpaaren verbunden ſind, gilt<lb/> dies natürlich für jeden Hörer.</p><lb/> <p>Eine große Anlage für telephoniſche Uebertragung von Muſik wurde von der <hi rendition="#g">Wiener<lb/> Privat-Telegraphen-Geſellſchaft</hi> während der Wiener elektriſchen Ausſtellung (1883)<lb/> nach den Plänen ihres Directions-Ingenieurs A. <hi rendition="#g">Kittel</hi> ausgeführt und betrieben.<note place="foot" n="*)">Die Angaben hierüber ſind F. J. <hi rendition="#g">Pisko’s</hi> bereits citirtem Ausſtellungsberichte<lb/> entnommen.</note> Für<lb/> die telephoniſche Verbindung der Hofoper mit der Rotunde (dem Ausſtellungsgebäude) waren<lb/> auf der Bühne der erſteren längs der Beleuchtungsrampe zwölf Mikrophone (Patent der<lb/> genannten Geſellſchaft) aufgeſtellt. Dieſe Mikrophone beſtehen im Weſentlichen aus drei in<lb/> ihren Axenlagern leicht beweglichen Metallhebeln, welche Kohlenpiſtons tragen; letztere legen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [959/0973]
Spiralen der Inductionsrollen bewirkt. Die Drahtenden jeder ſecundären Spirale,
alſo z. B. von J', ſind mit der entſprechenden Kabelleitung K' verbunden, welche
von der Oper zu den Hörſälen führt. Je einer von den beiden zu derſelben
Inductionsrolle gehörigen Drähten iſt ſowohl mit dem Commutator c als auch
mit c' verbunden, der andere einfach an die zu den Telephonen führende Leitung
angeſchloſſen. Iſt nun z. B. durch den Commutator c' die Verbindung der
Kabelleitung mit dem Saale 2 hergeſtellt, ſo gelangen die undulirenden Inductions-
ſtröme aus der Spule J' in die mit II bezeichnete Telephonreihe und durchlaufen
den Stromkreis derſelben in der durch die einfachen Pfeile angedeuteten Richtung;
die Ströme aus der Spule J gelangen in die Telephonreihe I und durchlaufen
deren Stromkreis in der Richtung der Doppelpfeile. Da nun J' durch die
undulirenden Ströme des Mikrophones n und J durch jene des Mikrophones m
[Abbildung Fig. 721.
Muſikübertragung in Wien (1883).]
erregt wird und jeder Hörer ein Telephon der Reihe I und ein ſolches der
Reihe II erhält, ſo wird er immer gleich gut hören, ob ſich der Sänger rechts
oder links vom Souffleurkaſten oder dieſem gerade gegenüber befindet. Da ſämmt-
liche Mikrophone in dieſer Weiſe mit den Telephonpaaren verbunden ſind, gilt
dies natürlich für jeden Hörer.
Eine große Anlage für telephoniſche Uebertragung von Muſik wurde von der Wiener
Privat-Telegraphen-Geſellſchaft während der Wiener elektriſchen Ausſtellung (1883)
nach den Plänen ihres Directions-Ingenieurs A. Kittel ausgeführt und betrieben. *) Für
die telephoniſche Verbindung der Hofoper mit der Rotunde (dem Ausſtellungsgebäude) waren
auf der Bühne der erſteren längs der Beleuchtungsrampe zwölf Mikrophone (Patent der
genannten Geſellſchaft) aufgeſtellt. Dieſe Mikrophone beſtehen im Weſentlichen aus drei in
ihren Axenlagern leicht beweglichen Metallhebeln, welche Kohlenpiſtons tragen; letztere legen
*) Die Angaben hierüber ſind F. J. Pisko’s bereits citirtem Ausſtellungsberichte
entnommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |