seine Messungen nicht zu häufen sich bemühte, die Zahl derselben bei der Menge der zu bestimmenden Gegenstände in die Hunderte lief. Doch glaubt er anderseits, dass die aus seinen Messungen gezognen Resultate den Leser für die un- angenehme und trockene Aufführung der Zahlen zum Theil entschädigen werden.
Nicht mit Unrecht könnte Mancher Abbildungen zu vor- liegendem Werke verlangen. Allein aus folgenden Gründen sind sie hier gänzlich ausgeschlossen worden. Die Entwik- kelungsgeschichte der Thiere kann nie durch blosse Abbil- dungen genügend erläutert werden. Ueberhaupt wird man, wie in allen Naturwissenschaften, so besonders in diesem Theile derselben aus blossen Büchern am Wenigsten lernen. Einige Kupfer nützen hier gar Nichts und können den Un- kundigen zwar blenden, aber den Wissbegierigen nie befrie- digen. Ein grosser Atlas würde aber vorliegende Schrift, welche der Vf. in jeder Rücksicht so leicht zugänglich als möglich zu machen gesucht hat, zu sehr im Preise erhöhen.
Was die Literatur betrifft, so hat er Alles, was ihm zu Gebote stand, mit möglichster Sorgfalt benutzt und nur die Bücher angeführt, die er selbst gelesen. Er ist aber hierin möglichst genau verfahren, weil er die Ansicht hat, dass das blosse Nennen des Namens eines Schriftstellers oder eines Bu- ches zu gar Nichts führt. Jedem Leser muss es möglich seyn, nachzusehen, wie sich ein bestimmter Autor über eine Sache ausspricht, ob ihn der citirende Schriftsteller richtig verstanden u. dgl. Daher ist der specielle Beleg des Citates ganz und gar un- erlässlich. Was die Wahl der Schriften betrifft, so hat der Vf. besonders deutsche zu nennen sich bemüht, und lieber die Citate von ausführlichen und richtigen Auszügen aus auslän- dischen Sachen, als von diesen selbst aus dem Grunde ange- führt, weil jene dem Leser im Allgemeinen weit leichter zugäng- lich sind. Er hat gewissenhaft das Fremde anzuerkennen sich
Vorrede.
seine Messungen nicht zu häufen sich bemühte, die Zahl derselben bei der Menge der zu bestimmenden Gegenstände in die Hunderte lief. Doch glaubt er anderseits, daſs die aus seinen Messungen gezognen Resultate den Leser für die un- angenehme und trockene Aufführung der Zahlen zum Theil entschädigen werden.
Nicht mit Unrecht könnte Mancher Abbildungen zu vor- liegendem Werke verlangen. Allein aus folgenden Gründen sind sie hier gänzlich ausgeschlossen worden. Die Entwik- kelungsgeschichte der Thiere kann nie durch bloſse Abbil- dungen genügend erläutert werden. Ueberhaupt wird man, wie in allen Naturwissenschaften, so besonders in diesem Theile derselben aus bloſsen Büchern am Wenigsten lernen. Einige Kupfer nützen hier gar Nichts und können den Un- kundigen zwar blenden, aber den Wiſsbegierigen nie befrie- digen. Ein groſser Atlas würde aber vorliegende Schrift, welche der Vf. in jeder Rücksicht so leicht zugänglich als möglich zu machen gesucht hat, zu sehr im Preise erhöhen.
Was die Literatur betrifft, so hat er Alles, was ihm zu Gebote stand, mit möglichster Sorgfalt benutzt und nur die Bücher angeführt, die er selbst gelesen. Er ist aber hierin möglichst genau verfahren, weil er die Ansicht hat, daſs das bloſse Nennen des Namens eines Schriftstellers oder eines Bu- ches zu gar Nichts führt. Jedem Leser muſs es möglich seyn, nachzusehen, wie sich ein bestimmter Autor über eine Sache ausspricht, ob ihn der citirende Schriftsteller richtig verstanden u. dgl. Daher ist der specielle Beleg des Citates ganz und gar un- erläſslich. Was die Wahl der Schriften betrifft, so hat der Vf. besonders deutsche zu nennen sich bemüht, und lieber die Citate von ausführlichen und richtigen Auszügen aus auslän- dischen Sachen, als von diesen selbst aus dem Grunde ange- führt, weil jene dem Leser im Allgemeinen weit leichter zugäng- lich sind. Er hat gewissenhaft das Fremde anzuerkennen sich
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0019"n="XIII"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
seine Messungen nicht zu häufen sich bemühte, die Zahl<lb/>
derselben bei der Menge der zu bestimmenden Gegenstände<lb/>
in die Hunderte lief. Doch glaubt er anderseits, daſs die aus<lb/>
seinen Messungen gezognen Resultate den Leser für die un-<lb/>
angenehme und trockene Aufführung der Zahlen zum Theil<lb/>
entschädigen werden.</p><lb/><p>Nicht mit Unrecht könnte Mancher Abbildungen zu vor-<lb/>
liegendem Werke verlangen. Allein aus folgenden Gründen<lb/>
sind sie hier gänzlich ausgeschlossen worden. Die Entwik-<lb/>
kelungsgeschichte der Thiere kann nie durch bloſse Abbil-<lb/>
dungen genügend erläutert werden. Ueberhaupt wird man,<lb/>
wie in allen Naturwissenschaften, so besonders in diesem<lb/>
Theile derselben aus bloſsen Büchern am Wenigsten lernen.<lb/>
Einige Kupfer nützen hier gar Nichts und können den Un-<lb/>
kundigen zwar blenden, aber den Wiſsbegierigen nie befrie-<lb/>
digen. Ein groſser Atlas würde aber vorliegende Schrift,<lb/>
welche der Vf. in jeder Rücksicht so leicht zugänglich als<lb/>
möglich zu machen gesucht hat, zu sehr im Preise erhöhen.</p><lb/><p>Was die Literatur betrifft, so hat er Alles, was ihm zu<lb/>
Gebote stand, mit möglichster Sorgfalt benutzt und nur die<lb/>
Bücher angeführt, die er selbst gelesen. Er ist aber hierin<lb/>
möglichst genau verfahren, weil er die Ansicht hat, daſs das<lb/>
bloſse Nennen des Namens eines Schriftstellers oder eines Bu-<lb/>
ches zu gar Nichts führt. Jedem Leser muſs es möglich seyn,<lb/>
nachzusehen, wie sich ein bestimmter Autor über eine Sache<lb/>
ausspricht, ob ihn der citirende Schriftsteller richtig verstanden<lb/>
u. dgl. Daher ist der specielle Beleg des Citates ganz und gar un-<lb/>
erläſslich. Was die Wahl der Schriften betrifft, so hat der<lb/>
Vf. besonders deutsche zu nennen sich bemüht, und lieber<lb/>
die Citate von ausführlichen und richtigen Auszügen aus auslän-<lb/>
dischen Sachen, als von diesen selbst aus dem Grunde ange-<lb/>
führt, weil jene dem Leser im Allgemeinen weit leichter zugäng-<lb/>
lich sind. Er hat gewissenhaft das Fremde anzuerkennen sich<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XIII/0019]
Vorrede.
seine Messungen nicht zu häufen sich bemühte, die Zahl
derselben bei der Menge der zu bestimmenden Gegenstände
in die Hunderte lief. Doch glaubt er anderseits, daſs die aus
seinen Messungen gezognen Resultate den Leser für die un-
angenehme und trockene Aufführung der Zahlen zum Theil
entschädigen werden.
Nicht mit Unrecht könnte Mancher Abbildungen zu vor-
liegendem Werke verlangen. Allein aus folgenden Gründen
sind sie hier gänzlich ausgeschlossen worden. Die Entwik-
kelungsgeschichte der Thiere kann nie durch bloſse Abbil-
dungen genügend erläutert werden. Ueberhaupt wird man,
wie in allen Naturwissenschaften, so besonders in diesem
Theile derselben aus bloſsen Büchern am Wenigsten lernen.
Einige Kupfer nützen hier gar Nichts und können den Un-
kundigen zwar blenden, aber den Wiſsbegierigen nie befrie-
digen. Ein groſser Atlas würde aber vorliegende Schrift,
welche der Vf. in jeder Rücksicht so leicht zugänglich als
möglich zu machen gesucht hat, zu sehr im Preise erhöhen.
Was die Literatur betrifft, so hat er Alles, was ihm zu
Gebote stand, mit möglichster Sorgfalt benutzt und nur die
Bücher angeführt, die er selbst gelesen. Er ist aber hierin
möglichst genau verfahren, weil er die Ansicht hat, daſs das
bloſse Nennen des Namens eines Schriftstellers oder eines Bu-
ches zu gar Nichts führt. Jedem Leser muſs es möglich seyn,
nachzusehen, wie sich ein bestimmter Autor über eine Sache
ausspricht, ob ihn der citirende Schriftsteller richtig verstanden
u. dgl. Daher ist der specielle Beleg des Citates ganz und gar un-
erläſslich. Was die Wahl der Schriften betrifft, so hat der
Vf. besonders deutsche zu nennen sich bemüht, und lieber
die Citate von ausführlichen und richtigen Auszügen aus auslän-
dischen Sachen, als von diesen selbst aus dem Grunde ange-
führt, weil jene dem Leser im Allgemeinen weit leichter zugäng-
lich sind. Er hat gewissenhaft das Fremde anzuerkennen sich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/19>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.